Katze im Fachwerkhaus??

      Katze im Fachwerkhaus??

      Hallo, ich wollte euch mal was fragen.
      Ich überlege mit meinen Katzen aufs Land zu ziehen.
      Dort habe ich mir eine Fachwerkwohnung angeschaut.
      Meine Katzen sind von der Tapetekratzfraktion :) und ich stelle mir die Frage, wenn sich dort diese schönen alten Holzbalken befinden, ob sie sich an diesen "vergnügen" würden?
      Ich habe einfach Angst das sie die ganzen Balken angehen weil sie denken es seinen Kratzmöglichkeiten. Weiß ja nicht ob Katzen sich da magisch angezogen fühlen?

      Kann mir da jemand was zu sagen?

      LG
      Ist schon möglich. Mein Kater findet Holz viel toller als sein Kratzbaum der ist noch unbenutzt. Er geht lieber an die Obstbäume oder die Reifen von den Nachbarn :doh:
      Das Gehör der Katze ist so konzipiert, dass die menschliche Stimme problemlos zum einen Ohr hinein und zum Anderen hinausgehen kann.

      (Stephen Baker)
      Das kommt auf das Tier an... ich hatte auch mal eine Wohnung mit Holbalken in der Mitte des WZ, da ist einer der Kater regelmäßig drangegangen, die anderen hat das nicht interessiert.

      Letztlich habe ich den Balken mit Sisal umwickelt, um die Nerven meines Vermieters zu schonen. :wink:. Vielleicht wäre das bei Dir auch eine Lösung?
      Sie sollen in der Whg. dann raus dürfen irgendwann aber so lange sind die Balken ihnen ausgesetzt.
      Das mit dem Sisal umwickeln geht nicht da es in die Wand eingearbeitete aber etwas herausstehende Balken sind.
      Aber die Türrahmen etc sind ja auch aus diesem Holz.

      Etwas bedenken bekomme ich schon. Und sie sind ja dann auch 9 Stunden allein mit den Balken, wer bitte soll da energisch NEIN sagen :think:
      Und wenn du versuchst, sie mit etwas anderem attraktivem abzulenken? Eine günstige und schnelle Alternative wären Fussmatten aus Kokos oder Sisal, die man an der Wand aufhängt. Die laden gerade dazu ein, sich dort genüsslich hinzuhängen.
      Ich hab auch mal in einer Fernsehsendung was Schönes gesehen, ein "Sockel" aus Sisalteppich ringsrum an der Wand. Würde optisch auch gut zu den alten Balken passen. das wäre auch was für wirklich hartnäckige Tapetenkratzer.

      Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg
      Hallöchen!

      Ich habe im Flur eine alte Weichholzkommode stehen. An die sind meine Katzen auch immer dran gegangen. Ich habe sie dann mit einem Zitronen/Orangenspray eingesprüht und wiederhole das regelmäßig. Schadet dem Holz nicht und die Tiere zerstören mir die Kommode nicht mehr.

      Oder versuch es mal mit Essig. Sie hassen den Geruch. Mit Alufolie abdecken hat bei mir nicht funktioniert. Sah erstens blöd aus und die Katzen hat es nicht davon abgehalten sie abzufummeln.

      Viel Glück dabei und lieben Gruß
      fachwerkhäuser wurden nicht mit kiefer oder fichte gebaut sondern meist mit eiche , diese ist nach ca hundert jahren steinhart und somit katzensicher :wink:. und selbst wenn weichholz so sind rundungen zu schleifen 10 min arbeit . aber wenn das haus schon älter ist so sind die balken es doch auch :think:und somit haben sie spuren
      hallo mein schatz, ich werde dich nie vergessen

      ich weine um dich

      bobby .01.12.05
      cinndy. 20.01.08

      RE: Katze im Fachwerkhaus??

      Hallo,
      sorry dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hab den Beitrag eben erst gelesen, außerdem bin ich brandneu hier. :lol:

      Unsere Lilly ist Freigänger und deshalb nicht so ein wilder "Kratzer". Allerdings hat sie hier im Haus auch ihre Stellen an denen sie ihre Krallen wetzt. Der Kratzbaum ist für´s Krallenwetzen tabu, den nutzt sie nur zum Schlafen. Wir heizen mit Holz und haben immer einen Korb voller Brennholz im Wohnzimmer stehen. Das nutzt sie sehr gerne. Außerdem haben wir einen Stern aus Eichenholz neben dem Kratzbaum stehen. Das ist ihr Favorit in Sachen Krallen wetzen. Vielleicht kannst du deinen Katzen einfach eine Alternative bieten, indem du dir ein/zwei Holzscheite besorgst.

      LG aus dem Sauerland von Bienemaus
      Naja aber so Teppichstücke an den Balken sind ja auch nicht unbedingt ein optisches Highlight.

      Ich denke das beste wäre dann immer noch das Abschleifen, wenn man mal wieder aus der Wohnung ausziehen sollte oder wenn es irgendwann arg schlimm ausschaut.

      Ich hatte in meinem Kinderzimmer früher auch so einen Balken und das mit dem Abschleifen ist nun wirklich kein Ding, Schleifpapier und los geht die wilde Schleiferei. Eben per Handarbeit, nicht mit einer Maschine. So kann man genau den Formen des Balkens/der Balken nachgehen.

      Und ansonsten kann ich mich Traumfänger anschließen, so ein richtig alter Holzbalken dürfte jetzt nicht so den riesen Schaden davon tragen.
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke