Gitter oder Netz?

      Gitter oder Netz?

      Hallo liebe Forumsnation,

      ich habe einen zehn Wochen alten Labrador-Berner Senn-Mix, der überall mit hin darf. Momentan klappt das auch noch ganz gut im Corsa ohne Heckablage, wenn er größer wird (was ich doch schwer hoffe...) muß ich die Rückbank umklappen, damit der Wuff genug Platz hat.
      Nun meine eigentliche Frage:
      Was ist zur Abtennung besser, ein Gitter oder ein Netz? Es sollte auf jeden Fall variabel und schnell zu montieren sein.
      Gibt es für das Auto evtl. was vom Hersteller? Hab da leider nix gefunden.

      LG Silke
      Hallo Joschi,

      ich würde dir bei so einem großen Hund zu einem Gitter raten. Abgesehen davon, dass man ein Netz nur sehr schlecht hinter den Vordersitzen befestigen kann, bietet ein Gitter auch wesentlich mehr Schutz.
      Vom Hersteller wirst du nichts finden - das ist nur bei Kombis möglich. Allerdings gibt es bei ATU (das soll keine Schleichwerbung sein :oops:) Gitter mit Teleskopgestänge. Die gibt es in verschiedenen Größen und man kann sie individuell auf den PKW abstimmen. So ein Gitter kostet um die 50€.

      Als Alternative könntest du noch einen Sicherheitsgurt nehmen. Da solltest du aber darauf achten, dass du ein qualitativ hochwertiges Modell nimmst. Solche 14,95€-Gurte mit Plastikschnallen kannst du gleich vergessen. Die Schnallen brechen bei großer Belastung und dein Hund ist beim Unfall ungesichert. Gute Gurte haben breite Gurtbänder und die Verschlüsse sind aus Metall. Auch eine Polsterung des Gurtes ist von Vorteil. Es gibt ein TÜV-geprüftes Modell für ca. 100€, das finde ich persönlich aber ein wenig happig. Wir haben - falls Kira mal nicht im Kofferraum ist - einen günstigen neuwertigen Gurt (Protect Metall) für 20€ ersteigert.
      Hallo Kira,

      vielen Dank für die ausführliche Info.
      Aber wie muß ich mir das mit dem Gurt vorstellen? Das geht doch wohl nur, wenn der Hund auf der Rückbank sitzt, oder nicht?
      Werde in dem Fall wohl nach einem guten Gitter schauen, das man variabel auf der Fläche anbringen kann, etwas Stauraum brauch ich ja auch noch :)

      LG Silke
      Bei der Anwendung eines Gurtes sitzt der Hund auf der Rückbank (das reicht dem Hund eigentlich als Fläche aus). Dann hättest du quasi noch den Kofferraum als Staufläche übrig.

      Unser Gurt ist aus einem Stück gefertigt und wird dem Hund wie ein Geschirr übergezogen. Vom Rückenteil aus hast du dann einen Verbindungsgurt zu Gurtbuchse hin, wo der Gurt eingerastet wird. Es ist eigentlich sehr einfach zu handhaben und unsere Hündin sitzt auch sehr gern auf der Rückbank.
      Aus Sicherheitsgründen kann man auch noch eine aufblasbare Rücksitzbankerweiterung einsetzen. Das ist eine Art Luftmatratze, die den Zwischenraum zwischen Vordersitzen und Rückbank füllt. Bei kleineren PKW ist das eigentlich eine sehr gute Lösung, da man so den Kofferraum als Stauraum nutzen kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kira & Co.“ ()

      Hallo,

      also ich hab ein Gitter, da ich eine Irish Wolfhound Dame hab die ja nun mit ca 50kg nicht grad klein ist. Hab das von Fressnapf für ca 50 gekauft, ist auf verstellbar. :wink:

      Ein Netz kam bei so nem großen Hund bei mir nicht in Frage.

      Und der Gurt ist zwar ne gute Idee aber da Laika (mein Wölfchen) nicht springen soll und ich sie ins Auto hebe und ich nur nen Lupo habe mit 2 Türen wäre das doch zum Problem geworden sie da irgendwie auf die Rückbank zu bekommen :lol:

      Nun hab ich übriegens meine beiden Rücksitze ganz rausgenommen mir ne Holzplatte mit Füßen zurechtsägen lassen, schön gepolztert und bezogen und dann das Gitter rein, so hat mein großes Wölfchen auch in meinem kleinen Lupo Platz - sehr zur Belustigung von Passanten.

      Aber für Laika mach ich sowas doch gerne :D

      Ach übrigenes süß dein Hündchen ;)
      ..........

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Brezel“ ()

      Hallo Regina,

      mußte doch etwas schmunzeln bei Deinem Beitrag, ich befüchte, auf solche Aktionen wird es über kurz oder lang auch bei mir rauslaufen :) Eben, was tut man nicht alles... Allerdings muß ich mein Auto halt auch jederzeit in den Urzustand zurückbauen können, es gibt tatsächlich Fahrten, die ich ohne Hund, dafür mit mehreren Personen unternehme... :)
      Ich denk aber, mein Joschi wird das abkönnen, er ist ein total lieber Hund, der zwar jetzt schon seinen Dickkopf zeigt, aber wir gehen schon in die Welpengruppe, haben auch so viel Kontakt zu anderen Hunden, meine Katze fällt ihn mittlerweile auch nicht mehr an und mein Pferd paßt schön auf, wo es hintritt, wenn der Hund dabei ist.

      Ich hoffe, hier als quasi Hundeneuling viele Tips und Anregungen zu bekommen, wenn ich mal nicht mehr weiter weiß.

      LG Silke

      RE: Gitter oder Netz?

      Hallo Joschi,
      also ich würde dir auf alle Fälle zu einem Gitter raten. Bei so einem grossen Hund bringt ein Netz sowohl für dich als auch für deinen Süssen bei einem Unfall überhaupt nix. Wenn du dir mal überlegst, was da für Kräfte wirken! Ich hab einen Polo und hab mir direkt von VW ein Trenngitter bestellt. War sehr einfach einzubauen, bleibt aber halt auch immmer fest installiert. Anders wäre mir der Aufwand zu gross.
      Grüssle von Bea und Bruno
      Hallöchen!

      Nur zu eurer Info!

      Es ist seit ich glaube Juni 05 Pflicht den Hund im Auto richtig zu sichern!

      Daher rate ich dir dringend zu einem festen Gitter! Netze gehen nicht durch die Kontrolle!

      Oder du musst ihn extra sichern - aber was macht dann das Netz für einen Sinn?

      Ich muss ich da auch rügen - hab noch nichts von Beidem in meinem Bus!

      tini
      Hallöle!

      Tini hat recht! Es ist mitlerweile Pflicht seine Hunde im Auto korrekt zu sichern!

      Wenn ich mich richtig erninnere rasselt es Punkte bei Nichtbeachtens. Sollte nur ein Netz vorhanden sein, muss der Hund zusätzlich durch einen Gurt gesichert werden.

      Hintergrund der Regelung ist nur leider nicht die Sicherheit der 4Beiner, sondern die Sicherheit der Autofahrer. Es soll damit gewährleistet sein, dass der Hund nicht durchs Auto tobt und den Fahrer ablenkt!
      I'll be watching you!
      Nach dem Straßenverkehrsrecht gelten Hunde als Ladung und Ladung muss korrekt gesichert sein, damit sie den Insassen im Fall eines Unfalls nicht um die Ohren fliegt. Das ist der einzige Grund, warum Hunde gesichert werden müssen.

      Aber ich halte das auch für richtig, denn wenn Fiffi bei einer Vollbremsung von der Hutablage in Richtung Frontscheibe fliegt, hat weder Fiffi noch derjenige, der ihn ins Genick bekommt eine Überlebenschance.
      Also wir haben uns für ein Netz entschieden! Wir haben ja auch unser Auto auf wegen den Hunden zugelegt. Einen Kangoo! Die passen beide toll in den Laderaum und fühlen sich dort auch recht wohl! :D
      So Leute ab zu meiner Userpage! Hab es endlich geschafft Fotos reinzustellen. Avatar bietet kleinen Vorgeschmack! :wink:
      _______________
      Der Preis ist natürlich abhängig von der Größe des Gitters (Anzahl der Querstreben).
      Der Nachteil vom Teleskopgitter war, dass mehrfach umgekippt ist. Es hat sich - u.a. durch Mitwirken unserer kleinen Madame - verschoben. Es ist zwar nichts passiert, da das Gitter ganz langsam runterkam, aber sie saß ganz erschrocken in dem Zwischenraum, der ihr noch geblieben war.

      Bei unserem Kombi haben wir jetzt werksseitig ein Gitter einbauen lassen, dass sich auch bei Bedarf leícht entfernen lässt. Zudem darf Kira auch immer mal auf der Rücksitzbank - durch einen Gurt gesichert - mitfahren. Da ist der Hund im Falle eines Unfalls wohl auch am sichersten.
      Klar, wir hatten vorher nen Focus 3-Türer und da hat es auch funktioniert. Da sowieso dann aber das neue Auto anstand haben wir das Gitter eben gleich mitbestellt - zumal sich das bei einem Kombi ja anbietet.

      Aber wir sind die 2 Jahre mit Kira im Focus auch mit dem Gitter zurecht gekommen. Es ist eben eine einfache und variable Lösung, dagegen lässt sich nichts sagen.
      Wie ja schon erwähnt wurde, ist es mittlerweile Pflicht, einen Hund im Auto zu sichern und Netze sind unsicher!

      Gurte sind zwar an sich nicht schlecht, nur bei einem Unfall ist dem Hund damit nicht geholfen!

      Am besten haben (auch für die Sicherheit des hundes) in Tests die Boxen abgeschnitten! Natürlich gut befestigt, dann ist das das sicherste!

      Bei dem Gitter, schleudert es den Hund nämlich trotzdem noch durch den halben Kofferraum....

      So eine Box kannst du auch gut zuhasue als Schlafplatz verwenden, dann fühlt sich dein Hund im Auto auch wohl!

      Meine Hündin hat auch nur nen Gurt, allerdings sind die längsten Strecken auch zum TA und zurück, jeweils 15min...
      Boxen sind natürlich am sichersten, allerdings bezweifle ich, dass mein Hund sich während der Autofahrt darin wohl fühlen würde.´

      Ein guter Gurt schützt den Hund bei einem Unfall, da der Vorwärtstrieb durch das Brustgeschirr gestoppt wird. Deshalb muss man ja darauf achten, dass die Gurtriemen sehr breit und möglichst gepolstert sind und zudem alle Schnallen aus Metall bestehen. Dann kann mit einem Gurt eigentlich nichts schiefgehen.
      Bei einem richtigen Unfall wird der gesamte Brustbereich des Hundes mit dem Gurt derart belastet, dass es praktisch alles zerquetscht, inklusive der inneren Organe. Da hilft auch ein breiter, gepolsteter Gurt nichts mehr!

      Der Gurt ist bei weitem die unsicherste Befestigungmöglichkeit für den Hund!
      Aber bei Menschen hat der Gurt doch auch nur eine geringe Auflagefläche. Prozentual zur Körpergröße hat der Hundegurt sogar eine wesentlich größere Auflagefläche.

      Es gibt doch diesen TÜV-geprüften Gurt für knapp 100€. Damit haben sie ja Crashtests gemacht und die Belastung ausgewertet. Wenn es so heftig ist, verstehe ich nicht, warum dieser Gurt dann ein positives TÜV-Gutachten hat.
      Der Gurt hat vermutlich ein positives Gutachten, weil er für den Menschen Sicherheit gewährt und nicht gleich beim kleinsten Unfall auseinanderfällt, wie die meisten anderen Gurte...

      Der Unterschied zwischen einem "Menschengurt" und einem Hundegeschirr ist einfach, dass sich die Belastung für den Menschen sowohl auf den gesamten Brustkorb als auch auf den Hüftbereich verteilt. Beim Hund geht die gesamte Last vollständig auf den Brustkorb, der das einfach nicht aushält!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kessie11“ ()