Schuppen und Hautlappen

      Hi das mit denn schuppen hat mein Merschweinchen au !
      Aber des mit denn hals musch mall fühlen ob mann dort etwas rumschieben kann wenn ja kann es ein abzes sein ( vohrstuffe von tumor )
      wenn es sich so wässerig anfühlt ist es warscheinlich eine Schülddrüssen überfunktion
      Habe ich alles schon mit meinen durchgemacht !
      Martina :biggrin:
      Nen Abzess die Vorstufe für nen Tumor? Bitte wie? *g*
      Ein Abzess bildet sich, wenn es eine Verletzung gibt. Diese enzündet sich, da Dreck in die Wunde kommt, dadurch bildet sich Eiter. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Abzess kann niemals, unter keinen Umständen, zu einem Tumor werden, da ein Tumor eine Wucherung ist. Ein Gewächs - um genau zu sein Gewebe des Tieres, und aus Eiter, kann sich kein Gewebe bilden. Wo hast du das denn her?
      Liebe Grüße,
      Jessi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kruemelschen“ ()

      Mit dem Hautlappen, da hat der TA ja schon nachgeguckt. Ist wirklich nur Haut, sonst gar nichts.

      Mit Tumoren, das hatten wir hier auch schon alles durch. Mein Schneewittchen hatte einen und Jacky hatte einen am Hals und einen am Hitnerteil. Leider ist er an der OP gestorben, die TÄ hat mich damals auch kein bisschen über Risiken aufgeklärt.

      Liebe Grüße

      nici
      Meine haben das alle, bis auf mein Rosettchen Zera und mein Teddymädchen Mary, aber sonst auch die wo ich sagen würde, sie könnten ruhig noch bisserl zunehmen. Sonst sehn sie rank und schlank aus.. *g* Naja, bin eh der Meinung, lieber bisserl zu viel als zu wenig - denn im Krankheitsfall kann man das durchaus manchmal gebrauchen.
      Liebe Grüße,
      Jessi

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kruemelschen“ ()

      Ja, schon. Hatte damit auch mal ein Problem mit meinem leider verstorbenen Jacky. Der hatte ne Fehlstellung der Zähne und wohl zeitweise noch irgendwelche anderen Probleme damit. Hab das aber erst ziemlich spät bemerkt und er wurde immer dünner und dünner. War da ja auch noch etwas unerfahrener und merkte halt nur irgendwann die Rippen. Zum Schluss hat er dann gar nichts mehr gefressen und wurde immer weniger. Er wog zuletzt nur noch ca. 350g (und das als ausgewachsener Meerschweinchenmann!). Aber hab ihn nicht aufgegeben und ihm zuerst ganz dünnen Bananenbrei gemacht und mit der Spritze eingeflößt. Und so nach und nach (man mag es kaum glauben) hat er dann von selber wieder langsam angefangen von aufzulecken. Hab dann den Brei immer dicker gemacht und später auch Haferflocken daruntergemischt. Irgendwann hat er dann wieder gefressen (zumindest den Brei). Hat dann noch ne Weile gedauert und er ging wieder langsam an Obst und Gemüse. Hab ihn auch mit flüssigen Vitaminen vollgepumpt und versucht ihm diese Aufbaupellets von Mucki zu geben (die haben ihm so gut geschmeckt). Er hatte es wirklich geschafft der Kleine. :biggrin: Zum Schluss (nach einigen Monaten) wog er dann auch wieder etwa 1 kg.

      Seit dem is es mir auch lieber, sie haben ein paar Gramm zu viel wie zu wenig. Trotzdem achte ich schon darauf das meine Schweinchen nicht zu dick werden.

      Liebe Grüße

      Nici
      Aber Bananenbrei war das einzige was er gefressen hat. Hätte ihm auch so Milch oder Wasser einflössen können, aber mit Banane drin erschien mir das Ganze etwas nährstoffreicher und gesünder. Hab so nach und nach auch anderes Obst püriert und druntergemischt. Ging dann auch, wenns richtig flüssig war.

      Critical Care ---> was genau ist das???
      Frau Meier schreibt dazu:

      Critical Care ist eine rohfaserreiche Fertignahrung zur künstlichen oder zusätzlichen Ernährung von Pflanzenfressern, die während Krankheiten oder Rekonvaleszenz selbständig kein oder zu wenig Futter aufnehmen.

      Charakteristika sind:
      homogene Mischung:
      durch Zusatz des Naturproduktes Xanthan bleiben alle Inhaltsstoffe stets gleichmässig vermischt. Die gleichbleibende Konsistenz verhindert das Verklumpen und ein Verkleben der Fütterungs- Spritze.

      leicht verdauliche Rohfaser:
      die Rohfaser stammt aus gemahlenem Timothy- Heu und gewährleistet die schnelle Wiederherstellung der mikrobiellen Darmflora und die Anregung gestörter Darmperistaltik.

      ideales Rohfaser: Energie - Verhältnis:
      die benötigten Energie- und Rohfasermengen sind in Zeiten von Krankheit und Stress deutlich erhöht. Critical Care enthält diese Bestandteile in aufeinander abgestimmter Form, um diese Anforderungen auszugleichen.

      stabilisiertes Vitamin C:
      der Bedarf an Vitamin C steigt bei Meerschweinchen unter Stress bis auf ein zehnfaches des Normalwertes an. Critical Care enthält ein stabilisiertes, eingekapseltes Vitamin C, dadurch ist gewährleistet, dass 1 mg Vitamin C pro Milliliter Brei enthalten ist.

      Elektrolyte:
      In Critical Care stehen Elektrolyte zur Verfügung, die negative Effekte einer Dehydration in Folge von Durchfällen auszugleichen helfen.

      natürlicher Anisgeschmack:
      Anis hat sich als eine der wohlschmeckendsten Substanzen für Tiere erwiesen, dadurch wird die Akzeptanz und die freiwillige Aufnahme des Breies unterstützt.

      "verschreibungspflichtig"
      ist Critical Care natürlich nicht, es soll jedoch nur unter tierärztlicher Kontrolle angewendet werden, so dass eine Überwachung des Gesundheitszustandes des Patienten gewährleistet ist. Es kann deshalb nur über Tierärzte bezogen werden.


      Inhaltsstoffe
      gemahlenes Timothy- Heu, Haferschrot, Sojahüllen, Weizenmehl, Sojaschrot, Salz, Melasse, Ascorbinsäure, Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Vitamin K, Riboflavin, Niazin, Pantothensäure, Vitamin B12, Biotin, Thiamin, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Xanthan, natürliche Geschmacksstoffe

      Zusammensetzung
      Rohprotein min 16,0%
      Rohfett min 3,2%
      Rohfaser min 21,0%
      Rohfaser max 25,0%
      Calcium min 0,4%
      Calcium max 0,6%
      Phosphor min 0,25%
      Eisen ppm 184
      Kupfer ppm 5
      Niacin mg/kg 42
      Vitamin A IU/kg 2143
      Vitamin B12 mg/kg 4,2
      Vitamin C mg/g 2,8
      Vitamin D IU/kg 717

      Anwendungsempfehlung
      Am Besten wird Critical Care vor jeder Fütterung frisch angemischt. Das Pulver saugt Flüssigkeit sehr schnell auf und wenn der zusammengemischte Brei aufbewahrt wird, muss erneut Wasser zugegeben werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass der Patient ausreichend zu Trinken aufnimmt! Ist dies nicht der Fall, sollte der behandelnde Tierarzt auf die orale oder subkutane Verabreichung von Flüssigkeit angesprochen werden.

      Critical Care wird im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt und weiter Flüssigkeit dazu geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

      Davon werden 50 ml/kg Körpermasse täglich auf 3-5 Mahlzeiten verteilt eingegeben. Der angerührte Brei kann im Kühlschrank bis zu 48 Stunden aufbewahrt werden.

      Meerschweinchen können mit ihrem großen Blind- und Grimmdarm Rohfaser sehr gut verdauen. Die Wirkung von Critical Care auf appetitlose Meerschweinchen ist oft überraschend. Sie scheinen den Geschmack zu mögen und nehmen den Brei meist bereitwillig auf. Als Resultat zeigen sich Gewichtszunahme, gesteigerte Darmperistaltik und ein deutlich gebessertes Allgemeinbefinden.

      empfohlene tägliche Aufnahme:
      50 ml/kg Körpermasse verteilt auf 3 - 5 Gaben täglich.
      Beispiel: ein Meerschweinchen mit 1 kg Körpermasse erhält täglich 50 ml (10 - 17) ml je Fütterung)


      Wenn das Füttern aus der Spritze Probleme macht, kann Critical Care als eingedickte Paste in kleine Stücke oder schmale Streifen geformt werden und wird so von vielen Tieren freiwillig aufgenommen. Das trockene Pulver kann auch über Grünfutter gestreut oder in das Trockenfutter eingemischt werden, um die Aufnahme zu erreichen. Critical Care ist hauptsächlich für Tiere gedacht, die aus medizinischen Gründen nicht freiwillig Futter aufnehmen. Es ist wichtig, dass der Besitzer vom Tierarzt auf die Fütterungstechnik hingewiesen wird, nicht sachgemäße Verabreichung kann zu lebensgefährlichen Zwischenfällen führen, z.B. wenn Brei in die Atemwege gelangt. Auch deswegen besteht "Oxbow Pet Products" darauf, dass Critical Care in erster Linie durch Tierärzte in den Verkehr gebracht wird.



      Ich halte sehr viel von CC, hab immer was auf Vorrat da. *g*
      Liebe Grüße,
      Jessi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kruemelschen“ ()

      Hm, weiß gar nicht genau, ich denke das ist von Tierarzt zu Tierarzt unterschiedlich.
      Meine Tierärztin hat mir das erste mal auch etwas abgepackt und ich gar keinen ganzen Beutel bekommen..

      Bei http://www.fraumeier.org/cc.htm kannst du nachfragen, denn über die Website kannste das auch beziehen..
      Liebe Grüße,
      Jessi