Wie lagert man Nassfutter am besten?

      Wie lagert man Nassfutter am besten?

      ...im Kühlschrank hat das Nassfutter bei mir Schimmel angesetzt. Sollte man Alufolie über die Futterdose tun? Wie lange kann man eine (schon offene) Nassfutterdose überhaupt lagern?
      Wie lange hast du sie denn gelagert? Länger als zwei Tage würde ich kein Nassfutter (offen) lagern, auch nicht im Kühlschrank.

      Davon abgesehen kannst du die Dose mit Alufolie abdecken oder auch den Inhalt umfüllen.
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Ich möchte mich Hexenmiezes Meinung anschließen. Niemals länger als zwei Tage angebrochenen Dosen aufbewahren.
      Besser kleinere Dosen besorgen ;)

      Übrigens ein Tip am Rande...die Deckel von den Pringelschips passen hervorglänzend auf die 415 g Dosen. :smile:

      Ich wollte mich mit Dir geistig duellieren, aber Du warst unbewaffnet.... :D
      einen kleinen tipp noch: bei fressnapf gibt es deckel für futterdosen in unterschiedlichen größen. einfach spülen, fertig ist die geschichte =) ist finde ich umweltfreundlicher als alufolie ^^

      ich habe allerdings sowohl dafür bezahlt als auch erlebt dass man die umsonst bekommt... einfach nachfragen, teurer als 29 cent pro deckel waren die aber nie ^^
      =^.^= Mein geliebter Kater =^.^=
      Ich habe mal gehört, man sollte das Futter genrell umfüllen, weil die Dose nach dem öffnen oxidiert und diese schädlichen Substanzen dann an das Futter abgibt. ich würde auch nicht meine Erbsen und Möhren in einer Konservendose in den Kühlschrank stellen. Finde das irgendwie ekelig
      und es werden eben diese Substanzen der Konservendose an das Futter abgegeben.


      Sollte heute kein Thema mehr sein.

      Frühe Konservendosen wurden durch Verlöten mit Blei verschlossen. Dies konnte unter ungünstigen Umständen zu einer Bleivergiftung nach dem Verzehr der in der Dose aufbewahrten Lebensmittel führen. Bekannt geworden ist hier vor allem die Arktisexpedition des Briten Sir John Franklin von 1845, deren Mitglieder nach drei Jahren Dosennahrung an schwerer Bleivergiftung litten.
      Heutige Konservendosen werden nach dem Befüllen durch Bördeln luftdicht verschlossen. Hierzu sind Dosenverschließmaschinen im Einsatz, die z. T. über 20 Verschließstationen verfügen.
      Nach dem Verschließen werden die Dosen in einem Autoklaven pasteurisiert oder sterilisiert, um sie haltbar zu machen.
      Auf der Innenseite sind heutige Dosen gewöhnlich mit einem Kunststoffüberzug versehen. Vor der Einführung des Kunststoffüberzugs war das Umfüllen des Inhalts in andere Gefäße erforderlich, da nach Luftzutritt durch Öffnen das Metall der Doseninnenseite mit dem (sauren) Doseninhalt reagierte.Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Konservendose


      Wenn du eine verlässliche Quelle hast, die das Gegenteil beweist, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. :zustimm:

      Natürlich spricht nichts dagegen, das Futter umzufüllen, eben wegen dem Geschmack, der manche Katzen stört.

      @Sophi. Du hast zwei Katzen, oder? Welche Dosengröße kaufst du denn, dass die nicht an einem Tag gefressen werden?
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Außerdem steht den Katzen den ganzen Tag über Trockenfutter zur Verfügung.


      Sollte es nicht. Trockenfutter ist maximal als Leckerli geeignet, da zum einen die Zusammensetzung oft für einen Fleischfresser wie die Katze alles andere als vorteilhaft ist und zum anderen die Katze bei TroFu-Fütterung zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt. Genaueres findest du über die Suchfunktion.

      Ich an deiner Stelle würde das Trockenfutter vom regulären Speiseplan streichen und hochwertiges Nassfutter geben. Je nach Appetit der Katzen solltest du dann mit einer 400 g Dose pro Tag für beide zusammen hinkommen. Dann stellt sich auch das Problem mit der Lagerung nicht mehr und deine Katzen werden gesund ernährt. :zustimm:
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Das Trockenfutter max. als Leckerli geeignet ist habe ich noch nie gehört. Es steht an zwei Stellen im Haus Wasser für sie. Wir kaufen auch kein billiges, sondern hochwertiges Trockenfutter (Royal Canin). Warum würde denn Trockenfutter als Alleinfuttermittel verkauft werden, wenn es eigentlich ungesund ist?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sophi“ ()

      Moin,

      diese Fragen werden wieder in eine Futter-Diskusion ausarten :wink: - wie ich es aus meinen "alten"Forumstagen schon kenne :cool:

      Jeder hat eine eigene Meinung, auch TA sind nicht einig: einige füttern nur Trockenfutter, weil es gut für die Zähne sein soll (Zahnsteinbildung) - einige füttern nur Nassfutter, damit die geliebten Katzen auch genug Flüssigkeit bekommen - und einige füttern nur selber zubereitete Sachen - und einigeTrocken- und Nassfutter...

      Ich selber gehöre seit Jahren auch zu den letzteren: zur Schalfenszeit gibt es Nassfutter, und Tagsüber Trockenfutter (allerdings ist der TroFu-Napf nicht rund um die Uhr gefüllt) - und Wasser steht an mehreren unterschiedlichen Stellen im Haus.

      Ich denke, jeder muss für sich und seine Süßen selber das beste finden...
      "Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde"
      (Autorin unbekannt)


      Petra und ihre Kuscheltiger



      Wenn ich im Forum bin, bin ich im Forum - wenn nicht, denn nicht :D
      Wenn schon in der Dose und mit Deckel drauf, dann in den Kühlschrank und eine halbe Stunde vor der Fütterung bei Zimmertemperatur aklimatisieren lassen.
      Wenn das schon geöffnete Futter zu lange (über nacht) bei Zimmertemperatur gelagert wird, können sich Bakterien auch sehr viel schneller entwickeln und das Futter verderben, ohne dass man es schon sieht oder riecht.

      Ich wollte mich mit Dir geistig duellieren, aber Du warst unbewaffnet.... :D
      Wenn schon in der Dose und mit Deckel drauf, dann in den Kühlschrank und eine halbe Stunde vor der Fütterung bei Zimmertemperatur aklimatisieren lassen.


      Und/oder einen Schluck warmes Wasser (soviel akzeptiert wird) übers Futter, gibt auch gleich zusätzliche Flüssigkeit für die Katzen. :wink:

      Bei Raumtemperatur lagern würde ich es nicht, Wurst u. ä. lagert man ja auch nicht grundlos im Kühlschrank.
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Ein kleiner Tipp, wenn du die Dose nicht ganz aufmachst, sondern etwa nur ein Drittel, dann kannst du mit einem sauberen Löffel etwas entnehmen, sie wieder zubiegen, Alu drauf und zurück in den Kühlschrank stellen. Dann schimmelt sie nicht so schnell. Mach den Kühlschrank schön kalt. Länger als fünf Tage gebe ich dem Futter allerdings nicht.
      Was isst ein Schwein?