Hautprobleme beim Hund

      Hautprobleme beim Hund

      Guten Morgen,

      ich bin ganz neu hier, weil ich unbedingt Unterstützung brauch.
      Ich bin besitzerin eines kleinen süßen Rauhhaardackels namens Idefix. Idefix ist nunmehr seit einem dreiviertel Jahr krank. Er hat imense Hautprobleme und wir können die Ursache nicht feststellen. Und ich wende mich an Euch, weil vielleicht jemand Ähnliches hat.
      Also Idefix hatte im Frühjahr letzten Jahres mitmal rote Flecken am Bauch, teilweise auch bräunlich-dunkel. Das zog sich so ein halbes Jahr ohne Veränderung hin. Irgendwann haben sich dann aber die Flecken entzündet, es breitete sich aus - sprich, mittlerweile hatte er an den Beinen Stellen, die er sich dann auch richtig kahl geleckt hat. Die Haut sah aus wie beim Elefanten, richtig dick und krustig. In den Hautfalten sah man richtige Entzündungen, sprich Eiter und Blut. Dann ging die Rennerei los. Erst großes Blutbild - da wurde festgestellt dass die Schilddrüsenwerte zu niedrig sind. Wir dachten das war's - Fehler! Er kriegt zwar jetzt L-Thyroxin, hatte aber keine Änderungen der Haut zur Folge. Zeitgleich habe ich vorsichtshalber Futter umgestellt von Select Gold auf Happy Dog Africa. Dann wurde Idefix gegen Demodex behandelt. Nach Einnahme von Antibiotika und diesen Pipetten in den Nacken wurde es erst besser, jetzt wird es wieder schlechter.
      Wer kann mir helfen?????????????????????????????
      Hey,

      was sagt der TA denn?

      Generalisierte, erbliche Demodikose (Demodex canis)

      Diese Form tritt beim jungen Hund, je nach Rasse bis etwa 1,5 oder 2 Jahre auf. Bei diesen Patienten ohne erworbene Immunsuppression geht man von dem bereits erwähnten erblichen spezifischen Immundefekt (autosomal-rezessiv?) und sekundärer Induktion einer unterschiedlich starken zellvermittelten Immunsuppression aus. Der Verlauf der Erkrankung hängt vom Schweregrad des Immundefekts und ob und in welchem Maß eine sekundäre bakterielle Infektion vorliegt und zu einer zusätzlichen sekundären Immunsuppression geführt hat.

      Für die generalisierte, erbliche Demodikose gelten u.a. folgende Rassen als prädisponiert: Bobtail, Collie, Afghane, DSH, Cocker, Dobermann, Dalmatiner, Deutsche Dogge, Englische Bulldogge, Französische Bulldogge, Bullterrier, Boston-Terrier, Dackel, Chihuahua, Boxer, Mops, Shar-Pei, Beagle und Englischer Pointer.

      Die Hautveränderungen äußern sich zunächst in fokaler oder diffuser Alopezie (Haarverlust) mit Schuppenbildung und Erythem (Rötung der Haut). Der Kopf, manchmal mit Veränderungen, die einer „Brillenbildung“ ähneln, und die Vorderbeine sind häufig als erstes betroffen. Eine Generalisierung erfolgt meist sehr rasch. Bakterielle Sekundärinfektionen treten regelmäßig auf und sind entweder oberflächlich mit Papeln, Pusteln, häufig mit Juckreiz oder tief mit Furunkeln, Zellulitis, Ödemen, Fistelbildung und Schmerz. Auch die Bildung von Komedonen („Mitessern“) sowie Hyperkeratose (Verhornungsstörungen) werden beobachtet. Nicht selten kommt es zu einer generalisierten Lymphadenopathie (Schwellung aller Körperlymphknoten im Einzugsbereich der Haut) sowie schweren Allgemeinstörungen und Fieber. Durch Bakterientoxine und Entzündungsmediatoren werden auch andere Organe geschädigt. Durch die Sepsis (Blutvergiftung) kann es zum Tod des Patienten kommen.

      Behandlung der generalisierten, erblichen Demodikose

      Die Behandlung der generalisierten Demodikose ist langwierig (mindestens 4-6 Monate) und bedarf einer besonders intensiven Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Tierhalter. Die meisten angeblich „resistenten Fälle“ sind in Wirklichkeit nicht konsequent mit ausreichender Fachkompetenz behandelt worden.

      Quelle: tierklinik-birkenfeld.de/de/kat.php?k=30

      hier kannst du auch nochmal lesen:

      svk-asmpa.ch/hund/demodex/index.html

      Hast du mal über Ernährung nachgedacht?? Durch 'barfen' habe ich das schuppige Fell meines Hundes behoben!
      LG Alex

      Der Schlüssel zum Verstehen findet sich oftmals in der Achtsamkeit gegenüber den kleinen Dingen des Lebens. (Dalai Lama)
      Morgen,

      danke für die interessanten Beitragslinks die du mir da geschickt hast.
      In die Richtung geht auch noch immer die Vermutung der Tierärzte, dass er also Demodex hat und vielleicht dieses Advocat-Mittel in Pipetten-Form einfach noch nicht ausreichend war.
      Dennoch wurde gestern Abend eine Biopsie gemacht. 3 Tierärzte haben auf den Hund geguckt...bin gespannt was raus kommt bzw. ob was raus kommt!
      Hallo,

      das Ergebnis der Biopsie ist da, Idefix hat Malassezien!
      Dies ist ein Hautpilz, der in jeder Katzen-, Hunde- und Pferdflora vorkommt. Durch eine Immunschwächung kann er dann ausbrechen.
      Also etwa wie Herpes beim Menschen, jeder hat es aber nur bei einigen bricht es aus!
      Vielleicht hilft es mal jemand anderem, daher hier nochmal die Symptome:
      Kratzen, Lecken, Hautentzündungen, Faltenbildung, kahle Stellen...
      Also, falls jemand sowas bei seinem Tier entdeckt, nicht nur an Milben denken, sondern auch an Pilze!1111111111111111