mein Nemo hat seit ein paar Tagen Ausfluss bzw. verkrustete Stellen an seinem *tja wie nenn ichs jetz jugendfrei gg* Schniedel...
Dies is wahrscheinlich auf a) die läufige Pudelhündin unter uns im Haus
und b) seine anstehende Geschlechtsreife zurückzuführen.
Ich hab mich nun um einige Möglichkeiten der Spülung bemüht und festgestellt, dass hauptsächlich Rivanol- , Betaisodona oder (für die Homöopathen unter uns) Ringelblumentee- Lösung verwendet werden.
Die Problematik dabei is dass diese Lösungen färben!
Ich denke mal, dass alle die einen weißen Rüden zu Hause haben, dieses Problem kennen. Da mein Hund an seinem Schniedel nich unbedingt rot (Betaisodona) oder gelb (Rivanol,Ringelblumen) tragen muss und Fasching ja auch schon vorbei is, bin ich auf eine andere Lösung gekommen.
Vor allem weil die Färbungen seeehr schwer bis gar nicht (Rivanol z.B., auch für Textilien sehr gefährlich) mehr rausgehen.
Die Lösung heißt Wasserstoff-Peroxid-Lösung 3%!
Bekommt man in jeder Apotheke für rund 2 Euro. Diese sollte aber noch mit abgekochtem (!) Wasser verdünnt werden - etwa 1 Esslöffel auf ein Glas Wasser (0,5l).
Funzt prima und is sehr gut verträglich.
Habt ihr bei Euren Rüden auch öfter Vorhaut- Katarrhe? Hab gehört dass is schon fast normal und nich gefährlich für den Hund...
LG
If you trust someone illusion has begun
3 Taggeckos (phelsuma mad. grandis)
2 Buschschwanzrennmäuse (Pinky&Brain)
1 Königspython (Duddits)
1 Kornnatter, Snow (Raven)
3 Mantiden (Sphodromantmantis gastrica)
--------------------------------------------------------------
Nemo (JRT), Nomi (Podenca)
3 Taggeckos (phelsuma mad. grandis)
2 Buschschwanzrennmäuse (Pinky&Brain)
1 Königspython (Duddits)
1 Kornnatter, Snow (Raven)
3 Mantiden (Sphodromantmantis gastrica)
--------------------------------------------------------------
Nemo (JRT), Nomi (Podenca)