Stubenreinheit...

      Stubenreinheit...

      Hallöchen... Wir haben seit Sonntag eine kleine Mitbewohnerin...

      Cora, 11 Wochen, Labrador.

      Tja sie ist noch nicht Stubenrein, deshalb gehen wir alle 1 1/2 oder alle 2 Stunden mit ihr raus. Nachts hält sie schon durch, von ca 22 Uhr bist früh um 7!

      Tja jetz ist es aber oft so, dass wir drausen waren, dann zeigt sie irgendwann, dass sie heim will, (sie setzt sich hin, und geht nicht weiter) Naja, da gehen wir wieder rein.
      Und prommt dann pullert sie!!! Kaum sind wir drinnen!

      Ich hab jetzt schon mal versucht, sie, auch wenn sie rein will noch bissel draussen zu halten, noch etwas zu gehen mit ihr, oder nochmal Quer durch den Garten. Dann macht sie auch manchmal.
      Das klappt aber leider nicht immer!

      Was kann ich da tun?

      Ansonsten ist sie sehr lieb, und macht auch schon fein sitz!!!!!


      Wenn ihr sonst noch schlaue Tipps habt... her damit!
      Liebe Grüße!
      Aki
      Hallo

      meine Golden Retriever Hündin ist nun 4 Monate alt, ist also auch noch nicht lange her das sie 11 Wochen war und mir ins Haus gemacht hat :rolleyes:

      Ich muss sagen ich hatte ganz schön Glück, denn mit ungefähr 3 Monaten war sie Stubenrein, nur noch Freudenpipi geht daneben :doh: Ich hab sie nach jedem Schlaf genommen und bin raus mit ihr und wenn ich das gefühl hatte sie schnüffelt und läuft aufgeregt durch die gegend. Natürlich sind wir auch so mal raus um pipi zu machen, hatten da aber nicht wirklich feste Zeiten. Ich hab immer wenn sie Pipi gemacht hat gesagt "mach fein Pipi" hab ihr dadurch unbewusst beigebracht auf Komando pipi zu machen, das ist wirklich super bei so einem Welpen würde ich jedem empfehlen. Hab aber gelesen, dass das nur bei Weibchen funktioniert (ohne Gewehr). Naja nach jedem Geschäft super doll gelobt als hätte sie was besonders tolles gemacht und ein Leckerchen noch zur Verstärkung. Wenn ich sie erwischt habe als sie ins Haus gemacht hat, habe ich sie geschnappt und nein gesagt rausgetragen und gewartet bis sie dort gemacht hat und ganz doll wieder gelobt. Wie gesagt kurz nach Weihnachten war sie dann "stubenrein", hatten also nur 1 monat das problem mit dem Pipi in der Wohnung, ein großes Geschäfft hat sie übrigens noch nie ins Haus gemacht, immer ganz peniebel auf den Rasen :dance:

      Nochmal zum Pipi auf Komando, das ist bei einem Welpen wirklich prima denn man kann dann Später vor einer längeren Autofahrt oder vor dem warten beim Tierarzt sie pipi machen lassen und dann drück ihr nachher nicht die blase und es geht auch nichts ins Auto :sick:

      Ich Freu mich über weitere Berichte von deinem Welpen :biggrin:

      Liebe Grüße

      (schrecklicher Beitrag, sorry für das viele PIPI :oops: )
      Hallo

      Wir haben unseren Arco nun 2 Wochen. Da er auf dem Bauernhof gross geworden ist kennt er den Begriff Stubenrei leider nicht. Aber wir waren sehr erstaunt wie das schon klappt.

      Die erste Woche hat er nie reingemacht. wir waren sehr fleissig mit ihm draussen (resp. meine Mutter, da sie tagsüber zu Hause ist).

      Am Abend wenn ich nach Hause komme hat er einfach immer ein kleines Freudetröpfchen hinterlassen. Aber das kann man ihm ja auch nicht übel nehmen.

      Nun, die 2. Woche...

      Am Montag Abend hat er ca. alle 15 minuten auf den Boden gepinkelt. Der arme Kerl hatte eine Blasenentzündung vom vielen Schnee und Eis fresse :confused:

      Das ist aber wieder verheilt. nun hat er ein Problem. Seither pinkelt er immer Abends in die Küche :(

      Wiso?

      Huhu

      kann dir deine Frage nicht beantworten, einfach dranbleiben! Sei froh das er in die Küche macht, meine hat nur auf den Teppich gemacht :rolleyes: war froh als sie dann immer ins Bad ist wenn sie musste da konnte ich wenigstens den Teppich in die Waschmaschine schmeißen :D

      Der kleine sieht so richtig zum knuddeln aus!!!!

      Liebe Grüße
      Hallo zusammen.

      Bin neu hier und habe ein riesen Problem mit meinen Kleinen.
      Eure Tips zur Stubenreinheit sind ja auch alle toll, aber das hilft mir net.

      Mein Kleiner hält es auch ewig aus...solange ich daheim bin.
      Aber wehe ich gehe nur mal zwei Stunden ausser Haus zum einkaufen.
      Der flutet mir die ganze Küche!!!!!!!!
      Mein Großer- Kleiner ist nicht ganz so schlimm, aber trotdem echt nervig. Der makiert fleißig sein Revier- meine Küche.

      Bin mit meinem Latain echt am Ende. Wie soll ich dem Kleinen das Protest- Pinkeln, und dem Großen das Makieren abgewöhnen???

      mfg Stine
      Ein Kaktus der läuft ist kein Kaktus, sondern ein Igel.
      Todsünde des Hundehalters

      Wenn das Malheur mal passiert ist, gibt es immer noch Leute, die einen Welpen mit der Nase in seine Hinterlassenschaften stupsen. Das ist das Dümmste, was man machen kann"' Mehr noch, ein großer, folgenschwerer Unfug. Die Hundenase ist ein extrem hochempfindliches Sinnesorgan, welches durch eine solche Handlung schwer geschädigt werden kann. Der Besitzer muss sich klar machen, dass der Welpe nie aus Niedertracht in die Wohnung macht.

      Der Welpe würde viel lieber draußen sein Geschäft erledigen, er weiß nur noch nicht wie. Das ,,Wie ,, dem Welpen beizubringen, ist Aufgabe und reine Trainingssache des Besitzers.

      Die richtige Vorgehensweise

      Grundsätzlich alle 2 Stunden und etwa 15 Minuten nach den Mahlzeiten und jedes Mal wenn der Welpe aufwacht nimmt man den Hund nach draußen, übt sich in Geduld und lässt ihm ausreichend Zeit, sein Häufchen zu machen. Wenn der Welpe erfolgreich war, so lobt man ihn, wie großartig und unwahrscheinlich toll er das gemacht hat. Es wird ein regelrechter Aufstand der Begeisterung um diese Geschäftshandlung gemacht.

      Das prägt sich ihm ein. Anschließend nimmt man den Welpen wieder mit ins Haus. Für den Erfolg, wie schnell ein Welpe stubenrein wird, ist es ausgesprochen wichtig, diesen Fütterungs- und Bewegungsrhythmus in möglichst gleichen Zeitabständen einzuhalten.

      Außerdem ist es von Bedeutung, dem Welpen seinen eigenen Geschäftsbereich zu verschaffen. Man führt ihn folglich immer an die gleiche Stelle, sozusagen auf sein Hundeklo. Schließlich muss er sich in seiner neuen Umgebung erst einmal orientieren und vieles ist so aufregend für ihn, dass er schon mal seinen Druck vergessen könnte. Spürt man, dass er sich im Wohnbereich setzen will, darf man ihn auf keinen Fall hochreißen Mit beruhigenden Worten nimmt man ihn auf den Arm und bringt ihn zu seinem Örtchen.

      Falls nun doch ein Malheur passiert, weil man nicht schnell genug reagiert hat: ,,Nur Geduld!!!', Es ist sehr wichtig, dass man sich im Falle eines Falles beherrscht und nicht gleich zornig reagiert. Jedes Strafen würde der Welpe als Ärger darüber empfinden, dass er überhaupt gemusst hat. Folglich wird er sich dann in Zukunft in einem unbeobachteten Moment einen entlegenen Winkel in der Wohnung suchen und die Bescherung ist da

      Er folgert schließlich logisch aus unseren Handlungen und wird dann immer diese Ecken aufsuchen wollen!

      Wenn man ihn inflagranti beim Absetzen seiner Notdurft erwischt, so gibt man ihm einen leichten Klaps auf den Welpenpo und sagt ein strenges ,,Pfui ~ Der Welpe muss ja erfahren, dass das nicht erlaubt ist. Anschließend wieder ab zu seinem Örtchen.

      Die beste Methode, ein Malheur zu verhindern, ist die Beobachtung des Welpen.

      Fängt er z.B. im Spiel plötzlich an zu kreisen und schnüffelt aufgeregt mit der Nase über dem Boden, so ist höchste Eile geboten, ihn zu seinem Örtchen zu führen.

      Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Welpen morgens so früh und abends so spät wie möglich für sein Geschäft nach draußen zu bringen. Machen Sie ihn abends müde, damit er schnell lernt durchzuschlafen. Ihr Welpe ist ein Rudeltier. Im Rudel ist er nie allein. Deshalb sollten Sie ihn nachts nicht irgendwohin aussperren. Alleinsein muss erst noch gelernt werden, am Besten erst wenn die Stubenreinheit zum größten Teil abgeschlossen ist. Lassen Sie ihn irgendwo in Ihrer Nähe, vielleicht in einem Laufställchen, einer Hundebox, oder in einem Korb/Karton, den Sie mit einem Handtuch abdecken, also irgendwo wo man ihn auch nachts hören kann und er gleichzeitig das Gefühl hat, er ist nicht allein. Dann wird er sich geborgen wissen und schneller die ganze Nacht durchschlafen. Außerdem können Sie ihn, wenn Sie ihn krabbeln hören, schnell nehmen und nach draußen führen, damit er da sein Geschäft verrichten kann.


      Zeitaufwand, bis der Hund stubenrein ist

      Wie lange es dauert, bis ein Hund stubenrein ist, liegt nur an der Beobachtungsgabe der Menschen, die sich um den Hund kümmern. Dadurch dauert es bei dem einen Hund eben nur 3 Tage und beim anderen 3 Wochen. Patentrezepte gibt es hierbei leider nicht. Erst wenn Ihr Hund 6-7 Monate alt und immer noch nicht stubenrein ist, können Sie von einem Problem reden. Vorher kann immer wieder mal ein Malheur passieren.
      mehr bilder auf meiner userpage :zustimm: :zustimm: :zustimm: :zustimm:
      @smokie

      Mein Hund ist nicht allein daheim, sondern hat extra einen Spielkameraden bekommen.
      ( Die beiden lieben sich heiß und innig und toben die ganze Zeit)
      Meine hunde sind auch älter als 7 Monate (11 und 14 Monate), darum rede ich ja von einem Problem.
      Ich bin ja auch kein "Anfänger" in der Hundehaltung,
      aber sowas hatte ich vorher noch nie.
      Der Große hat das auch immer aus Protest gemacht, aber schlagartig damit aufgehört als er nicht mehr alleine war.
      Nun makiert er halt ab und an mal in der Wohnung.
      Aber da wird wohl nur noch Kastration helfen!

      Nur der kleine, sture Dackel gibt mir Rätzel auf.
      Hab fast alles versucht. Nur die Ratschläge ihn in Zwinger zu sperren und ihn in der Wohnung anzubinden hab ich nicht befolgt.

      mfg stine
      Ein Kaktus der läuft ist kein Kaktus, sondern ein Igel.
      Hallo Smokie01,

      ich glaube, wenn man einen kompletten Text aus dem Internet kopiert, muss man den Text als Zitat setzen und/oder den Link anzeigen.

      Ich hoffe, dass ich jetzt keinen Blödsinn erzähle, dann bitte ich um Verzeihung :D
      Liebe Grüße von Jana

      Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Menschen.
      Ernst R. Hauschka