
Artikel aus der Kategorie „Hunde“ 318
-
-
Gesund im Mund: Wie beim Menschen ist eine regelmäßige Zahnpflege auch bei unseren tierischen Freunden wichtig, damit Zähne und Zahnfleisch lange gesund bleiben. Da sich die Ernährungsgewohnheiten von Hunden und Katzen im Vergleich zu ihren wildlebenden Verwandten grundsätzlich geändert haben, benötigen die Vierbeiner eine gute Mundhygiene.
Tierärztin Dörte Röhl, Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei PETA, erklärt Tierhaltern, warum die Pflege so wichtig ist, woran sie Zahnprobleme bei ihren tierischen Freunden erkennen und wie die optimale Reinigung abläuft.
„Eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege ist unentbehrlich, um das Zahnfleisch und die Zähne lange gesund zu halten. Ein ungepflegtes Gebiss kann wie bei uns Menschen schwerwiegende Folgen haben“, so Dörte Röhl. „Mit Geduld und Empathie können Tierhalter ihre Hunde und Katzen sanft an die ideale Mundhygiene gewöhnen.“
Warum die Pflege der Zähne so wichtig ist:
Zahnerkrankungen beginnen mit der Bildung von Belägen,… -
Immer noch hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Hunde viel besser als Menschen hören. Dies ist jedoch nur in bestimmten Bereichen richtig und sollte bei der Hundeerziehung stets beachtet werden. Doch Hunde hören vor allem anders als Menschen und haben ganz besondere Fähigkeiten. Wer diese Fähigkeiten bei der Erziehung der Vierbeiner mit beachtet, kann bessere und schnellere Erfolge bei der Erziehung des Hundes erzielen.
Wie hören Hunde
Zunächst einmal unterscheiden sich Hunde und Menschen bei der wahrgenommenen Lautstärke nicht deutlich. Auch wenn es oftmals so scheint, so empfinden Hunde beinahe die gleiche Lautstärke wie Menschen und können dementsprechend ebenso gut hören. Der große Unterschied liegt vor allem in der Position der Ohren. Denn Hunde sind in der Lage, durch die Beweglichkeit ihrer Ohren die Geräusche deutlich besser lokalisieren zu können. Während wir Menschen nur zu 85 % feststellen können, woher ein bestimmtes Geräusch kommt, erzielen Hunde einen Wert… -
Zecken sind lästig, eklig und potenziell gesundheitsschädlich – soweit sind sich Tierhalter einig. In vielen anderen Fragen zum Thema Zecken und Zeckenschutz besteht weniger Klarheit. Es kursieren zahlreiche Irrtümer und Halbwahrheiten, zum Teil mit gefährlichen Folgen. Zecken-im-Fell.de untersucht die häufigsten Zeckenmythen und erklärt, was wirklich dahinter steckt.
Zecken fallen von den Bäumen
Zecken können zwar klettern, aber in der Regel nicht höher als 1,5 Meter. Auf Bäumen sucht man die Zecke daher vergeblich. Auch lassen sich die Spinnentiere nicht auf ihre potenziellen Opfer herunterfallen. Stattdessen warten sie im hohen Gras, in Sträuchern oder Büschen darauf, dass ein geeigneter Wirt vorbeikommt und sie abstreift. Im passenden Moment packt die Zecke dann blitzschnell zu – und krallt sich an Fell, Haut oder Hosenbein fest.
Zecken schnell entfernen schützt vor Krankheiten
Stimmt zum Teil. Tatsächlich benötigen die meisten Erreger einige Stunden, um von der Zecke auf… -
Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen und darum wollen viele auch im Urlaub nicht auf ihren geliebten Vierbeiner verzichten. Doch einfach Koffer packen, Hund zu schnappen, beides ins Auto zu verfrachten und loszufahren ist wohl etwas zu spontan für einen Urlaub mit dem Vierbeiner. Gerade wenn es ins Ausland gehen soll, gibt es einige Dinge zu beachten, denn auch in der EU gibt es verschiedene Gesetze und Verordnungen.
Hundebesitzer sollten zunächst grundsätzlich einen Pass für ihren Vierbeiner im Gepäck haben. Dieser EU-Heimtierausweis muss für jede Katze und jeden Hund erstellt werden, die auf Reisen mitgenommen werden. Eine Tätowierung oder Mikrochip helfen bei der Identifizierung des Tieres und die Identifizierungsnummer ist auch im Pass zu finden. Zudem enthält ein Heimtierpass Angaben zum Tier und dessen Besitzer sowie zum Impfstatus des Tieres. Sie sollten sich auf jeden Fall vor der Reise über die Vorschriften im Reiseland informieren, denn in Ländern wie…