weiße Pünktchen auf Barbe und neon! WAS TUN???
-
-
Auch wenn ich damit vielleicht schon nerve. Es gibt nur eine Möglichkeit, Krankheitserreger effektiv aus dem Wasser zu bekommen. Häng einen UVC-Wasserklärer zwischen Filter und Wassereinlauf. Was hilft es, die Fische zu behandeln, wenn sie ringsrum immer wieder von den Erregern angegriffen werden. Das Medikament hilft nur zu heilen, was aber nur im "unverseuchten" Wasser möglich ist. Es ist keine Impfung, wo die Fische immun werden. Die Fische stecken sich demnach immer wieder neu an. Auch wenn der UVC-Klärer etwas kostet, so gehört er meiner Meinung nach zur Standardausrüstung eines jeden Aquariums und ist mindestens genauso wichtig, wie ein Filter oder die Beleuchtung. Die täglichen Posts in allen Foren über Probleme mit Krankheiten und auch Algen sprechen doch Bände. Leider zielt die Werbung dieser Wasserklärer immer nur auf die Algenbekämpfung ab. Viel mehr sollte hier auch mal auf die Bekämpfung von Krankheitskeimen Wert gelegt werden.
Denkt mal darüber nach. In der Natur wird das Wasser ständig erneuert. Hier fliesen täglich tausende Liter frisches Wasser durch, wo die Anreicherung mit Krankheitskeimen recht gering gehalten wird. Nicht so in einem Aquarium, wo nur ein begrenzter Wasservorrat von wenigen Litern vorhanden ist. Hier reichern sich auch viel mehr Erreger an.
Eine Anhebung der Temperatur halte ich nicht gerade für sinnvoll. Je wärmer das Wasser, umso weniger Sauerstoff kann es halten. Jetzt sind die Fische eh schön geschwächt von der Krankheit und dann können sie auch nicht mal mehr richtig "durchschnaufen". -
-
" Leider zielt die Werbung dieser Wasserklärer immer nur auf die Algenbekämpfung ab. Viel mehr sollte hier auch mal auf die Bekämpfung von Krankheitskeimen Wert gelegt werden.
Denkt mal darüber nach. "
Leider werden aber auch alle wichtigen Mikroorganissmen abgetötet! Also den Klärer bitte nicht 24 Stunden 7Tage die Woche durchlaufen lassen!!!
"In der Natur wird das Wasser ständig erneuert. Hier fliesen täglich tausende Liter frisches Wasser durch, wo die Anreicherung mit Krankheitskeimen recht gering gehalten wird. Nicht so in einem Aquarium, wo nur ein begrenzter Wasservorrat von wenigen Litern vorhanden ist. Hier reichern sich auch viel mehr Erreger an."
Wo fließen denn in der Natur täglich 1000de Liter Wasser durch???
Eine Anhebung der Temperatur halte ich nicht gerade für sinnvoll.
Das ist sehr wohl sinnvoll, da die Keime somit zusätzlich geschwächt und abgetötet werden!!! Und fast alle Medikamente wirken bei erhöhter Temp besser!
Grüße
Bianca -
Leider werden aber auch alle wichtigen Mikroorganissmen abgetötet! Also den Klärer bitte nicht 24 Stunden 7Tage die Woche durchlaufen lassen!!!
Leider ein sehr weit verbreiteter Irrtum. Wenn das der Fall wäre, müsste mein Nitrit-Wert schon lange ins Unendliche gestiegen sein. Da er aber nach fast einem Jahr nach Einsatz des Wasserklärers immer noch bei Null liegt, heisst das, das die "guten Bakterien" im Filter sowie im Kies voll einsatzbereit sind. Man darf sich nicht vorstellen, das die Bakterien ständig durch Wasser sausen. Sie bleiben im Kies sowie im Filter, wo sie von der UV-Strahlung nicht erfasst werden.
Wo fließen denn in der Natur täglich 1000de Liter Wasser durch???
Hast Du Dir schon mal an einem Bach stehend, Gedanken darüber gemacht, wieviele Liter Wasser hier fliesen müssen ?!?! Oder denk mal an die grossen Seen in Afrika (Malawisee etc.). Das sind Millionen von Kubikmeter.
Temperaturerhöhung:
Wenn es nicht ausdrücklich beim Medikament beschrieben ist, damit es besser wirkt, würde ich es nicht tun. Ich bezweifle, das Fische eine Krankheit "ausschwitzen" können, so wie wir Menschen. -
Die ganzen Seen, Flüsse etc sind auch nicht frei von Krankheitserregern!
Fische, die unter Stress stehen, die erkranken- im Aquarium wie auch in der Natur. In jedem Becken sind gute und schlechte Erreger...
Aber das ist ja jetzt auch nicht wirklich das Thema hier das auszudiskutiert werden soll.
@ honeyberry:
Schade, daß Du kein Q.Becken aufstellen kannst, denn das wäre jetzt sinnvoll. Du schreibst ja, daß nur noch 2 Fische erkrankt sind. Die anderen scheinen über den Berg zu sein.
Bevor Du demnächst Dein Besatz wieder ausfstockst, informiere Dich bitte genau! Aber dazu habe ich Dir ja schon was geschrieben.
Und dann besorge Dir Seemandelbaumblätter! Die wirken desinfizierend und beruhigend auf die Fische.
Wenn Du dann irgendwann neue Fische einsetzt, dann lege ein solches Blatt mit ins Wasser. Und gewöhne neue Fische langsam an dein Wasser (nicht nur an die Temperatur). Dazu kann ich Dir ja was sagen, wenn es denn soweit ist...
Jetzt drücke ich Dir mal weiter die Daumen!
Grüße
Bianca -
Hallo Bianca!
Du bist echt ein Schatz :biggrin:!
Ich habe mir heute Malachitgrün in Form von Pulver geholt. weil mir gesagt wurde ich soll noch weiterbehandeln bis wirklich alles weg ist.
Zur Dosierung weiß ich nicht ob du mir da helfen kannst??
Mein aktueller stand ist wie folgt:
1g Pulver auf 1 L wasser auflösen. Von dieser Lösung 5ml in mein 80L becken geben. jeden 2ten tag WW machen und wieder 5ml dazugeben. dass so lange bist die pünktchen weg sind und noch 4 tage darüber hinaus, dann sehr großzügigen WW.
Ich werde das morgen mal so starten, und hoffen dass dann alles gut wird.
Ja wie gesagt, meinen fischen geht es gut, nur dass mein black molly und mein silbermolly immer noch sehr viele punkte mit sich rumtragen.
aber sie machen einen fiten eindruck....
bei meinem nächsten fischeinkauf werde ich mir ein seemandelbaumblatt mit besorgen dass mir sowas nicht nochmal passiert. vielen dank schon mal, UND ich werd dich vorher nach dem perfekten Besatz umr rat fragen soviel ist sicher
ganz liebe grüße -
-
Hei, das tut mir sehr leid!
Die anderen werden es schon überstehen, wenn sie jetzt keine Pünktchen mehr haben.
Benutze das Mittel noch weiter, wie auf der Packung beschrieben!
Du kannst Dir in der Zoohandlung auch Ektozon besorgen (ist ein Salz, nicht gerade billig) und es regelmäßig in Dein Aqua nach Anleitung geben. Das ist für Fische und Pflanzen sehr gut!
Viel Glück weiter!
Bianca -
hallo bianca,
mal schauen, denn das malchitgrünpulver hat mich schon ganze 30Euro gekostet (25g).
Denkt du es ist sinnvoll noch mit malachitgrün zu behandeln???
Schon oder, denn ich weiß ja nicht ob die anderen fische auch schon infiziert sind.... und im mulm sind wahrscheinlich auch noch ein haufen davon.... -
Ja, behandel mal noch weiter, wie es auf der Packung steht! Ist aus der Apotheke, richtig?
Das ist zwar um einiges teurer, als aus dem Laden, aber auch besser!
Bei uns kostet ein kleines Päckchen Ektozon mit 125g um die 7,-- Euro
Hast Du Dir schon einen Kohlefilter für danach besorgt? Das sollstes Du machen.
Was für Futter gibst Du?
Grüße Bianca -
-
-
Auch ich drück Dir die Daumen, das es so bleibt. Es ist meisstens so, das die befallenen Fische leider alle trotz Behandlung sterben.
Wenn ich mir die Preise für Medikamente und den Aufwand so anschaue, dann hätte sich ein Wasserklärer allemal schon bezahlt gemacht. Nur damit lässt sich die Bakterienbelastung auf ein Minimum reduzieren. In einem Aqua hat man nun mal nicht den Wasseraustausch wie in der freien Natur. Hier reichern sich zwangsläufig mehr Krankheitserreger an wo dann verstärkt Krankheiten auftauchen.
Fakt ist einfach, das jeder, der so ein Teil im Einsatz hat, keine Probleme mehr mit Krankheiten oder Algen hat. Sofern er nicht total Bockmist baut. Jedenfalls habe ich noch nirgends in keinem Forum was gelesen. -
-
Also wenn ich jetzt den ganzen Aufwand sowie die Kosten vergleiche, dann würde ich hier mit Ja beantworten. Bei ebay gibt es 5 Watt UVC-Wasserklärer ab ca. 40 Euro. Da Du nur 80 Liter hast, würde ich noch eine Zeitschaltuhr dazu nehmen, wo Du das Teil dann ca. 2-3 Stunden am Tag laufen lässt. Das einzige, was dann noch zu beachten ist, das Du dann genau wie die Röhren bei der Beleuchtung die UVC-Röhre einmal pro Jahr auswechselst. Kostet ca. 10 Euro.
-
ne zeitschaltuhr hab ich sowieso wegen dem licht!
Aber ich muss leider sagen, dann nach der 2ten behandlung mit dem malachitgrün gestern ALLE meine fische gestorben sind!!!!!
Bin sehr sehr traurig und werde das mittel nie nie nie mehr anwenden!!!!
Werde das AQUA am Wochenende neu einfahren und vorher den alten kies abkochen....
aber meine geliebten fische tun mir wirklich sehr leid und ich könnte echt weinen -
Hey, das tut mir echt leid um Deine Fische. Was soll man dazu noch sagen. Da wär ich auch erst mal fertig. Abkochen ist gut und vergiss auch nicht den Filter gründlichst zu reinigen.
Den UVC-Klärer kannst auch mit der Tagesbeleuchtung gekoppelt laufen lassen. Aber bei Deiner Beckengrösse reichen die 2-3 Stunden. Mittlerweile kosten die Zeitschaltuhren ja nicht mehr viel. Länger laufen lassen kostet nur unnötig Strom. Jedenfalls wirst dann sehen, das das Thema Krankheiten oder Algen bei Dir erledigt ist. -
dann denk ich werd ich mir so einen holen, weil sowas mach ich nicht nochmal freiwillig mit....
danke dir,
und du sagst ich bekomme sowas bei ebay???
welchen kannst du mir denn empfehlen????
Hab mal bei ebay kurz geschaut den gibts wahlweise mit 5,9, oder 11 Watt---
und wie wird der denn befestigt oder angewendet??
Denkst du die sind bei ebay billiger als in zoogeschäft????? -
Also ein 5 Watt Klärer müsste bei Dir allemal reichen. ich nehm mal an, das Du einen Innenfilter hast. Da ist dann die Frage, ob Du hier mit einem Schlauch vom Wasserauslass weggehen kannst. Weiter gehts zum Klärer und dann wieder zurück ins Becken. Bei einem Aussenfilter ist das ein Stück einfacher, da hier ja schon die Schlauchanschlüsse soweit vorhanden sind. Jedenfalls muss das Teil zwischen Filter und Wassereinlauf. Elektrisch genauso anschliesen wie die Beleuchtung. Es ist im Prinzip wie eine Neonröhre. Nur das die Röhre hier eine UVC-Strahlung erzeugt. Sicher kennst Du die Röhren aus einem Solarium mit UVA- und UVB-Strahlung. Da ist nichts gefährliches dran. Du solltest nur nicht die Röhre rausnehmen und eingeschaltet lassen. Im lichtunduchlässigem Zylinder ist das Teil vollkommen ungefährlich, da es nun nur das vorbeifliesende Wasser bestrahlen kann. Die UVC-Strahlung zerstört nun die DNA von Bakterien, Viren sowie Algensporen, so das sie sich nicht mehr vermehren können. Das Wasser wird in einen Bakterienarmen Zustand gehalten, wie es die Fische auch in der freien Natur vorfinden. Zum Schluss Zeitschaltuhr noch einstellen und das wars. Wie gesagt, am besten eine extra Uhr, wo das Teil ca 2-3 Stunden am Tag läuft.
Im Zoogeschäft haben die in der Regel leider nur die Markengeräte. Bei ebay gibt es die No Name Geräte günstiger und sind genauso gut. Ist ja nur ein Zylinder mit der Röhre drin, wo das Wasser vorbei fliest.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guppy“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0