Ernährung?
'Katzen-physiotherapie?
Langzeitprognose?
Wer hat erfahrung, wer könnte uns raten oder wo können wir noch um rat fragen?
UNFALL:
Das kätzchen humpelte am samstagnachmittag vor einer woche plötzlich.
Da sie auf dem bauernhof lebt, gibt es viele möglichkeiten, sich zu verletzen und niemand hatte gesehen, was passiert war. Der rechte hinterlauf wurde von ihr einfach nicht mehr benutzt.
Der arztbesuch am montag ergab die diagnose oberschenkelhalsbruch; bei operation 2000-3000Fr. kosten. Sie einzuschläfern wurde in betracht gezogen, denn wir können uns eine solche op nicht leisten und ohne würde sie nie mehr richtig gehen können. Da die katze jedoch schon einer familie versprochen war, wollten wir noch mit dieser sprechen. Zudem ist das tier ausgesprochen aufgeschlossen gegenüber menschen und wir alle haben es sehr ins herz geschlossen.
ENTSCHEIDUNG:
Die entscheidung, sie leben zu lassen wurde innert stunden zur gewissheit: die familie wollte sich ihr auch als 'dreibein' annehmen und das kätzchen wurde durch ihre erkrankung noch viel, viel anhänglicher und rührte uns alle mit ihrem lebensmut trotz diesem handycap.
BISHERIGE BEHANDLUNG:
Trotz dem rat der ärztin, das tier im haus zu halten, ist es mit seinem katzen-schwesterchen rumgetobt - wir verstanden die welt nicht, denn die ärztin sprach von grossen schmerzen, welche das tier haben müsse während der ersten 2 monate nach dem unfall.
Unsere erste überlegung, ihm schmerzmittel zu besorgen, verwarfen wir deshalb wieder.
Es schien aber trotzdem zu schätzen, ab sofort bei uns drinnen schlafen zu können und regenerieren zu können nach dem spiel.
Ich versuchte, die muskeln seiner beiden hinterläufe regelmässig zu massieren und das verletzte rechte bein zu bewegen. Das kätzchen machte dabei mal mit mal 'winkte es eher ab' durch davonlaufen oder wegziehen des beinchens.
Jetzt, nach einer woche, habe ich den eindruck, das tier sei schon ziemlich geschafft. Sein appetit war kleiner als der der anderen katzen. Sie war nicht mehr so fürs rumtoben zu gewinnen. Das beinchen mit dem gebrochenen oberschenkel scheint zwar ein wenig belastet zu werden (es tritt mit den zehen ein kleines bisschen auf), aber beim sitzen steht es komisch rechts nach aussen. Die muskeln scheinen mir bereits massiv zurückgegangen.
PROGNOSE UND FRAGEN DAZU:
Die ärztin meinte, nach 10 tagen sollen wir das tier nochmal zeigen. Es komme vor, dass sich durch 'umgruppieren' der muskeln ein pseudogelenk bilden würde.
Da ich keine ahnung habe, was sie meint (mein partner war mit der katze bei der ärztin) und ich den eindruck habe, das beinlein hänge mehr wie ein überflüssiges fellsäcklein am tier, sieht es für mich nicht so toll aus.
Gerne möchte ich wissen, gibt es möglichkeiten, die bildung eines solchen pseudogelenkes zu unterstützen?
Kann man die muskeln und sehnen, sowie die haltung der wirbelsäule behandeln, dass das tier weniger langzeitbeschwerden bekommt?
Diie familie (zwei jungs, mama, papa) wollte das tier in einer woche zu sich holen; was ist dabei zu beachten? (Ruhezeiten, beachtung von welchen zeichen? etc.)
Besten dank für informationen und hilfe!
jdee
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „jdee“ ()