Artikel aus der Kategorie „Hunde“ 318

  • Früher oder später erwischt es jeden Hund oder auch jede Katze mit Freigang – ein Floh nistet sich im Fell ein und vermehrt sich. Innerhalb kurzer Zeit kratzt sich das Tier nahezu im Minutentakt, und schon bald wird der Besitzer den ersten Parasiten sehen. Ein knapp zwei Millimeter kleines, längliches, braunes Wesen krabbelt zwischen den Haaren des Vierbeiners auf der Haut entlang.

    Es zu packen gelingt nicht. So schnell es da ist, so fix ist es wieder verschwunden. Manchmal entdeckt der Besitzer auch nicht den Parasiten an sich, sondern nur dessen Kot in Form von kleinen, schwarzen Krümeln. „Ist man sich nicht sicher, ob es sich hierbei nur um Dreck aus der Umgebung oder doch um Flohkot handelt, gibt es einen einfachen Trick“, weiß Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V.. „Man befeuchtet ein Taschentuch mit etwas Wasser, gibt die Krümel dort hinein und drückt das Papier leicht zusammen“, verrät sie die Vorgehensweise zur Analyse. Bildet sich ein roter…
  • Im Allgemeinen tragen Tiere zur Lockerung der Arbeitsatmosphäre bei. Doch Vorsicht, Büros sind in der Regel nicht für Tiere gemacht. Besonders wenn die tierischen Begleiter neugierig sind, birgt ein Büro so manches Risiko.

    „Vor einiger Zeit habe ich einen Patientenhund verloren, der das Kabel eines Wasserspringbrunnens im Büro angenagt hat“, schildert Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V., einen tragischen Fall, den das Tier tatsächlich das Leben gekostet hat. „Außerdem mussten wir eine freilaufende Ratte behandeln, die mit dem Kopf in einen Drucker geraten ist“, warnt die Tierärztin vor einer weiteren Gefahrenquelle. „Das Tier hat zwar knapp überlebt, muss aber seither regelmäßig Zahnbehandlungen über sich ergehen lassen und kann nur noch Spezialfutter fressen“, berichtet sie vom weiteren Verlauf.

    Daher sollte die Büroeinrichtung auf mögliche Risikofaktoren für Tiere überprüft werden. Aktenvernichter, Drucker und Stromkabel bergen Unfallrisiken und müssen…
  • Glasscherben und scharfkantige Dosenöffner sind leider selbst in scheinbar unberührter Natur keine Seltenheit. Besonders "treffsichere" Hunde erleben keinen Sommer ohne eine heftig blutende Schnittverletzung an der Pfote.

    Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin der aktion tier e.V., erklärt, worauf bei der Erstversorgung zu achten ist: „Sofern möglich, soll der Besitzer die Wunde mit sauberem Wasser ausspülen und dabei Steinchen und Splitter entfernen. Dann muss er die Pfote gründlich abtrocknen. Jetzt ist Jod gut geeignet, um in den Schnitt geträufelt zu werden. Danach wird der Spalt mit einem sauberen Stück Mull bedeckt. Und nun kommt das Entscheidende, was kaum ein Tierhalter weiß: Bevor der Verband drauf kommt, muss zwischen die einzelnen Zehen eine Polsterung aus Watte eingelegt werden! Auch der an der Vorderpfote weiter oben gelegene erste Zeh darf dabei nicht vergessen werden.“

    Unterlässt der Hundehalter diese Polsterung, kommt es innerhalb kürzester Zeit zu schlimmen…
  • Etwa 39.000 bei TASSO registrierte Hunde und 77.000 Katzen wurden alleine im Jahr 2019 vermisst. Der Hund entläuft bei der täglichen Gassirunde, weil er sich plötzlich erschreckt oder eine verlockende Fährte verfolgt, die Wohnungskatze entwischt in einem unachtsamen Augenblick durch das geöffnete Fenster – gänzlich verhindern lassen sich solche Situationen leider nicht. Deswegen sollte jeder Tierhalter wissen, was im Notfall zu tun ist. Der erste präventive Schritt – noch bevor das Haustier entläuft – ist die Registrierung des Tieres bei TASSO. Durch den Eintrag in der TASSO-Datenbank ist eine eindeutige Zuordnung zum Halter möglich. Nur so besteht die Chance, dass Hund und Katze wieder mit ihrem Menschen zusammengebracht werden.

    Wenn der Ernstfall erst einmal eingetreten ist, dann lautet die oberste Regel: Ruhe bewahren und den tierischen Gefährten bei TASSO als entlaufen melden. Panisches Hinterherrennen und lautes Rufen verleiten das Tier nur noch mehr dazu, das Weite zu suchen.…
  • Reisekrankheit ist auch bei Hunden weit verbreitet und kann die Fahrt in den Urlaub zur reinsten Tortur für alle Mitfahrer machen. Neben körperlichen Ursachen spielen häufig Ängste eine große Rolle. Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin beim unabhängigen Vergleichsportal für Apothekenprodukte apomio.de, weiß, wie sich die Ängste abbauen und die Symptome lindern lassen.

    Reisekrankheit kann sich beim Hund auf unterschiedliche Art und Weise äußern. „Wenn der Hund vermehrt hechelt, zittert und speichelt, seine Augenlider unkontrolliert flackern oder er erbricht, sind das eindeutige Anzeichen“, so Haufe. Einige Hunde geraten auch in Panik, bellen und jaulen oder fliehen und verstecken sich.

    Die Ursache für Reisekrankheit – medizinisch Kinetose genannt – ist bei Mensch und Tier gleich. Sie entsteht, wenn die Bewegung vom Fahrzeug ausgeht und nicht vom Lebewesen selbst. „Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr meldet Bewegungen, das Auge nimmt diese aber nicht wahr und sieht alles…