Flüssigkeitszufuhr

      Flüssigkeitszufuhr

      Hallo zusammen,

      der Tierarzt hat gestern bei meiner 16 1/2 Jahre alten Katze eine dicke Erkältung festgestellt und ausserdem erhebliche Gewichtsabnahme und Austrocknung. Da der Hals gerötet ist und Schleim hat, kann ich gut verstehen, dass ihr alles weh tut.
      Antibiotika hat sie, Pillen einwerfen bei ihr klappt, aber ihr mit der Spritze die erforderliche Trinkmenge einzuflössen, ist ein fürchterlicher Kampf, den meine Katze und ich nach ein paar Minuten entnervt aufgeben.
      Bitte - wer hat Tipps für mich, wie ich die Sache weniger kämpferisch über die Bühne bekomme?

      Danke an alle im Voraus
      Danke für die raschen und netten Antworten.

      Nassfutter hat sie dort stehen, ab und zu nimmt sie auch einmal ein Häppchen, und Thunfisch in Wasser rührt sie gelegentlich auch einmal vorsichtig an. Da meiste futtert ihr mein gleichaltriger Dicker zwar nicht ganz weg, aber bei Futter macht er seine Erstgeburtsrechte geltend...

      Aber das reicht mir alles noch nicht... heute mittag habe ich mich endlich einmal überwunden und ihr einen Happs Calo-Pet (dieses Astronautenfutter) aufgezwungen - jetzt dreht sie mir ganz demonstrativ ihre 4 Buchstaben zu.

      Aber Katzenmilch werde ich gleich noch besorgen und Suppenhuhn, vielleicht ist das ja einmal eine Abwechslung.

      Apropos Temperatur von Flüssigkeiten: Muss das kalt sein oder soll ich es einmal mit lauwarm probieren? Da bin ich mir sehr unsicher.

      Danke und viele Grüsse
      Versuch mal lauwarm. Vor allem Thunfischwasser, selbstgekochte Brühe vom Suppenhuhn, etc. duftet noch verführerischer wenn es leicht angewärmt ist. Quasi... fingerwarm.
      "A reader lives a thousand lives before he dies.
      The man who never reads lives only one." (George R. R. Martin)
      Meine trinkt eigentlich ganz gerne fettarme Milch. Sie springt normalerweise auf die Arbeitplatte und hypnotisiert so lange den Schrank, bis ich ihr ein kleines Schüsselchen Milch gebe. Aber das gilt für gesunde Zeiten.

      Ich lasse im Moment einmal meine Zicke in Ruhe pennen, Wasser, Milch und Nassfutter in Reichweite. Davon hat sie morgen einmal ein Teelöffelchen gefressen, ohne gleich zu brechen. Hurra! Vielleicht wirken die Antibiotika ja schon.

      Das Huhn kocht gerade, in 2 Stunden müssen wir eh beim Tierarzt sein. Mal sehen.

      Danke und viele Grüsse an alle
      Hallo Marion,

      hat der Tierarzt denn auch feststellen können oder zumindestens eine Vermutung woher die Austrocknung kommt?
      Als Futter könntest Du noch Hills a/d probieren. Eine sehr konzentriertes Nassfutter für Katzen in der Rekonvalezenz. Da das Futter sehr konzentriert ist muss die Katze davon nur wenig fressen. Calopet kenne ich auch, fand meine aber Bähhhh :sick:

      Gute Besserung
      Gruss Marina
      Ihre Nase ist verstopft, der Rachen gerötet und ziemlich viel Schleim dort.
      Die Zähne sind in Ordnung, und bei den Blutwerten sind Nieren- und Leberwerte auch ok.

      Entweder tut ihr beim Fressen/Trinken alles weh - oder sie hat sich schlichtweg aufgegeben und will sterben.

      Kamille- bzw. Salzdampfbäder mache ich ihr mehrmals täglich, auch wegen der trockenen Heizungsluft. Ich kämme sie jetzt häufig - auch zur Massage, kraule sie ständig, und schlafe mittlerweile schon im Wohnzimmer, also in ihrem Revier, wo sie sich nachts um meinen Arm ringelt.

      Der TA und ich kämpfen darum, dass sie diese Infektion überlebt.

      Viele Grüsse
      Sie bekommt beim Tierarzt neben Vitaminen auch noch die erforderlichen Elektrolyte.
      Gestern abend standen beide ganz erwartungvoll in der Küche wg. Huhn, sie hat auch etwas gefressen und geschlabbert, aber heute nacht kam noch anfallsweise Atemnot dazu.
      Noch wiegt sie 3,5 kg. Heute morgen hat sie ein bisschen Butter geleckt, ein wenig Huhn gefressen, und nach einer halben Stunde erbrochen, so braun wie Calopet und ein kleiner Blutklumpen dabei.

      Ichh habe hier gute Tierklinik in der Nähe, erst 60 km entfernt die Veterinär-Hochschule. Und das hiesse für meine Maus 20 Minuten Fussweg zum Bahnhof (oder Taxi), 50 Minuten Zugfahrt und 1/2 Stunde S-Bahn.
      Mein Tierarzt ist in 10 Minuten zu erreichen und ein sehr netter, gründlicher, erfahrener und ruhiger Arzt, der alles für die ihm anvertrauten Tiere macht.

      Jetzt schläft Finchen wenigstens etwas ruhiger. Zum Protest gegen Tabletten und Calopet reichts bei ihr noch, aber ansonsten. Aber ich lasse sie nicht alleine und werde mich jetzt wieder zu ihr hinlegen.
      Ich habe Angst, will sie aber damit nicht anstecken ...


      Liebe Grüss
      Hallo Marion,

      Finchen ist schon ein älteres Semester und sie hat sich ordentlich was weggeholt. Ich verstehe, dass es weit ist zur TK, aber hast Du denn niemanden, Nachbarn, Freunde oder Verwandte, die Euch mit dem Auto hinfahren können? Dein Mädel braucht Infusionen, sonst packt sie es nicht.

      Ich bin mit unseren Katern auch schon eine Stunde in die TK gefahren, wat mutt, dat mutt! :think:
      Alisea mit Amélie, Serafina, Ninette, Lucas, Pinocchio und Caruso www.sieben-katzenleben.de
      Hallo Alisea,

      die Gabe von Elektrolyten i s t eine Infusion, aber nicht in Form eines Dauertropfes. Ich habe eben meinen Tierarzt danach gefragt.
      Einen Dauertropf liesse ich keine Katze gefallen und muss jede Minute überwacht werden.

      2 meiner Freundinnen haben ihre demente Mutter bzw. ihren Ehemann mit Hirntumor gepflegt Und auch abgegeben, wenn sie ich von irgendeiner Therapie noch irgendetwas versprachen.
      Ich habe diesen Zwiespalt bei anderen gesehen, ich mache ihn selber im Moment mit. Meine Grundüberzeugung ist, dass der Patient mit seinen Bedürfnissen im absoluten Mittelpunkt steht, damit er sein Leben, so weit wie irgendmöglich, ruhig und sicher leben und vielleicht auch geniessen kann. Bis zum Schluss.

      Und zum Ausheulen, was mit mir im Moment los ist - dafür hätte ich Euch gerne an meiner Seite.
      Hallo Marion,

      die Gabe von Elektrolyten kann niemals eine Infusion ersetzen und eine Infusion ist KEIN Dauertropf.

      Ich klinke mich hier aus. Werde bestimmt keine Sterbebegleitung für eine Katze machen, die eigentlich gute Überlebenschancen hätte, wenn sie die Therapie bekäme, die in ihrer Situation adäquat wäre.

      Armes Finchen, hättest was Besseres verdient. :cry:
      Alisea mit Amélie, Serafina, Ninette, Lucas, Pinocchio und Caruso www.sieben-katzenleben.de
      Es wird ihr innerhalb relativ kurzer Zeit subkutan Flüssigkeit zugeführt, was zur Folge hat, dass sie sie nicht erbrechen kann. Die Flüssigkeit wird also nicht in ein Blutgefäss gegeben sondern direkt unter die Haut. Das sieht zwar erstmal ein bisschen komisch aus, weil die Katze an mehreren Stellen 'Hubbel' hat, aber der Körper nimmt diese Flüssigkeit rasch auf, während sie bei Aufnahme durch den Magen bei Erbrechen wieder ausgeschieden wird. Hinzu kommt, dass eine Katze mit Halsschmerzen selten dazu zu bekommen ist, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

      Subkutane Infusionen können mehrmals täglich vorgenommen werden (dauern nur wenige Minuten, werden aber über Stunden vom Körper absorbiert) und schützen die Katze vor dem Austrocknen. Ferner verbessern sie ihren Allgemeinzustand.

      An einen Tropf (Nadel in ein Blutgefäss) hängt man Katzen sehr selten.
      Alisea mit Amélie, Serafina, Ninette, Lucas, Pinocchio und Caruso www.sieben-katzenleben.de
      Genau das wird auch bei ihr gemacht, alisea. Und diese Flüssigkeiten mit den verschiedenen Mineralien nennt man Elektrolyte wegen der Lösungsform, allerdings bin ich keine Chemikerin, um die Ionenbindung von Salzen zu erklären.

      Vielleicht zeigt mir mein Arzt heute, wie ich ihr zwischen den Arztterminen selber subkutan etwas spritzen kann.