Fellverlust und Jucken durch Hormone?

      Liebe Hunde-Freunde,
      hab eine kleine weiß-graue Mischlingshündin (vielleicht Bolonka- oder Malteser- Mischmasch) Seit der Geburt von 5 Welpen Anfang letzten Jahres hat sie Probleme mit Haut und Fell.
      Mittlerweile ist ihr Fell sehr dünn ohne Unterwolle am Rücken fehlt es fast völlig, ja mittlerweile ist seitlich der Wirbelsäule zum Schwanzansatz und Analgegend so gut wie gar kein Fell mehr vorhanden. Sie zwackt und leckt sich dort viel, eine Stelle ist seit vorgestern schon rötlich - etwas wund. Man hatte zeitweilig den Eindruck das sie hinten jemand mit einer Nadel piekt. Sie ist in diesen Bereichen sehr berührungsempfindlich und hat es über Wochen anscheinend als große Wohltat empfunden, wenn wir sie am Rücken mit den Fingerkuppen massiert haben.
      Der Tierarzt verabreichte vor 3 Wochen ohne großartige Untersuchungen Dexamethasontabletten über 5 Tage verteilt. Das Jucken und die Empfindlichkeit waren auch schlagartig weg. Die Tabletten sind natürlich alle und nun ist es aber schlimmer als zuvor.
      Sie bekommt halbjährlich zur Verhütung ein sich mit der Zeit auflösendes Hormon-Implantat gespritzt. Kann es damit zusammen hängen? Dann würden wir es doch lieber weglassen! Habe im nachhinein kaum positives gehört.
      Der Tierarzt allerdings, tippt eventuell auf Floh oder Gewürzallergie. Vitaminpräparate und EFA-Z haben nichts bewirkt. Antiflohmittel hatte sie eigentlich regelmäßig in den Nacken bekommen.
      Futter bekommt sie von unterschiedlichen Herstellern -meistens feuchtes von Aldi oder Schlecker - taugt das nichts?
      Bin dankbar und freue mich sehr über Eure Tip´s und Erfahrungen. Dirk

      Hallo Dirk,

      gerade weisse Hunde neigen oft zu Allergien. Daher solltest Du vom Tierarzt Parasitenbefall wie z.B. Milben ausschliessen lassen. Es sollte auch ein Allergietest durchgeführt werden.

      Das Futter, was Du momentan verabreichst, halte ich für nicht sehr hochwertig. Es kann durchaus sein, dass es diese Fellprobleme verursacht . Wechseln kann daher nicht schaden ! Probiere mal Koebers aus, die haben in ähnlichen Fällen schon grossen Erfolg gehabt:
      koebers.de/allergie.htm

      Viele Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Hallo,
      habe mir eben die Seite von Koeber`s angeschaut. scheint ja ein super Futter zu sein. Füttert das jemand von euch? Hat da jemand Erfahrungen mit? Welche Sorte würdet Ihr empfehlen? Es gibt da so viele! Meine Dobermannhündin hat zeitweise auch Fellprobleme. Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
      @ FlyingGin:
      Fütterst du auch Koeber`s?

      LG
      Kathrin
      Hallo Kathrin,

      bisher habe ich Futter von Köbers noch nicht gegeben, aber schon viel Gutes darüber gehört und gelesen. Meine beiden Jagdhunden erhalten Frischfutter und in Ausnahmefällen z.B. auf Reisen das dänische Spitzentrockenfutter UniQ Basic ( uniq-futter.de/basic.htm ) bzw. UniQ Power ( uniq-futter.de/power.htm ).

      Schönes Wochenende wünscht
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Hallo Frank,

      hab mir Futterproben von Köber`s schicken lassen. Drei Proben haben sie geschickt. Meine Lea ist von keiner der drei Proben begeistert. Das dänische TroFu hört sich auch nicht schlecht an. Allerdings ist da der Frischfleischanteil mind. 30 %. Sollte dieser nicht mind. 50 % betragen? Oder so hoch wie möglich? Du barfst also, oder? Ist das nicht recht teuer und zeitaufwendig?

      VLG
      Kathrin
      Hi Kathrin,

      Kathrin schrieb:
      .. hab mir Futterproben von Köber`s schicken lassen. Drei Proben haben sie geschickt. Meine Lea ist von keiner der drei Proben begeistert.

      Ja, mit der Futterannahme ist das so eine Sache, gerade wenn der Hund vorher mit Futter versorgt wurde, dessen Hersteller Lockstoffe wie Zucker, Karamel, Kochsalz u.s.w. beigemischt hat. Vergleiche gerne das Futterverhalten von Hunden mit das von Kindern. Auch diese ziehen in der Regel Fastfood Mutters Eintopf oder Gemüse vor. Verweigert der Hund sein Fressen, dann hat er bis zur nächsten Fütterungszeitpunkt Pech gehabt, denn erst da kriegt er es für 10-15 Minuten wieder angeboten. Verweigert er wieder, wird das Futter kommentarlos weggeräumt. Spätestens nach zwei bis drei Tagen wird er das Futter annehmen.
      Kathrin schrieb:
      Das dänische TroFu hört sich auch nicht schlecht an. Allerdings ist da der Frischfleischanteil mind. 30 %. Sollte dieser nicht mind. 50 % betragen?

      Es gibt einige Fakten, die zur Beurteilung eines Futters berücksichtigt werden müssen z.B. sind die Aufnahme bzw. Verwertung von Aminosäuren und Nährstoffe der diversen Fleischsorten unterschiedlich d.h. sie haben unterschiedliche biologische Wertigkeiten. Für eine Beurteilung für die Qualität eines Futters finde ich folgenden Link hilfreich, der leider nur ausführbar ist, wenn der Acrobat-Reader installiert ist:
      cats-country.de/TierfutteretikettenHund.pdf
      Kathrin schrieb:
      Du barfst also, oder? Ist das nicht recht teuer und zeitaufwendig

      Frauchen hat die Versorgung der Hunde übernommen und sie meint, dass der zeitliche Mehraufwand unbedeutend sei. Die höheren Kosten sind geringer als man vieleicht annimmt und die Hunde danken es unter anderem mit einer robusteren Gesundheit, was dann wieder hilft, Tierarztkosten zu reduzieren.

      Viele Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)