Griechische Landschildkröte - Aussenhaltung: Gehege, Ausstattung?

      Griechische Landschildkröte - Aussenhaltung: Gehege, Ausstattung?

      Tag zusammen. :D

      Unsere kleine griechische Landschildkröte Soraya, wird nächstes Jahr 4., soll nach ihrem Winterschlaf in Aussenhaltung ziehen, da ihr momentanes Terrarium bis dahin viel zu klein für sie sein wird.

      Wir haben bereits erst vor kurzem einen Freilauf für unser Kaninchen gebaut, sind von daher inzwischen mit Werkzeug so einigermassen vertraut. :D

      Nun aber die Frage, wie gross soll's den werden? Wir haben für eine Eigentumswohnung einen relativ grossen Garten, der inzwischen aber bald komplett mit Gehegen zugestellt ist. *gg* Ein wenig Platz sollte unserem Hund zum toben also noch bleiben... Wir hätten eine freie Ecke die gute 6qm betragen würde, nur liegt diese ziemlich schattig, wegen des Blockes vor uns...

      Dazu kommt ja, dass eine Schildkröte sich gerne vergräbt. Da wir einen steinharten Boden haben, wortwörtlich mit mehr Steinen als Erde, hatte ich den Gedanken, eventuell eine Art Wanne einzubauen, mit 30 oder 40cm Erde, wo sie sich eingraben könnte. Ist das OK?

      Danke im Vorraus für Antworten.

      RE: Griechische Landschildkröte - Aussenhaltung: Gehege, Ausstattung?

      Hi

      6qm ist dauerhaft zu klein, auch ist Sonne sehr wichtig! Scheint mir also nicht der geeignete platz zu sein :think: Wie wolltest du denn die Umrandung machen, bzw. in den Boden lassen?
      Also mit der Wanne zum Buddeln ist ne gute Idee, vll etwas tiefer als 40 cm und großgenung, ist allerdings keine Garantie dafür, dass sie auch da buddelt :wink:


      LG Nona
      Erstmal danke für die Antwort. ;)

      In den Boden lassen können wir's schlecht, da eben steinharter Boden und ich glaube nur um die 50cm tief. (Unser Garten steht auf der Einstellhalle...)

      Also ich dachte auch eher daran die 6qm nochmal eher Übergangsweise zu bauen und mit der Zeit dann nochmal weitere rund 6qm dazu.

      Diese Wanne... Nun ja, ich dachte daran, sie aus einer Art Holz zu bauen. Evtl. einige kleine Lücken im Holz lassen, damit eventuelles Wasser dort ablaufen kann und das Holz nicht allzu schnell kaputt geht.

      An dieser "Wanne" entlang nach oben dann Holzpfähle, an denen wir stabilen Draht bzw. Gitter machen. Eventuell auch so, dass z.B. von links nach rechts das Ganze immer höher und somit tiefer wird. Wäre ja doof wenn das ganze mit Erde ausgelegt wäre, ich denke, ein wenig Abwechslung braucht sie auch.

      Ich bin nur gerade am überlegen, wie wir dass mit der Wärmelampe hinkriegen sollen... Gibt es da irgendwie wetterfeste? :think:

      Und würdest Du/ihr ihr dann direkt nac dem Einzug in das grössere Gehege einen Partner suchen, oder erst, wenn eventuell das Geschlecht klar ist?
      Uns sagte man damals eben, das Schildkröten Einzelgänger seien, und es dementsprechend besser wäre (zumindest erstmal) nur eine zu nehmen.

      LG,
      Tamara
      Hi,

      also mit Wanne und Umrandung habe ich jetzt nicht ganz verstanden :oops: sorry

      Das Schildkröten sind ist insoweit richtig, dasss sie keine Herden- Schwarm- odeer Rudeltiere sind. Allerdings finde ich, dass einer lebenslängliche Einzelhaltung nur für wasserschildkröten artgerecht ist, stören sich nicht an ihren Partnern, verkümmern aber Berichten zu Folge, wenn sie ohne Gegengeschlecht leben. ich würde dir raten, dass du wartest bis das geschlecht klar ist und dann weitere Tiere kaufst. Wenn es ein Weibchen ist kaufst du dann noch 1-3 weibchen und ein Männchen, und wenn es ein Männchen ist, kaufst du noch 2-4 weibchen dazu, ganz einfach :wink: Dazu muss das gehege aber natürlich noch was größer sein, ist ja klar!

      Da brauchst keine wetterfeste Lampe, sondern ein wetterfestes Haus für die kleine. Schutzhaus -> Schutz vor unserem nicht-mediteranen Temperaturen. Die Lampe im Haus sorgt dann für entsprechendes Klima in den Übergangszeiten :wink:

      LG Nona
      Mhm Gesellschaft soll sie sowieso irgendwann kriegen, wenn wir eben wissen, um was für ein Geschlecht es sich handelt. Bei Schildkröten ist es aber schon auch so, dass man die Männchen ohne grosse Probleme kastrieren lassen kann, oder? Nur so wegen ständigem Nachwuchs...

      Wie gross muss das wetterfeste Haus den so in etwa sein? Aus Holz, oder zusätzlich isoliert? Die Wärmelampe braucht sie dann ja sicher nur bei schlechtem und kaltem Wetter, meist wohl Frühling und später Herbst. Richtig?

      Entschuldige die vielen Fragen, aber ich muss dass einfach alles wissen. auch wenn es bis nächstes Jahr noch eine Weile hin ist, will ich nicht zu lange dmait warten schon einmal Pläne für Gehege und Zukunft zu schmieden... :dance:

      Dass Du das mit der Wanne bzw. meiner Gehegevorstellung nicht ganz verstehst, habe ich mir fast gedacht. *lach* Ich bin grottenschlecht im erklären... Im groben kann man sich dass Ganze fast wie ein Katzenklo vorstellen, welches Überdacht ist.

      Also 2 Teile: Einmal Wanne, einmal der Teil oben.

      Beim Schildkrötengehege würde in der Wanne dann Erde usw. seinen Platz finden, und damit die Schildkröte auch Platz und Luft hat, nach oben hin noch einige dutzend cm nach oben mit Pfosten und Draht.

      Was kann man einer Schildkröte eigentlich für Bodenbelag anbieten, wenn sie in Aussenhaltung leben? Wegen Abwechslung meine ich. *g*
      Ein isoliertes Haus ist besser, damit es auch schön warm darin bleibt (wie du gesagt hast an kühlen Tagen, Frühling und Herbst ect. ). Bei der Größe gilt natürlich: je größer, desto besser! Optimal ist ein Gewächshaus. Meins ist zur zeit ca. 2qm groß, werde es bei Gelegenheit noch ausbauen...

      So, nur damit wir uns nicht missverstehen: du wolltest eine 6qm große Holzwanne bauen, diese dann mit Erde o.Ä. füllen und nach oberhin mit Draht sichern, oder? Wenn ja dann würde ich es genau anders herum machen: Loch ausheben, mit Draht auslegen,an den man dann oberirdisch eine Umrandung aus Holz anschließ. Denn Draht/Gitter erkennen Schildkröten erfahrungsgemäß nicht als Wand oder Mauer, sie laufen Tag und Nacht dagegen und können sich zudem noch verletzten, also oberirdisch nur blickdichte Umrandungen benutzen :wink:

      Der Untergrund kann sehr variabel gestaltet werden, da auch in den Schildkrötenhabitaten verschiedene Bodentypen vorhanden sind.
      Der klassiker ist das Erde-Sand-gemisch -> speichert sehr gut die Feuchtigkeit und ist grabfähig. Andere Bödenbeläge (lehmhaltig, Kiesartig/steinig, Humus etc.) stellen für Pflanzen günstige Bedingungen dar. Apropros: hast du dir schon über die Bepflanzung Gedanken gemacht? Als generellen Tipp kann ich dir da das Buch "Futterpflanzen" von Wolfgang Wegehaupt empfehlen, teuer, aber ein muss für alle Landschildkrötenhalter :angel:

      So das wars erstmal...

      LG Nona
      Das Schildkröten Draht etc. nicht als Mauer erkennen, wusste ich nicht. Wieder was gelernt, zum Glück habe ich noch rechtzeitig nachgefragt.
      Wäre dann ja auch gefährlich, wenn sie da ständi gegen läuft, irgendwann könnte sie sich im schlechtesten Falle ja auch mit ihren Krallen darin verfangen... Ich will gar nicht daran denken...

      Loch ausheben ist eben ziemlich schwer, weil wir wie gesagt leider einen sehr harten Boden haben, wo es mehr Steine hat als Erde und auch nicht sehr tief. So um die 50cm nur... Hmh... Aber mal schauen, irgendwas wird sich da sicher machen lassen.

      Danke für den Buchtipp, da ja bald Weihnachten ist und dazu noch mein Geburtstag, weis ich jetzt also was ich mir schenken lasse.. :D

      So einen Mini-Ratgeber für Schildkröten haben wir ja auch schon, nur dort wird das Ganze auch eher zusammengefasst, kurz und knapp. Gut für Leute die sich schnell mal über das wichtigste informieren wollen, nur halt die Details gehen dabei total unter.

      Ist es eigentlich besser, ein Schildkröten-Aussengehege eher schlicht zu gestalten und einzuräumen, also weniger ist mehr, oder mit vielen Unterschlüpfen..?

      Weil jetzt dachte ich so an die 6qm Aussengehege (erstmal, wird in ein paar Jahren sicher ausgebaut), + 1-2qm grosses Schutzhaus für sie. Dann noch anpflanzen (darüber kann ich mich ja im Buch informieren) und 1-2 Tunnels oder so, worunter sich Soraya verkreichen kann wenn's ihr mal "zu bunt" wird... Die natürlich gross genug damit sie nicht stecken bleibt.
      gut, also wenn das Gehege nach untenhin sowieso dicht ist, brauchst du ja nur noch eine unterirdische, senkrechte Begrenzung an den Rändern, damit sie sich auf garkeinen fall rausbuddeln kann...

      Das Buch ist wirklich toll! Neben dem geballten Informationsmaterial enthält es auch wirklich viele, hilfreiche Bilder und Zeichnungen. Seit ich es gelesen habe, gehe ich mit einem ganz anderen Blickwinkel durch Wald und Feld und entdecke überall "vertraute" Pflanzen und fange immer gleich sofort an zu grübeln, was für eine Blume es sein könnte, die da grad vor mir steht *lach*. Das Buch ist kein Bestimmungsbuch für Pflanzen, aber echt hilfreich!

      Genaue vorgaben fürs Gehege gibt es nciht. Drin sein müssen: Trink- /Badebehälter, Schutzhaus, Eiablageplatz, Versteckmöglichkeit(en). Man sollte sich jedoch bei weiterer Gestaltung an dem natürlichen Lebensraum orientieren. Anregungen dazu findest du auch im Buch :biggrin: Viele Naturaufnahmen von Schildkröten und deren Habitaten vermitteln dir eig. schnell ein genaues Bild von ihrem natürlichen Lebensraum...

      LG Nona
      evtl hast du es schon mitbekommen, aber wir haben seit 36 jahren eine griechische und maurische landschildi...mit aussengehege etc etc!!! falls du irgendwelche fragen wg winterschlaf o.ä. hast, kannst mir gerne schreiben :wink: gebe gerne tipps weiter!!! liebe grüße!!
      Ich vermisse euch

      + Yellow (Hund) , Coco, Angie, Pedro (Wellensittiche) , Poldi (Landschildkröte), Picasso (Kater) :cry: und dabei sind noch Mucki&Blacky (Schildkröten), Coco die Zweite und Kiki (Wellis), Jacky (Hund) und Paulina und Felicitas (Katzen)