Artikel aus der Kategorie „Hunde“ 318

  • Zur Zeit häufen sich die traurigen Meldungen über Hunde, die durch vergiftete oder mit scharfkantigen Gegenständen präparierte Futterbrocken verendet sind. Giftköderwarnungen, Giftköder Radar, Tricks gegen Giftköder und Präventionsprogramme sind in aller Munde. Der BHV sprach mit Ariane Ullrich, diplomierte Verhaltensbiologin, Vorsitzende des BHV-Ausbildungsrats und Inhaberin des Zentrums MenschHund! mensch-hund-lernen.de, wie man seinen Hund wirksam schützen kann und was man dabei beachten muss.

    Das Problem „Giftköder“ für Hunde geht aktuell durch alle Medien.
    Sehen auch Sie eine Gefahr für die Hunde Ihrer Kunden und Ihre Hunde?


    Ja, die Gefahr ist zur Zeit in ganz Deutschland vorhanden. Vor allem weil durch Weitergabe von Bildern und Beschreibungen der Köder vermutlich immer mehr Menschen angeregt werden, ihren Unmut auf diese Weise auszudrücken. Ich plädiere dafür, Funde anzuzeigen und die Hundehalter zu warnen, aber Bilder von Ködern sollten nur an die Polizei gehen. Der…
  • Bald beginnt die Laufsaison.

    Die Tage werden länger und ermöglichen ein ausgiebiges Feierabend-Workout an der frischen Luft. Doch nicht nur Menschen profitieren von einem lockeren Lauf – Joggen eignet sich ideal, um dem Bewegungsbedürfnis von Hunden gerecht zu werden. Aber Achtung: Damit der Sport wirklich zum Spaß wird, sollten Hundehalter einige Punkte beachten.

    Dörte Röhl, Tierärztin und Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei der Tierrechtsorganisation PETA, hat 12 hilfreiche Tipps zusammengestellt.

    „Die meisten Hunde lieben es, sich ausgiebig zu bewegen“, so Dörte Röhl. „Bevor es zum Joggen nach draußen geht sind ein paar Vorkehrungen zu treffen, damit die Vierbeiner den Lauf in vollen Zügen genießen können und gesund bleiben. Wichtig dabei ist es unter anderem, das Fitnesslevel des tierischen Gefährten richtig einzuschätzen und ihn nicht erschöpft hinterherrennen zu lassen.“

    Tierhalter sollten vor dem Start auch bei ihrem Vierbeiner alle gesundheitlichen Bedenken ausschließen.…
  • Schmerzbehandlung ist aktiver Tierschutz.

    Eigentlich weiß man es schon sehr lange. Tiere leiden genauso wie Menschen unter Schmerzen. Nicht umsonst gehört der Reim „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz“ seit jeher in jede gute Kinderstube. Ob nun ein Hund mit seiner Pfote in eine Glasscherbe tritt oder der Mensch mit nackten Füßen - die Reaktionen, die im Körper ablaufen, sind die gleichen. Es entsteht Schmerz, der von Nervenfasern in das zentrale Nervensystem weitergeleitet, im Rückenmark verarbeitet und schließlich im Gehirn wahrgenommen wird. Es folgt die reflexartige Reaktion, den Fuß oder die Pfote möglichst schnell zurückzuziehen. Der akute Schmerz übernimmt somit eine wichtige Schutzfunktion. Schmerzen sind auf jeden Fall unangenehm, auch für das Tier. Hat der Tierhalter den Eindruck, dass sein Tier Schmerzen hat, sollte er sich nicht scheuen, den Tierarzt darauf anzusprechen. Der kann frühzeitig ausreichend starke Schmerzmittel verschreiben.

    Werden…
  • Die Entscheidung sich einen Hund anzuschaffen ist ein ganz schöner Schritt. Man will natürlich, dass es dem neuen Familienmitglied an nichts fehlt und sorgt daher dafür, dass der Vierbeiner nur das Beste vom Besten bekommt. Was passiert aber, wenn der Hund krank wird? Wie deutet man Krankheitsanzeichen beim Hund richtig und wie reagiere ich als besorgter Hundebesitzer am besten, wenn ich merke, dass es meinem Schützling nicht gut geht? Diese Fragen sind beim Hundekauf bestimmt jedem schon mal durch den Kopf gegangen. Vor allem kleine Welpen wirken oft hilflos und wecken den Beschützerinstinkt in uns. Woran merkt man also, dass dem Hund etwas fehlt? Hier gibt’s wichtige Tipps rund um das Thema Hundegesundheit.

    Kein Appetit?

    Hunde sind normalerweise begeisterte Esser. Schon allein das Geräusch, wenn Herrchen den Futternapf auffüllt macht die Vierbeiner fröhlich und für ein paar gute Leckerlies würden sie so gut wie alles machen. Wenn Ihnen als Hundebesitzer also auffällt, dass…
  • VIER PFOTEN veröffentlicht Checkliste

    Kommt ein Hund in sein neues Zuhause, sollte man auch an den Besuch einer Hundeschule denken. Hund und Besitzer lernen unter fachkundiger Anleitung, miteinander umzugehen und zu kommunizieren, der Hund nimmt Kontakt zu anderen Hunden auf – entscheidend für den späteren Umgang mit Artgenossen. VIER PFOTEN gibt Tipps, wie man die geeignete Hundeschule findet.

    Checkliste zur Auswahl einer Hundeschule:
    • Die Hundetrainer geben bereitwillig Auskunft über ihre Qualifikationen.
    • Die Trainer arbeiten nach modernen Erkenntnissen in Bezug auf Hundeverhalten und Lernpsychologie. Alle Übungen werden schrittweise erklärt und angeleitet, sodass jeder Teilnehmer weiß, wie sein Hund das Verlangte erlernen kann.
    • Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Ein Trainer sollte nicht mehr als 5 Hunde betreuen, bei zwei Trainern sollte die Gruppe aus maximal 10 Hunden bestehen. Die Gruppen sind nach Alter und Besonderheiten gegliedert
    • Welpen werden in sogenannten