Blaualgen

      UVC-Klärer sind wirklich kein Allheilmittel- vorallem schaden sie auch den "guten" Sachen im Wasser....

      In meinen AQs hab ich sowas auch nicht- wenn nötig, dann mach ich mir lieber den Stress mit WW etc....
      Ich Teich haben wir das Ding auch eher selten an, da ja auch Kleinstlebewesen zerstört werden.
      Da muß man auch drauf achten, zu welcher Tageszeit man den Klärer anmacht, damit er auch effiktiv arbeitet und nicht zerstörerisch....
      Man will ja ein ausgeglichenes Ökosystem und kein "glasklares" Wasser, wo sich nichts mehr drin tummelt....
      :dance: :cool:
      Wieso wusste ich jetzt, dass genau solche Antworten kommen. :D
      Welche guten Sachen im Wasser meint ihr denn eigentlich ?? Wenn ihr die Mikroorganismen meint, die Schadstoffe letztendlich in Nitrat umwandeln, da kann ich Euch beruhigen. Die sind im Kies bzw. im Filter reichlich vorhanden und auch "NUR" da könnnen sie effektiv arbeiten. Und das entscheidende ist, die vermehren und bleiben auch da. Das was im Wasser herum schwimmt, ist nur ein Bruchteil und vernachlässigbar.
      Dann sind es ja nicht nur die Algensporen, die ein Wasserklärer abtötet, sondern auch jegliche Krankheitserreger.
      Ihr müsst Euch mal den Unterschied zwischen der freien Natur und einem Aquarium vor Augen halten. In der Natur findet ständig ein Wasseraustausch statt. Die Belastung mit Keimen etc. ist dadurch eher gering. Im Aquarium kommt alle 3-4 Wochen mal frisches Wasser dazu. Ein gefundenes Fressen für Krankheitserreger aller Art, sich reichlich zu vermehren.
      Meine Klärer laufen pro Tag jetzt ca. 5 Stunden. Wie schon bei meinem ersten Beitrag beschrieben, habe ich sogar diese Bartalgen sehr schnell in den Griff bekommen, die sich nach dem Umzug durch das neue Wasser eingeschlichen haben. Ich hab die Gegenstände gereinigt und die befallenen Blätter heraus genommen und die Klärer von 4 auf jetzt 5 Stunden Brenndauer erhöht. Das war's.

      Bei Teichen spielt die Grösse eine sehr grosse Rolle. Ich kenne viele, die dann Fluchen, dass die Klärer ja gar nichts bringen. Haben dann aber Teiche mit 15000-20000 Litern Grösse und nur eine Pumpe mit UVC-Brenner drin. Damit ein Klärer wirkungsvoll arbeiten kann, muss das Wasser mehrere Male am Tag durch. Bei der Wassermenge ist das aber mit nur einer Pumpe nicht mehr möglich. Auch wenn es gross auf der Schachtel steht.
      @ Paider: Bei Deiner Beckengrösse würde ich Dir einen 11-Watt-Klärer empfehlen. Wenn Du auf ebay "Wasserklärer" eingibst, findest Du hunderte Anbieter. Geht in der Grösse bei ca. 40.- Euro los bis rauf zu 160.- und mehr. Meine beiden Klärer haben auch ca. 40.- Euro das Stück gekostet. Die laufen jetzt schon seit 3 Jahren Problemlos. Wichtig ist nur, dass Du den Trafo frei aufstellst. Die werden doch ziemlich warm. Mit der Bestrahlungszeit würde ich jetzt mal so 3-4 Stunden am Tag anfangen (Zeitschaltuhr).
      Tja, und was Deinen Innenfilter angeht, da hilft nur Basteln. Die Wasserklärer sind so ziemlich allesamt für Aussenfilter gedacht. Du musst also von Deinem Filterausgang aus dem Becken raus zum Klärer und dann wieder zurück ins Wasser. Das hab ich bei meinem kleinen Becken auch so gemacht.
      Als Letztes musst Du wie bei allen "Beleuchtungen" bei einem Aquarium einmal im Jahr eine neue Röhre einsetzen. Eine Markenersatzröhre kriegt man aber auch schon für ca. 10 Euro inkl. Versand.
      Hast Du denn momentan Probleme mit Krankheiten oder Algen ??

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guppy“ ()

      Ups noch jemand
      @ Annie: Zuerst mal die Schocknachricht. Die UVC-Strahlung ,wie sie die Lampen erzeugen, ist das, was unsere Ozonschicht von unserer Erde zum grössten Teil heraus filtert. Sie ist also absolut tödlich für alles, was lebt. :eek: Ohne Ozonschicht wäre z.B. Leben an Land auf unserem Planeten gar nicht möglich.
      So viel zur Physik/Chemie. Aus diesem Grund befinden sich auch die Röhren in einem komplett geschlossenem Gehäuse und sollten auch nur darin eingeschaltet werden. Bitte niemals lange in ungeschütze UVC-Röhren schauen !!!
      Der Sinn liegt nun darin, dass jetzt ausschlieslich nur das durchströmende Wasser bestrahlt und so Krankheitskeime und Algensporen darin abgetötet werden. Den Fischen und Pflanzen im Aquarium tut das jetzt gar nichts. Sie kommen ja mit der Strahlung gar nicht in Berührung. Die guten Bakterien im Filter betrifft es ebenso nicht. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass die ständig im Wasser kreisen, sitzen die im Filtermaterial fest und können hier ihre Arbeit erledigen. Nicht umsonst ist jedes Filtermaterial so ausgelegt, eine möglichst grosse Oberfläche zu erzeugen. Warum wohl ?? Damit sich eben hier die Bakterien in grosser Zahl ansiedeln können.
      Hmm da muss ich dann wohl mal schaun wie ich des machen könnte^^ müsste aber funktionieren. is es egal ob der klärer des wasser bestrahlt bevor es durch die normalen filtermedien geht oder kann der klärer auch erst am auslass hingetan werden?

      Naja,direkt probleme nich,aber ich hatte vor kurzem nen Guppy-sterben der mir fast alle guppys hingerafft hat und halt einige bartalgen und so hab ich eben und mit der UVC-Lampe hät ich da schon nen besseres gefühl....
      Gruß Peter

      Ich würd den Klärer nach dem Filter einbauen. Zum einen befinden sich dann keine Schwebeteilchen mehr im Wasser. Zum Anderen habe ich hin und wieder Welsnachwuchs im Filter. Die Helden schaffen es glatt durch den Gitterkorb am Ansaugrohr und futtern sich im Filter bis zur nächsten Reinigung durch. Wäre der Klärer nun davor, hätte der Kleine wohl schnell einen Sonnenbrand. :cool:
      Nun so Epidemien können mit so einem Klärer verhindert oder zumindest eingedämmt werden. Für mich liegt der Sinn an so einem Teil sowieso eher in der Reduzierung der Krankheitskeime. Wie schon geschrieben hat man in einem Aquarium nun mal nicht den Wasseraustausch wie in der freien Natur.
      Am Einfachsten ist es natürlich mit so einem UV-Klärer, aber dennoch sollte man mal überlegen, woher zB die Algen kommen.
      Füttern man evt zu viel?
      Hat man zu viel Besatz im Becken?

      Wenn man sein Problem gefunden hat, kann man es leicht beheben und braucht keinen teuren UV-Klärer.
      :dance: :cool:
      @ Bianca: ... und was sagst Du zum Thema Krankheiten ?? Das sich die Fische in einem Aquarium mit einer wesentlich höheren Keimbelastung rumschlagen müssen ist für mich der ausschlaggebende Punkt für den UVC-Klärer. Das ich nun nicht doppelt so viele Fische reinsetzen kann, hab ich nicht gesagt. Genauso ist sparsames Füttern ebenso oberstes Prinzip. Weiterhin müssen natürlich auch die Wasserwerte stimmen. Aber geht von dem Gedanken weg, dass man mit einem Klärer ausschlieslich nur die Algen bekämpft. Das ist für mich eher ein nützlicher Nebeneffekt. Man schafft für die Fische mit so einem Teil ein Wasser, wie sie es auch in der Natur vorfinden. Nämlich wenig Keimbelastet.
      Weiter krieg ich die volle Krise, wenn ich immer irgendwas von Kosten höre. :evil: Wenn ich Haustiere habe, egal welche auch immer, dann bin ich dazu verpflichtet, es denen so angenehm wie möglich zu machen. Schade das Fische nicht jammern können und das es sehr schwer ist, zu erkennen, ob es denen auch tatsächlich gut geht. Denn wenn wir es erkennen, sind die Fische im Prinzip bereits totkrank. Wenn es nun schon an 50.- Euro für eine Klärer scheitert, sollte man es lieber gleich ganz lassen. Das Geld frisst ein grosser Hund in 1-2 Monaten weg.
      Ich möcht nicht wissen, vieviele Fische z.b. durch die Pünktchenkrankheit dahingerafft worden sind, was mit einer simplen Technik sehr wirkungsvoll verhindert werden kann.
      Das wäre das Gleiche, wenn man mit einer schweren Grippe ins Krankenhaus kommt und der Arzt fängt dann mit Wadenwickeln das rumdoktern an.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guppy“ ()

      Man kann sein Wasser auch anders frei von Krankheiten halten!
      Ich hab jedenfalls noch nie irgendwelche Ausfälle wegen Krankheit gehabt...(und betreibe meine Becken uA sogar mit Prachtschmerlen, die ja bekanntlich sehr empfindlich auf die Pünktchenkrankheit sind, nicht erst seit gestern :wink: )
      zB gibt es gegen Keime wunderbare Seemandelbaumblätter...und Salze, die man eh auch in ein Süßwasserbecken machen sollte, denn auch Süßwasserfische benötigen, wie wir Landbewohner auch, Salze...

      Ein UVC Klärer für ein AQ ist und bleibt für mich rausgeschmissenes Geld.
      :dance: :cool:
      Die Seemandelbaumblätter sind bekannt für ihre antiseptische und heilende Wirkung.
      Ich seh schon, hier trifft die Homöopathie auf die Apparatemedizin. :D Die Blätter haben aber keine Wirkung auf die Ernährung der Fische. Die Salze oder Vitamine gebe ich auch ab und zu ins Wasser.
      Ähm, nur die Kostenfrage kann ich dann aber jetzt nicht nachvollziehen. Die Blätter sind ja auch schweineteuer.

      Sie sind wieder da

      Hey,


      hatte, und habe leider immer noch, ein extremes Problem mit Blaulagen.

      Zur Erinnerung: Habe mein super gut eingefahrenes AQ nach mehreren Jahren mal einmal mit Pflanzendünger gedüngt. Das war der Auslöser meines Problems, die Düngetabletten haben Langzeitwirkung und düngen und düngen. Als mein Mann und ich nach unserem Urlaub nach Hause kamen und ins AQ schauten, traf uns bald der Schlag. Alles war wieder mit Algen überzogen.

      Ich habe mit jetzt ein zweites (60 L) AQ besorgt. Im Moment 'fährt' es ein. Meine Fische werden dann umziehen und eine Weile im Behelfsaquarium leben.
      Das andere AQ wird komplett neu gemacht. Bodengrund und Kies raus. Bodenheizung rein, neuer Bodengrund und neuer Kies rein. Die Pflanzen werden seperat behandelt und wieder eingepflanzt. Wurzeln abgekocht.

      Meint ihr das bringt was?
      LG Alex

      Der Schlüssel zum Verstehen findet sich oftmals in der Achtsamkeit gegenüber den kleinen Dingen des Lebens. (Dalai Lama)
      schön das du das thema wieder anschneidest

      ich habe fast das selbe
      nur bei mir sind es kleine blaue flecken auf dem boden

      dabei fährt meins noch ein und ich hab keine ahnung was ich falsch gemacht habe :think:
      Es sind nicht unsere Fähigkeiten
      die zeigen wer wir wirklich sind,
      sondern unsere Entscheidungen.
      - Albus Dumbledore (J. K. Rowling)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „piep27“ ()

      @neonworksii. Hilft sicherlich. Evtl. noch einige schnellwachsende Pflanzen rein und schauen, dass die alten Pflanzen usw. wirklich frei von den Algen sind. Der Link zur Algenbestimmung hilft dir vielleicht auch weiter, wenn du ihn noch nicht kennst.

      @Piep. Wie sehen deine Algen denn genau aus? Vergleich mal mit den Bildern hier: Algenbestimmung
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren