Ohrenschmerzen und Bluterguß

      Hey ihr!

      Also, folgendes Problem: Mein Hund Inti hatte vor einiger Zeit ein ganz dickes, wirklich richtig heißes Ohr. Wenn man es angefasst hat um zu gucken was das ist (wenn er einen überhaupt drangelassen hat und nicht weggelaufen ist) hätte er einen am liebsten zerfleischt weils so weh getan hat.

      Wir sind dann auch gleich zum Tierarzt und er hat ihm das Ohr etwas gesäubert und eine Salbe reingetan. Wir haben "Kamillen Ohrreiniger" und "Oribiotic" mit nach Hause bekommen. Wir sollten dann mit dem Kamillenzeug das Ohr sauber machen und danach die Salbe reintun.
      Das hat Inti aber so wehgetan das er nur noch um sich geschnappt hat sobald einer mit Salbe oder einem Tuch in seine Nähe kam.

      Naja, jetzt ist es mittlerweile wieder viiiiiel besser, um nicht zu sagen gut. Nur der Bluterguß (kommt daher, das er immer so viel gekratzt und das Ohr geschüttelt hat) ist immer noch nicht weg. Wir haben dann Cortisonspritzen mitgekriegt, hat er alle 3 Tage eine gekriegt, und es war schon fast weg. Aber als wir damit dann aufgehört haben, ist es in einer wahnsinns rekordzeit von noch nichtmal einer halben Stunde wieder auf die Anfangsgröße geschwollen. Mittlerweile sind nochmal 4 Wochen ins Land gegangen, und es geht langsam weg.

      So, jetzt meine Frage: Soll ich den TA den Erguß aufstechen lassen, damit Inti keine Blutvergiftung bekommt, oder soll ich warten bis es von alleine weggeht? Und wie lange dauert soetwas durchschnittlich?
      Ich hab nur Angst, das er dadurch vielleicht echt ne Blutvergiftung kriegt oder wer weiß was für Krankheiten...
      Hallo Inti, ich würde sagen, dass solltest Du den TA entscheiden lassen. Aber denk mal, wie lange es dauert, wenn Du so einen richtig dicken Bluterguss hast, bis er weg ist. Ich denke ne Blutvergiftung hätte er schon lange, wenn es so schlimm war. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass er einen Bluterguss vom Kratzen bekommen hat?! Ist den da noch was anderes passiert?
      Wenn das so ein dicker Bluterguss war, kann es auch sein, dass er eine Beule zurückbehält, wenn der Körper das geronnene Blut nicht abbauen kann, manchmal verkapselt sich soetwas.
      Aber wie gesagt, geh lieber nochmal zum TA und kläre das mit ihm ab. Außerdem hättest Du ja noch die Möglichkeit einen anderen TA hinzuzuziehen, für eine 2. Meinung.
      Ich wünsch Euch gute Besserung und lG
      Sylvia
      Der TA hat uns gesagt, wenn man das aufstechen würde, sodass das Blut darin rausläuft, würde es wohl nicht lange dauern und es wäre wieder voll mit Blut.

      Der Bluterguss kam daher, das er so tierische schmerzen hatte und immer am Ohr gekratzt und gekratzt hat, und wenn man ihm dann so am Ohr "gedrückt" hat (wie wenn wir Menschen das machen, wenn wir Wasser o.ä. im Ohr haben) dann hat er immer "geknurrt" weil ers so gut gefunden hat. Naja, und dann hat er manchmal bis zu 2 Minuten den Kopf geschüttelt, warum kann keiner so recht sagen, und da hat er sich das wohl aufgeschlagen.

      Das macht er auch manchmal wenn wir ihn geschoren haben, das da die Haare, die abgeschnitten waren ihn im Ohr gekitzelt haben und das er sich dann so lang geschüttelt hat, bis die Ohrenspitze blutig war. Konnten wir ihm aber gottseidank abgewöhnen.

      Der TA hat auch vorgeschlagen (ein anderer allerdings) das man eine "Ohrenspülung" vornehmen könnte, damit wirklich alles aus dem Ohr rauskommt was da an Dreck drin ist...hat das vielleicht schonmal jemand bei seinem Hund gemacht?
      Hallo Inti, dieses Ohrenspülen ist nicht schlimm und ist in einigen Abständen immer wieder zu empfehlen, gerade wenn "Schlappohren" vorhanden sind oder es oft zu einer Ohrenentzündung kommt.
      Ich beuge selbst vor, in dem ich in regelmäßigen Abständen bei meiner Motte Ohrenreiniger verwende, etwas davon ins Ohr spritze, ca. 1 Min. massiere, damit sich der "Schmodder" löst und lasse sie dann los. Durch das Kopfschütteln wird der ganze Dreck dann an die "Tagesoberfläche" befördert. Wenn Du es regelmäßig machst, ist´s eigentlich eine ne "saubere" Sache und Du hast mit den Hundeohren keine Probleme.
      LG Sylvia
      Hallo und erstmal danke für die Antworten!

      Könnte ich für das Ohrensäubern, was Du sagsts Sylvia, auch den Kamillen Ohrreiniger nehmen den ich vom Tierarzt gekriegt hab? Der meinte nämlich ich soll den erst ins Ohr tun und dann mit einem (!!) Wattestäbchen Inti im Ohr rumpulen. Das hab ich aber gelassen, nachher bleibt das blöde Ding noch drin stecken!

      Klar kannst Du ein Kamillen-Ohrreiniger benutzen. Das mit dem Wattestäbich würde ich auch lieber sein lassen. Bitte nicht in den Gehörgang mit dem Wattestäbchen!!! Manchmal frag ich mich, was die TA da erzählen. Den Ohrreiniger in den Gehörgang laufen lassen, ruhig einen dicken fetten Spritzer, dann massieren und Deinen Hund den Kopf schütteln lassen (machen sie dann automatisch).
      Das AUßENOHR, also alles was Dir anguckt, wenn Du das Ohr hochmachst, kannst Du mit einem Wattepad oder -stäbchen vorsichtig sauber machen.
      LG Sylvia
      Hi
      Wie Sylvia schon gesagt hat , nehme kein Wattestäbchen !!!
      Ist zu gefährlich das du das Trommelfell berührst !
      Da würde dein Hund nur Kreischen vor Schmerzen.

      Lg Laura
      Ein Hund , ist nicht nur ein Hund , es ist wie ein Kind , das dir zeigt wie es sich fühlt..Liebst du es ..bekommst du Liebe zurück , doch schlägst du deinen Hund , erwarte keine Liebe !!!
      Ja das dachte ich mir auch! Ich hab mir das zwar vom TA noch zeigen lassen, wie er das mit dem Wattestäbchen gemacht hat - er hat mir auch welche mitgegeben - aber die haben gleich ihre Reise auf die Mülldeponie angetreten als wir zuhause waren. Da hatte ich dann zuviel Angst vor, ihm weh zu tun.

      Ach, was ich noch fragen wollte: Gibt es irgendwelche äußeren Merkmale, oder etwas in der Art wenn ein Hund eine Blutvergiftung hat?
      Hallo Inti, nun mach Dich doch nicht verrückt.
      Zur Blutvergiftung kann es nur kommen, wenn Bakterien in eine Wunde gelangen. Der Hund wird ruhig, desinteressiert, schlapp, hat u. U. bis zu/oder über 40°C Fieber und einen erhöhten und unregelmäßigen Puls.

      Habe übrigens Eure HP besucht. Inti ist ein wirklich hübscher Wuffi, aber ungeschoren gefällt er mir wesentlich besser. Ist aber wahrscheinlich ein wahllose Arbeit, oder?

      LG Sylvia
      wo groß bzw. wie dick ist denn der Bluterguß?

      Würde ggf. mit dem TA noch mal Rücksprache halten, denn ich weiß nicht ob es bei Tieren ähnlich wie bei Menschen passieren kann, dass sich Blut einkapselt und die Schwellung verhärtet. Bei der Verhärtung geliert das Blut und somit kann es dann schon ggf. zu einer Blutvergiftung kommen.

      Ich will dich jetzt nicht irre machen, aber beim Menschen kann sowas passieren - wie kürzlich meinem Freund - und er stand kurz vor einer Blutvergiftung.
      Also rede nochmal mit deinem TA.

      Gruß Michaela

      ----------------
      was geflüstert wird, da wird am leichtesten geglaubt

      Simone de Beauvoir
      Hallo Michaela, irgendwas scheinst Du aber jetzt durcheinander zu bringen. Wenn sich das Blutgerinsel einkapselt, kann es zu keiner Blutvergiftung kommen. Dann kann dieses geronnene Blut nämlich nicht mehr aus dieser "Kapsel" raus, daher auch eine Schwellung, die sehr sehr lange vorhält.
      LG Sylvia
      Hallo Michaela, dass ist mir klar, dass Du kein TA bist. Allerdings kann ich Dir nur sagen:
      Wenn es zu einer Blutvergiftung kommt, müssen Bakterien im Spiel sein, also muß es eine offene Wunde sein. Wenn sich eine Kapsel gebildet hat und kein Zugang zur Wunde besteht, von außen, können auch keine Bakterien eindringen, oder?
      Ansonsten würde mich das schon interessieren, wie der Arzt das gemeint hat, kannst Du das genauer erklären?
      LG Sylvia
      Durch einen Aufprall auf einen harten Gegenstand entsteht ein Bluterguss welcher anschwillt.
      Die Schwellung verhärtete sich. Durch die Schwellung spannt sich die Haut ist daher empfindlicher und auch anfälliger.
      Stößt man sich nun mit dieser Schwellung - die durch das geronnene Blut richtig fest ist - oder kratzt sich nun ein Hund am Ohr welches auch so eine Schwellung hat - daher ja auch meine Frage ob es ne richtige Beule ist oder nur ein normaler blauer Fleck - kann es zur ne Blutvergiftung kommen, da die kleinest Wunde ausreicht und in dem dicken geronnen Blut Bakterien sind.
      Soweit zumindest die Aussage vom Arzt.

      Michaela
      Also zur Frage ob's ne Beule oder n blauer Fleck ist - Beule ganz klar!

      Wenn man drüberfasst, ja wie soll ich sagen...ist das so, wie wenn man eben über eine Beule fasst, aber irgendwie doch n bisschen angeschwollener, falls einer versteht was ich meine.
      Aber Inti lässt das jetzt mit sich machen, also scheints ihm wohl nicht mehr weh zu tun.

      Zur Größe - ich würd sagen es ist ungefähr 3-4cm lang und 0,5 bis 1cm "hoch" also dick...kann es nicht so genau abschätzen, aber eher 0,5 als 1cm!


      Das mit dem scheren ist sone Sache, wenn wirs nicht machen würden, wäre er diesen Sommer wahrscheinlich am Hitzschlag gestorben! Und da lauf ich doch lieber mit nem nicht ganz so schicken Hund rum. Aber ich finde, wenn er geschoren ist, sieht er richtig elegant und groß aus...ist beides sehr schön. Aber im Winter ihn als Fußwärmer zu missbrauch mit dem vielen Fell ist einfach nur klasse :biggrin:

      Aber ihr habt Recht, am besten ich geh nochmal zum TA, das mit der Kapsel könnte schon sein... kann man dagegen vielleicht noch was machen? oder bleibt das dann sozusagen "ein Leben lang" am Ohr?

      Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!