Geteilter Lebensraum?

      Geteilter Lebensraum?

      Hallo alle zusammen

      Ich habe mir ein grösseres Projekt in den Kopf gesetzt und weiss leider nicht wo anfangen. Darum habe ich auch die allgemeinste Abteilung in diesem Forum gewählt, da ich beim besten Willen nicht wüsste, wo ich das sonst fragen soll.

      Es ist zwar noch nicht konkret, aber es sieht stark danach aus, dass wir in wenigen Jahren das Haus meines Schwiegervaters übernehmen werden. Jetzt ist es so, dass der gute Mann ca 8 Aren Land um das Häuschen hat und das teilweise zur Haltung von Zwergziegen nutzt.

      Meine Idee wäre jetzt, das Gehege noch zu vergrössern und als Voliere abzuschliessen. Das ganze soll dann von verschiedenen Tierarten gleichzeitig bewohnt werden, welche sich den Lebensraum nicht gegenseitig einschränken dürften.

      Als Beispiel, damit man das vielleicht etwas genauer versteht, dachte ich an Zwergziehen, Zwergkaninchen, Laufenten und andere, kleinere Vögel wie Sittiche oder ähnliches.

      Eines gleich vorweg: Ich habe keine Ahnung, ob diese Tiere sich so direkt vertragen. Es sind nur Beispiele. Es geht halt darum, eine möglichst hohe Tierdichte zu erreichen, ohne die Lebensqualität des einzelnen Tieres einzuschränken.

      Da die Ziegen schon da sind, müssten sich die anderen Tiere natürlich an ihnen orientieren. Ich gebe grundsätzlich keine tiere weg, nur weil sie unbequem geworden sind.

      In diesem Sinne wäre hinzu zu fügen, dass keine zu langlebigen Tiere erwünscht sind. Schildkröten oder Aras (sofern die überhaupt draussen gehalten werden können) sind nicht erwünscht. Keiner kann auf so lange Sicht planen.

      Da die Zwergziege nach meinem Wissensstand so mit 15 Jahren rechnen darf, soll das auch in etwa die obere Grenze der Lebenserwartung darstellen.

      Es müssten Tiere sein, die das nordschweizer Wetter das ganze Jahr über vertragen (ein beheizbarer Stall wäre natürlich vorhanden).

      So... das ist so in etwa, was ich mir bisher überlegt habe. Für Erfahrungen und Ideen wäre ich also sehr dankbar :).
      Original von Marco G.

      Es geht halt darum, eine möglichst hohe Tierdichte zu erreichen, ohne die Lebensqualität des einzelnen Tieres einzuschränken.


      Erlaube mir die Frage, warum Du möglichst viele Tiere einsperren möchtest?
      Meiner Auffassung nach, schränkt man generell die Lebensqualität von Tieren ein, wenn man sie einsperrt :think:
      Man fragt mich in einem HAUStierforum allen Ernstes, warum man Tiere einsperren will?

      Wie würdest du denn Zwergziegen halten? Einfach auf eine Weide stellen? Kein Zaun? Kein Schutz vor Räubern?

      Entweder verstehe ich euer anliegen falsch oder man versteht hier unte rHaustieren etwas anderes als ich.
      Original von puschel1985
      Huhu

      ich sehe in diesem Projekt leider auch keinen Sinn. Zumal du auch nciht die möglichkeit hast, die Ziegen z. b. mal auf eine andere Wiese umzutreiben...

      Soll das dein persönlicher Zoo werden?

      lg



      Wieso habe ich diese Möglichkeit nicht? Habe ich mich denn bisher dazu geäussert?

      Nochmal: Die Ziegen hat mein Schwiegervater angeschafft. Ob die Haltung von ihnen ideal ist oder nicht, das kann ich auch nicht beurteilen. Den Ziegen aber, wenn ICH sie mal halte, benötigte Abwechslung verschaffen ist doch deswegen nicht ausgeschlossen, oder?
      Huhu

      ich denke, Katze Nancy meint, warum du mehrere Tier auf diese Art zusammen sperren willst.

      Wenn ich soetwas machen würde, dann würde ich versuchen, Tiere zu vergesellschaften, die auch in ihrem natürlichen Lebensraum zusammenleben würden.

      Z. B. Keine Sittiche, Aras oder Schildkröten zu zwergziegen.

      Eher würde ich einen kleinen Teich mit anlegen, wo sich Frösche und Enten einfinden könnten oder sowas.

      Also ein kleines Stück natur schaffen, wo sich Tiere von selber ansiedeln können.

      lg

      edit:
      weil du oben geschrieben hast, das du das komplette Gelände als Art Voliere nutzen willst.
      :dance: :clap: :dance: :clap:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „puschel1985“ ()

      Sittiche habe ich vor allem erwähnt, weil die bekannt sind als Haustiere. Aber es gibt doch sicher auch heimische Vögel, welche domestiziert wurden, oder nicht?

      Wenn ich nur Vögel halten würde, würde ich denen ja auch versuchen im Idealfall eine Voliere zu machen, bei der sie jederzeit auch nach draussen könnten. Und wenn ich ein Gehege für Zwergziegen baue, dann ist da obenrum sehr viel Luft, die die Ziegen nicht nutzen werden. Da dachte ich mir eben -> kombinieren. Wieso zwei Volieren, wenn sich die Tierarten nicht in die Quere kommen.

      Nur mal angenommen das Land wäre 20 mal 40 Meter, und 20 mal 8 Meter davon wären für die Tiere angezäunt, da könnten z.B. Laufenten und Zwergziegen doch wohl nebeneinander leben, oder? Alle wären in der Lage längere Strecken herum zu tollen, ohne direkt übereinander zu stolpern und wenn sie gerade nicht rennen, dann hätten sie auf der Fläche sicher genug Rückzugsmöglichkeit.

      Würde man den Teich dann als 'fliessendes Gewässer' anlegen, z.B. mit einem kleinen Vogelbad als Springbrunnen in der Mitte und einem Abfluss, dann wäre auch jederzeit für frisches Wasser gesorgt.

      Gäbe es nun zum Beispiel domestizierte Eichhörnchen, dann könnten die sozusagen das zwischendrin bewohnen. Es hätte in dieser Voliere ja dann einen haufen toter und lebender Sträucher und Bäume für die Tiere, da könnten sich die Nager vielleicht wohl fühlen.

      Da Enten eher an Schnecken interessiert sind als Ziegen, Ziegen eher an Heu und Gras als an Nüssen, Eichhörnchen eher an Nüssen als an Körnern und Vögel mit Körnern ganz happy sind, käme es auch nicht zu Futterneid.

      Hier wird dauernd von einsperren gesprochen, da frage ich mich eben schon, wie ihr das handhaben würdet. Sagt ihr einem Vogel "Flieg einfach nur bis zur Grundstücksgrenze."? Domestizierte Tiere sperrt man ja auch zu ihrem Schutz ein. Es ist ja nicht so, als könnten die alle einfach so in der Natur überleben.
      Hi

      ich habe nirgends von einsperren geschrieben!

      Ich fände es halt für mich befremendlich so eine große Voliere zu haben. Nicht so mein Ding. Dann lieber normal eingezäunt und halt mit Ziegen und Enten. Also einem richtigen Ententeich.

      Vielleicht noch ein paar Schafe dazu oder ein Shetlandpony.

      Oder, Schottische Hochlandrinder..

      lg
      also eher Nutztiere...
      :dance: :clap: :dance: :clap:
      Das ist ja dann eben die Frage. Wenn's sich verträgt wären Laufenten toll. Zwergkaninchen und/oder Meerschweinchen gingen auch. Ich lese grade, dass auch Degus mit entsprechender Infrastruktur draussen gehalten werden können.

      Und eben was das fliegt, damit die Lust drüber nicht ganz so leer ist :).
      Huhu

      Laufenten müsste auf alle Fälle gehen. Für Kanninchen und Meerschweinchen müsstest du das ganze aber auch Ausbuddelsicher machen...

      Wie wäre es mit Perlhühnern?
      Oder Fasane?

      Die sind zwar nicht oben drüber, aber willst du das wirklcih komplett dicht machen?

      Degus fände ich persönlich nicht gut, die kommen bei uns nicht vor und sind für mich eher richtige Haustiere.

      Hängebauchschweine fände ich gut, aber die buddeln alles um...

      lg
      :dance: :clap: :dance: :clap:
      Mir fehlt es einfach an Zugang, warum Menschen möglichst viele Tiere in Gehege, Käfige oder was auch immer sperren, nur um sie anzuschauen und sie zu besitzen. Wenn man sich Ziegen hält um sie zu schlachten, dann macht es immerhin noch einen Sinn. Ansonsten sollten Tiere in Freiheit leben dürfen - in ihrem natürlichen Lebensraum.

      Es ist doch hanebüchen, Vögel in Volieren zu halten, damit die Luft über den vorhandenen Zwergziegen nicht so leer ist. Tiere sind doch keine Deko-Artikel oder Objekte. Dass das nicht alle Menschen so sehen, ist mir klar. Aber vielleicht denkst Du mal drüber nach, was puschel1985 geschrieben hat: nutze doch das Gelände so, dass sich dort heimische Tiere von selbst ansiedeln. Du kannst sie dann dort in Freiheit beobachten - was doch viel schöner ist :zustimm:

      Die vorhandenen Zwergziegen musst Du deshalb ja nicht abschaffen, aber ich würde einfach nicht weitere Tiere einfach so zum eigenen Spaß einsperren. Egal wieviele andere Leute das so machen .... :wink:
      Huhu

      ich könnte es mir gut vorstellen wie bei bekannten von uns.


      Sie haben eine große eingezäunte Wiese mit einem kleinen Bachlauf und Teich.
      Auf dieser Wiese stehen auch Zwergziegen und ein paar Schafe mit Lämmer. Zusätzlich haben sie Perlhühner, die ein hochgelegenes Haus haben.

      Zusätzlich haben sich einige Wildtiere eingefunden, die immer mal wieder zu Besuch kommen. Z. b. Wildkanninchen.

      lg
      :dance: :clap: :dance: :clap:
      Original von puschel1985
      Huhu

      Laufenten müsste auf alle Fälle gehen. Für Kanninchen und Meerschweinchen müsstest du das ganze aber auch Ausbuddelsicher machen...

      Wie wäre es mit Perlhühnern?
      Oder Fasane?

      Die sind zwar nicht oben drüber, aber willst du das wirklcih komplett dicht machen?

      Degus fände ich persönlich nicht gut, die kommen bei uns nicht vor und sind für mich eher richtige Haustiere.

      Hängebauchschweine fände ich gut, aber die buddeln alles um...

      lg


      Hmm das Argument von wegen heimisch finde ich gut, damit hast du sicher absolut Recht.

      Alles dicht zu machen ist sicher ein Mehraufwand. Aber wenn man Vögel halten will, dann ist es mit so einem kleinen Tischkäfig ja weiss der Himmel nicht getan. Schon ist man wieder beim Thema Voliere. Und mehr als eine möchte ich dann doch nicht bauen, wenn es nicht sein muss.

      Laufvögel wären natürlich auch möglich, aber das wäre mit den Enten ja schon ein wenig abgedeckt. Aber danke für die Idee, ich werde mir deren Bedürfnisse mal genauer ansehen.

      Achja, Ich dachte bei der Voliere so an 2.40 Höhe und an plus minus einen halben Meter versenkte Steinplatten. Ich hatte als Kind mal Kaninchen im Freigehege, die sind meist nah an der Oberfläche geblieben. Ich müsste abklären, ob das die Norm ist.

      Zu der Situation mit der Wiese muss ich sagen, da die Zwergziegen die grössten Vertreter der Tierwelt in dem Gehege wären, geht sich das mit dem Platz wohl noch aus, aber genug Platz für Schafe, selbst wenn es Ouesson wären, wäre es dann doch wieder nicht.


      Susa65: Willst du mich nicht verstehen? Es ist doch hanebüchen zwei Gehege zu bauen mit jeweils der halben Fläche, bei denen dann auf einer Seite der Boden leer ist und auf der anderen der 'Himmel'. Das hier ist ein Haustierforum. Deine Meinung in ehren, aber wir sind an dem Punkt schon lange vorbei, an dem wir über Sinn und Unsinn von Tierhaltung der Freude wegen diskutieren.


      Venga: Tauben wären sicher eine gute Idee. Gibt es eigentlich auch von Finken und Spatzen domestizierte Varianten? Sowas in der Art schwebt mir jedenfalls vor.
      Hallo Marco

      Du hast da ein Großprojekt vor,welches sehr viel Geld, Zeit und Arbeit erfordert.

      Ich finde es für so eine detailierte Planung noch viel zu früh, ich würde es noch als Traum bezeichnen wollen.

      Aber um Deinen Traum zu erfüllen, musst du auch andere Sachen in bedenken.
      Wann und wie wird Euch das alles übergeben, bleiben Deine Schwiegereltern im Haus,sind sie gesund oder müssen sie irgendwann gepflegt werden. Was sagen sie zu Deinem Plan?
      Bleibt Ihr gesund und behaltet Ihr Eure Arbeit,Euer Enkommen?

      Und dann Das Thema Tierhaltung: vielfach sieht man kleine Private Zoos, die weiss Gott nicht dem Tierschutz entsprechen.
      Meine Meinung, warte erst einmal die Zeit ab und fange langsam, alles aufzubauen, dann ist es immer noch Zeit eine passende Tierauswahl zu treffen.

      Ich selbst habe den Traum aber leider nicht die Möglichkeit einen kleinen Gnadenhof aufzubauen,es fehlt an Land und Mitteln.


      liebe grüsse Klaus
      Persönlich bin ich immer bereit zu lernen,
      obwohl ich nicht immer belehrt werden möchte.

      Winston Churchill
      Klaus: In erster Linie geht es ja mal darum das Projekt abschätzen zu können. Das bedingt aber auch eine gewisse Idee zu haben, wie das Endergebnis aussehen könnte.

      Nur darum geht's im Moment. Wenn wir das Haus übernehmen, werden andere Dinge sowieso zuerst angepackt werden müssen, aber informieren kann man sich meiner Meinung nach nie früh genug, findest du nicht? Gerade bei grossen Projekten informiere ich mich lieber einmal zu viel, als dass ich dann die Hälfte wegen einem Planungsfehler neu machen muss.