Alte Pferde

      Original von Amber
      Hallo dessi + paul

      Schön, das Du schreibst. Bin ja immer neugierig. Was für Pferde sind es denn ? Groß- oder Kleinpferde ?

      Alte Pferde sind oft dünn, da kann man häufig nichts mehr dran ändern, wichtig ist ja, daß sie fit sind und es freut mich, daß Deine Beiden das sind.

      Ich halte so eine offene Haltung mit selbstbestimmter Bewegung auch immer für das beste. Gerade auch für alte Pferde, da ja nicht mehr oder weniger gearbeitet werden.

      Und ich wünsche Euch auch noch viele Jahre.

      Gehst Du zum Pferdedentisten mit ihnen oder zum Tierarzt, wenn es um die Zähne geht ?


      Hallo Amber
      Es sind Grosspferde meine Schimmelstute ist eine Hannoveranerin
      Der Fuchs ist Westfale
      Er ist 1,75 ca Stockmass Waldessa hat 1,65
      Habe einen guten Ta der sich auf Zahnsanierungen spezlializiert hat.
      Keine Beleidigung würde mich so hart treffen wie
      ein mißtrauischer Blick von meinem Hund.


      Pauli
      Schön, das hier mal wieder mehr los ist bei unseren "Allten" :smile:

      Es freut mich immer, wenn ich von alten Pferden höre denen es gut geht und die nicht abeschoben werden auf Grund Ihres Alters!

      Den Tee findet Sioux toll! Besonders wenn es morgens sehr kalt ist wie teilwiese die letzten Tage.
      Er frißt sogar den Sud mit begeisterung :zustimm: mische ich ihm immer mit in seine Pellets.
      Noch kann ich keine Veränderung an ihm feststellen, aber er bekommt ihn ja auch erst seit 4 Tagen. Werd es aber gespannt beobachten!

      Ansonsten geht es ihm momentan sehr gut. Außer das er an den Flanken eben wieder ein wenig eingefallen ist, nimmt er nicht weiter ab :dance:
      Hoffe das es so bleibt und er die Nacht in der Box genießt und schlafen kann.
      Beim welzen kann er sich noch immer ganz rum drehen und kommt auch ohne Probleme wieder hock.
      Wenn ich das ganze letzte Jahr jetzt mal zusammengesehen beschreibe, muß ich sagen, er ist wesentlich vitaler und fitter als letztes Jahr um diese Zeit. Er brummelt mittlerweile solange vor sich hin wenn ich komme, bis er von der Koppel runter ist. So als würde er mit mir sprechen und sagen wollen "jetzt beeil dich mal ich hab Hunger und will meinen Tee"!
      Ist echt süß mit ihm.

      Bei Zorro hab ich heute mit den Globoli angefangen. Mal sehen ob es ihm hilft! Geht ja hauptsächlich um sein Rückenproblem, damit er nicht mehr lahmt und sich die Verspannung löst.

      Werde berichten, wenn ich was genaueres weis :wink:
      @jule

      Ich glaube das Pony ist hier Spitzenreiter. Ich kannte nur einen Wallach, der wurde 44 Jahre und als sein alter Mensch starb, starb er 3 Wochen später auch. Ich bin immer wieder baff, wie alt Pferde werden können, zumal die meisten nicht älter werden als 25 Jahre.
      @ luuvy
      Da kommt mir so einiges bekannt vor !! Meine Farin war auch so eine eigensinnige !

      Mit 15 Jahren ist Dein Pony allerdings erst im besten Alter. In dem Alter war ich mit Farin in Schleswig - Holstein auf Wanderung und ein alter Mann rief uns zu :"So ein schönes junges Pferd". "Die ist schon 15 Jahre" rief ich zurück, "macht nichts ", rief er "die wird bestimmt 30 Jahre alt"

      Wir blieben jeder auf seiner Straßenseite, deshalb das Gerufe ! :lol: jedenfalls hab' ich damals geglaubt, der spinnt, aber er hatte Erfahrung, einen guten Blick und behielt recht. Vor einem Jahr ist Farin mit 32 Jahren gestorben.

      Dein Futterplan sieht sehr gut aus !!! :clap: Ich hab' zu spät mit mehr Rübenschnitzeln angefangen, und Farin nahm dann nicht mehr so große Portionen davon. Und Hafer, vor allem gequetschter, ist glaub' ich echt das beste, was man einem alten Pferd füttern kann. Die ersten 27 Jahre ihres Lebens hat Farin keinen, oder kaum welchen bekommen, aber von da an habe ich gerne Hafer gefüttert und es war das, was sie bis ganz zum Schluß noch gefressen hat.

      Die Geschichte mit den Zähnen. Ich weiß nicht, ob Du meinen Bericht über den Pferdedentisten gelesen hast ? Steht in diesem Thread einige Beiträge früher. Der ging wie dort beschrieben ganz anders damit um, das was Du beschreibst, ist genau das, wie ich jegliche Behandlung bis zu diesem Zahntermin erlebt habe, egal, ob TA, Schmied oder Reitlehrer. Das Pferd widersetzt sich, der Besitzer versucht es festzuhalten, der Behandelnde setzt sich durch. Die große Offenbarung, ein Jahr vor Farins Tod war, das das mit dem Durchsetzen während einer Behandlung auch anders geht.

      Farin hat sich nur in wenigen Fällen einer Behandlung widersetzt, meist wenn ich nicht dabei sein konnte, aber natürlich hat sie auch mal gezuckt und wurde dann zur Ordnung gerufen, nicht so bei dem Dentisten (Zahnarzt darf er sich nicht nennen, weil er kein Arzt ist, der hat alles Gezicke hingenommen, ist mit dem Pferd gegangen und hat so getan, als würde er den Widerstand gar nciht mitbekommen und es hat bei allen unseren 6 Pferden gewirkt, alle haben sich das Gitter einsetzen lassen und die Behandlung ertragen.

      Sehr schade, das es bei Euch so schlecht laufen mußte.

      @ dessi und paul

      freut mich, daß es Deinen Beiden so gut geht, die großen nehmen es schwerer mit dem älter werden, aber hier im Dorf haben wir auch einige über 25 jährige Großpferde.

      @ Brie

      :clap: :dance: :D.
      Du kannst davon ausgehen, wenn er das Zeug so gut findet, daß es im Moment genau das richtige für ihn ist. Pferde wissen sehr genau, welche Kräuter ihnen gerade gut tun. Wenn sie die Möglichkeit haben, verarzten sie sich quasi selbst, durch Kräuterkuren. Aber auf den heutigen Wiesen sind Kräuter natürlich nicht gerade in großer Vielzahl zu haben.

      Verrätst Du mir mal, wie viel Du für die Kräuter bezahlen mußtest ?
      Ja klar!
      Habe für etwas über 1 Kilo von der Mischung genau 40,42 gezahlt :oops:
      Aber für meine süssen würd ich alles zahlen was ich kann damit es ihnen gut geht!!!
      Dann spare ich lieber bei mir selbt!
      Sioux bekommt 1x tägl. 35g von der Mischung. Er trinkt es ja nicht nur als Tee, sondern frißt die Kräuter eben auch komplett auf.
      Am Freitag, war ich mit ihm zum ersten mal zusammen mit meiner Hündin auf der Sommerweide damit er ein bischen fressen kann. Das war so ein tolles Erlebnis - so hab ich Sioux in den ganzen 1 1/2 Jahren noch nicht erlebt!!
      Als erstes war mal ausgiebig welzen angesagt, dann fing er an, an den kürzesten Grashalmen zu knabbern die er finden konnte und schaute mich immer wieder an. Er hatte 4,5 Hekta für sich ganz alleine und stand einfach nur vor mir guckte und knabberte zwischendurch kurze Grashalme.
      Schade, dachte ich! Ich hatte gehofft ich würde ihm damit eine Freude machen.
      Dann hab ich ihn ans Halfter genommen und bin mit ihm und meiner Hündin auf eins der anderen Koppelstücke gegangen und hab ihm erzählt das er doch den ganzen Platz für sich alleine hat und doch einfach mal ganz sein kann wie er will. Dann hab ich ihn losgelassen und ihm gesagt:" Nun lauf mal ein bischen!" Er trabte dann ein Stück von mir weg, drehte um und kam zurück. Er senkte den Kopf und knabberte recht gelanweilt Gras. Dann hab ich meine Hündin die noch immer neben mir stand losgeschickt damit sie wenigstens ein bischen stöbern kann. Sie rannte los ( sie ist ein Rotweiler-Jagdhund Mix) und Sioux hob den Kopf und rannt im vollen Galopp hinter ihr her und machte regelrechte Freudensprünge. Die beiden sind die gesamt Koppel runter und wieder hoch zusammen gelaufen.
      Von meiner Shay kenn ich solche Aktionen schon, die muss sich einfach auslaufen. Aber bei Sioux dachte ich Wow, so muss er als Jungspunt gewesen sein! Er hatte anscheinend nur keine Lust alleine zu laufen :zustimm:
      Er sah richtig zufrieden aus!
      Einen Tag später hab ich dann unseren Zorro mitgenommen und die beiden sind dann auch zusammen über die Koppel gerannt. Allerdings auch wieder erst nachdem ich sie dazu aufgefordert hab.
      Es war total schön die beiden so ausgelassen zu sehen :dance: :zustimm: :clap:

      Die Kräuter für Sioux und auch das Konstitutionsmittel für Zorro zeigen echt ihre Wirkung.
      Allerdings ist Sioux seit heute wieder eingedeckt. Ob und wann das was mit der Box für ihn wird weiss ich nicht. Müsste es dann selber machen und das geht leider nicht :sad:
      Mal sehen was ich für ihn erreichen kann, denn mir ist es schon wichtig das er nachts bald rein kommt. Er braucht einfach mehr Ruhe!
      Das ist nett, was Du über Deinen Koppelgang erzählst. :wink:

      Farin ist auch gerne mit Hunden gelaufen. Wenn sie dann so losdüsen wundert man sich schon, wie viel Elan so ein altes Pferd doch hat. :cool:

      Genau, Kräuter sind leider furchtbar teuer. Ich hatte damals die Möglichkeit über den Teeladen zu bestellen und mußte dann aber pro Sorte mindestens 500 g abnehmen, dadurch wurden meine Kräuterrechnungen immer sehr hoch.

      Ich hab' noch 'ne ganze Menge Kräuter übrig. Wenn Du Interesse hättest würde ich mal gucken, was genau. Vielleicht kannst Du noch was gebrauchen ?
      Das wäre toll :zustimm:
      Vielleicht ist ja was dabei was noch benötigt wird.
      Ich schick dir per pn gleich mal meine mail Adresse und wenn du es zusammen gesucht hast, sagst mir bescheid.

      Ich entwickel mich zu einer richtigen kleinen Kräuterhexe :smile:

      Aber wie du schon sagtest, ist auf den Weiden ja leider kaum was an Kräutern vorhanden. Also muss man das Gute der Natur eben zugüttern :wink:
      Kräuter werden oft unterschätzt ! Dabei ist es noch nicht sooo.. lange her, das die gesamte Medizin auf Kräutern beruhte.

      Aber sie wirken natürlich nicht so durchschlagend, wie die chemischen Medikamente, wenn man mal von einigen hochgiftigen absieht.
      Bei Sioux habe ich festgestellt, dass die Wirkung der Kräuter erst nach knapp 2 Wochen angefangen haben ihre Wirkung richtig zu zeigen.
      Seine sonst recht weichen Äppel sind fester geworden, er hat mehr Elan und hält sein Gewicht momentan sehr gut. Beim laufen auf dem Platz oder der Koppel schlägt er genüßlich aus, böckelt so vor sich hin und schnaubt genüßlich.
      Er kommt mir wacher und aufmerksamer vor und auch das nasse Wetter macht ihm dieses Jahr nicht so zu schaffen wie sonst (auch im Sommer, zitterte er noch am ganzen Körper wenn es nass und kalt war).
      Sein rechtes Auge war sonst immer recht verklebt und auch das ist seit 1 Woche wesentlich weniger geworden. Nur noch Schlafkrümel.
      Ich beobachte noch :wink:
      Hab momentan leider durch die Arbeit nicht all zu viel Zeit für ihn.
      Reicht manchmal nur zum füttern 2x tägl. und eine kurzpflege soweit erforderlich, oder halt Longieren.
      Aber wenn das erst der Anfang der Wirkung sein sollte, was kommt denn dann noch schönes auf mich zu :think:
      Auf jedenfall hab ich den Eindruck, das die Kräuter ihm sehr gut tun :zustimm:
      Werde die Kur auch auf jeden Fall verlängern!

      Wenn mir was weiteres auffällt, schreib ich natürlich sofort :wink:

      Alte Pferde

      Hallo
      Ich habe mich gerade durch eure Beiträge des letzten Jahres gelesen. Toll. Das macht mut. Mich halten alle für etwas verrückt, da ich mir das Pony gekauft habe, das ich vor 20 Jarhen als Schulpferd schon haben wollte. Jetzt ist die Shettystute 37 Jahre und nicht mehr so fit. Aber meine sehr kleine 4 Jährige Tochter kann noch darauf reiten. Dazu haben wir ihr Fohlen, jetzt 13 "gekauft". Die ist zwar nicht so alt, aber war so aggressiv und bockig, das der Ponyhof sie nur zusammen abgegeben hat. Zumal die beiden auch unzertrennlich sind. :kiss: Die kleine Dolly hat sich super gemacht und mein Sohn (5J) der genauso frech und übermütig ist, kommt prima mit ihr klar.
      Die alte Lotty macht uns natürlich oft Sorgen. :cry:Eine Schlundverstopfung und ein Kreislaufzusammenbruch haben wir schon erfolgreich hinter uns. Sorge mach nurnoch ihr Gewicht. :confused:Seit der Kreislaufgeschichte hat sie sehr stark abgenommen. Dier TA sag das liegt am Alter. Aber so plötzlich????? Wie bekommt ihr den Speck an eure Altchen. Ich gebe schon Rübenschnitzel, Masch, Ommamüsli und Bananen, soviel ich in die reinbekomme. So 4-5 Fütterungen, so viel die fressen mag.
      Ich finde es sehr ermutigend zu lesen, das auch andere Reiter ihre Pferde aus reiner Sentimentalität behalten und so viel Bimborium um Futter und Pflege machen um ihre Oma gesund zu halten.
      Gruß Kay
      Hallo LottiDolly,

      habt ihr die Zähne schon mal kontollieren lassen?
      Mein Sioux hatte letztes Jahr im Winter ja auch so extrem abgebaut und auf Grund des Gewichtsverlusts auch Kreislaufprobleme bekommen. Ich habe dann die Zähne machen lassen und es hat fast 5 Monate gedauert, bis er wieder rund war. Naja so rund wie man einen mitte 30 jährigen eben noch bekommen kann :wink:
      Mit dem Füttern so viel sie fressen mag solltest du vorsichtig sein!!!
      Ist zwar gut gemeint, kann ihr aber auch schaden (Nieren, Leber)
      Fütter lieber wie bis lang wenn möglich 4-5 mal täglich kleine Mengen.
      alle 2-3 Tage Masch und Obst, wie gekochte rote Beete (ist für alte Pferde besser zu kauen), weiche Äpfel und Birnen, Bananen und das getrocknete Innenleben aus Brötchen, wenn sich das mit ihrer Schlundverstopfung verträgt.
      Zusätzlich bekommt mein Sioux noch eine Kräuterteemischung die Amber empfohlen hat :wink:
      Müsstest du auf den letzten Seiten irgendwo finden.
      Ach ja - und noch Ingwerpulver (aber nicht aus dem Supermarkt)
      Das solltest du aber erst mal ausprobieren, da nicht alle Pferde Ingwer mögen.
      Stink normalen Magerjoghurt und Diestel oder Rapsöl sind für die Verdauung und den Darm sehr gut.
      Unsere Senioren neigen ja leider meist zu Durchfall.

      So das ist glaub ich momentan alles was mir so einfällt :biggrin:

      LG
      Brie

      Zufüttern

      Hallo Brie
      Danke für die Vorschläge. Masch geben wir schon, oft sogar noch warm, das mag sie besonders. Der Tierarzt hat sich die Zähne angeschaut und wollte da nicht ran. Er meinte die seien seit 30 Jahren nicht gemacht worden und daher will er jetzt nichts machen. Zudem traut er sich nicht sie noch zu sedieren. Was machst du bei Kreislaufproblemen? Wir hatten gestern erst ein Schwächeanfall. Wir haben Sauerdorntropfen mal verschrieben bekommen und geben ihr Traubenzucker. Danach konnte sie weiterlaufen und mit Stützung von zwei Erwachsenen in den Stall geschafft. Da zittern eim die Knie, wenn man mitten im Wald mit einem schlappen Pony steht.
      Gruß Lottydolly
      Hallo LottyDolly

      Ich freu mich über jedes alte Pferd von dem ich höre ! Willkommen, Willkommen.

      Zuallererst mal Dein Kreislaufproblem. Weißdorn ist da ein sehr gutes Kräuter, um den Kreislauf zu normalisieren. Wenn natürlich ein Herzfehler vorliegt, oder das langsam machen anderer Organe die Ursache sind, wird das euer Problem nicht lösen. Aber ihr seit ja in tierärzlicher Behandlung und da er euch nicht auf andere Probleme aufmerksam gemacht probier es ruhig. Es sind mir keine Nebenwirkungen bekannt. Eine Handvoll getrocknete Blüten pro Tag ist eine gute Dosis.

      Zum anderen kann ich immer wieder nur das spazieren - fressenlassen empfehlen. Wenn es ein einheimisches Kraut gibt, das ihr helfen würde und es bei euch wächst, dann wird sie es finden, wenn sie die Chance dafür bekommt.

      Brie hat recht, wenn sie schreibt, das man auch im Alter sich vor Überfütterung hüten muß. dennoch teile ich Brie's Meinung nicht in jedem Fall. Wenn Deine Stute nicht gierig frißt, sondern eher normal und die Mengen, die sie verputzt überschaubar bleiben, dann würde ich ihr schon erlauben, so viel zu fressen, wie sie mag. Das habe ich bei Farin auch getan und es war gut, allerdings war Farin nicht mehr dünn, sondern schon dürr, als ich das tat.

      Öl, wie Brie auch schreibt ist ein guter Energieträger und hilft beim Päppeln und wirkt auch noch, wenn es sich um gute Öle handelt. Besonders gut ist Mariendistelöl, aber das ist sehr teuer. Distelöl ( Färberdistel, ist eigentlich gar keine Distel ) ist ebenfalls gut geeignet.

      Bevor ich für so ein Robustpferd, wie ein Shetty allerdings die Kraftfutterration erhöhen würde, würde ich es mit Wiesenkops versuchen. Meist ist das Problem nämlich eher, dass zu wenig Grundnahrung, also Gras oder Heu aufgenommen wird, gerade wenn die Zähne schlecht sind. Man sollte die Kops einweichen, sie quellen nicht so stark auf, wie Rübenschnitzel, aber bei schlechten Zähnen vereinfacht das die Aufnahme sehr. Und davon kannst Du bedenkenlos so viel füttern, wie Du in das Pferd reinbekommst. Denn ziemlich sicher erreichst Du eingeweicht, durch das viele Wasser nicht mal die Ration, die als Alleinfuttermittel empfohlen wird. Wenn sie einen Futterplatz hat, an dem sie ungestört fressen kann, kannst Du ihr die Kops auch dalassen, wenn Du mit dem restlichen "Leckereien" füttern fertig bist. (Und die Menge des Sonderfutters vielleicht dann erst einmal auch reduzieren, damit sie nicht satt ist und die Wiesenkops nicht mehr frisst.)

      Und noch mal ein Tip zu den Zähnen. Irgendwo auf den letzten Seiten in diesem Thread muß auch der Bericht über meine Erfahrungen mit einem Pferdedentisten stehen. Natürlich sind nicht alle ,wie meiner, aber alle sind Spezialisten, kümmern sich nur um Zähne, wissen also wahrscheinlich mehr darüber als mancher Tierarzt, so wie ein Schmied sich im allgemeinen auch besser mit den Beinen auskennt, und sedieren nicht, weil sie nicht das nicht dürfen. Und behandeln oft trotzdem. Oft sehr viel ruhiger. Es gibt natürlich Situationen, in denen sie dann einen TA dazuholen müssen, um das Pferd dann doch sedieren zu lassen.

      Der Dentistenbericht ist mein Bericht vom 8. 10.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Amber“ ()

      Hallo Amber
      Mit den Wiesencops werde ich es mal versuchen. Das Problem ist, das sie nicht immer in Ruhe fressen kann. Sie steht mit ihrer 13 Jahre alten Tochter in einer Box und die ist schon sehr sehr propper. Lotty lässt sie zwar nicht fressen solage sie Hunger hat, da setzt Tritte von der Oma, aber wenn sie satt ist lässt die die kleine dran.
      Sie frißt ganz gemütlich, eher langsam, besonders bei Müsli. Das eingeweichte Masch oder Rübenschnitzel kann sie etwas schneller schlabbern. Sie braucht aber für circa 1 Liter Rübenschnitzel 15 Minuten.
      Das mit dem Dentist habe ich gelesen. Ich überlege es noch. Aber ich denke die Zähne sind nicht das Problem. Ihren Brei frisst sie ja. Es ist eher die Futterverwertung.
      Sind die Wurmkuren immer sicher???? Jetzt haben wir mal Equarell genomme, im herbst ein billigeres.
      Gruß Kay
      Für mich klingt das schon nach Problemen mit den Zähnen, wenn sie ihren Brei gut frißt, das Müsli aber total vorsichtig. Wiesencobs sind da bestimmt gut. Ein Brei mehr. :D

      Aber die Sache mit der Zeit, die sie bräuchte, das ist natürlich ein Problem, schließlich kann niemand stundenlang daneben stehen, wenn das Pferd frißt. Einige andere Dinge wollen ja auch noch im Tag untergebracht werden !!! :lol:

      Eigentlich finde ich es gut, dass die Beiden zusammen in einer Box stehen, vielleicht ist es möglich die Beiden für mehrere Stunden am Tag durch Abteilen der Box zu trennen ? Dieses Futterzeit Problem ist mir noch in lebhafter Erinnerung. Und bei Farin war es auch so, wenn ich sie aus dem Auslauf rausgenommen habe, hat sie solange ich dabei war gut gefressen, wenn ich sie aber in den direkt an den Auslauf grenzenden Grasstreifen gesperrt habe, war sie davon gar nicht begeistert und hat auch wenig zusätzlich gefressen, weil sie mehr interessiert hat, dass die anderen nur nebenan waren. Das war ein riesiges Problem, denn die beiden ranghöchsten Wallache haben das Futter ( zentrale Futterstelle ) bewacht und ihr keine Chance zum Fressen gelassen.