Hilfe! Katzen gehen auf den Tisch und an´s Essen! Brauche Erziehungstipps

      Hilfe! Katzen gehen auf den Tisch und an´s Essen! Brauche Erziehungstipps

      Hallöchen!

      Also, langsam weis ich echt nicht mehr weiter. :confused:

      Meine Katzen (1Jahr alt) tappen auf der Küche rum, gehen auf den Tisch und wenn man nicht auf´s essen aufpasst, holen sie es einem aus dem kochenden Topf, vom Teller runter oder sogar aus der Hand. So können wir keine Leute einladen. Noch nicht mal Chip´s oder so kann man auf den Tisch stellen, ohne dass die Katzen die Nase rein halten. Beim kochen muss man auch alles rüber stellen. Vorbereiten ist nur, wenn man es in einen Schrank stellen kann.
      Die futtern bzw. probieren echt alles. :rolleyes:

      Wir haben es schon probiert mit Wasserpistolen, Pfeffer verstreuen, ins Gesicht pusten, mit füttern während wir essen (aber da die schlingen, sind sie schnell fertig),...

      Hat noch jemand Tipp´s was ich noch machen könnte? :pray:
      Ich kann die zwei ja nich immer aussperren oder in nem Zimmer einsperren sobald Besuch kommt. :sad:

      Antworten wären super!!!!!
      Danke schon mal!
      Ich würde dir empfehlen mit den Tieren zu clickern und ihnen so eine Warteposition anzutrainieren. Sprich du gibst den Katzen bei Tisch und in der Küche einen Platz (Hocker, Stuhl etc.), auf dem sie warten sollen, dafür bekommen sie ihre Belohnung. So lohnt es sich für sie mehr zu warten als dih zu nerven.
      Infos dazu bei laserdogs.de, das Buch von Birgit Laser geht auf solche Probleme speziell ein und bietet dir einen guten Lösungsweg.
      Caterina
      Also unser Kater war anfangs auch wild auf alles was wir gegessen/gekocht haben oder was auf der Arbeitsflaeche in der Kueche lag. Er hat einmal sogar eine geschlossene Brotverpackung aufgemacht und genuesslich zwei Scheiben angeknabbert.

      Aber normalerweise machen wir es immer so, dass wir die Katzen Fuettern, bevor wir mit dem Kochen/Essen anfangen. So sind sie zumindest schonmal satt. Aber wir haben die Wasserpistole immer griffbereit, wenn wir Essen und wenn der Kater sich nur an den Tisch hochhangeln wollte haben wir laut "Nein" gesagt und wenn das nichts genuetzt hat Nein plus ein Spritzer mit der Pistole. Das hat sehr gut geholfen. Nur du musst es JEDESMAL tun, dann wissen sie, dass du es wirklich ernst meinst. Also am besten beim Kochen die Wasserpistole direkt neben dir lassen.

      Erlaubst du ihnen den grundsaetzlich auf die Arbeitsflaeche zu springen? Unsere duerfen es garnicht und das haben sie mittlerweile gelernt. Sie springen zwar immer noch drauf, wenn wir nicht im Raum sind (dann hoere ich immer nur ein lautes "plump" wenn der Kater wieder runtergesprungen ist) aber sonst klappt es fast immer :)

      Also ich wuerde das nochmal konstant versuchen. Bei uns hat es ein paar Wochen gedauert und es war ziemlich nervig, da wir jedsmal wieder vom Wohnzimmer in die Kueche gerannt sind, wenn der Kater wieder oben rumgesprungen ist. Sie sind halt wie kleine Kinder :lol:
      Schon mal vielen Dank für die Antworten! :tongue:

      @Katzennewbee:
      Genauso haben wir es bisher auch immer gemacht! Aber ich muss ehrlich zugeben, ich hab nach ein paar Monaten echt aufgegeben. Wir haben in jedem Zimmer Wasserpistolen und sind jedesmal los, sobald sie wieder auf dem Tisch oder der Küche waren! Das sollen Sie nämlich generell nicht. Eine macht mitlerweile alles auf was sie findet, ob Deckel ab oder es wird so lange in die Verpackung gebissen, bis man Löscher drin hat.... Haben wir schon alles durch.
      Das Wasser ist denen mittlerweile auch schon total egal. Die sind Abends teilweise nass von oben bis unten. :D

      Ich werd aber nochmal damit anfangen. Vieleicht waren wir einfach zu nachsichtig.

      @caterina:
      Der Tipp ist gut. Werde die Tage direkt nen Clicker kaufen.

      Vieleicht hilft ja eine gute Kombination. :zustimm:
      Eine Kombination aus positiver Bestärkung und Strafe halte ich für überhaupt nicht sinnvoll. Es soll ja ein komplett neues Verhalten gelernt werden und da sollte man von dem alten Weg Abschied nehmen, er hat ja eh nicht gewirkt.
      Als Clicker reicht ein Kugelschreiber, meine Katze z.B. hat Angst vor einem normalen Clicker, weil er ihr zu laut ist, auch nachdem ich ihn gedämpft habe.
      So, wie es sich anhoert, hast du auf deinen Arbeitsflaechen oder in der Kueche Nahrungsmittel frei rumstehen? Ich wuerde erstmal alles wegraeumen, dann koennen sie nicht ungewollt an Dinge ran, die nicht fuer sie bestimmt sind. Unsere Kater ist auch so extrem neugierig und manchmal, wenn wir vom Einkaufen kommen, dann springt er auch auf die Arbeitsflaeche (waehrend wir die Sachen noch auspacken). Er meckert uns dann an, wenn wir ihn dann wieder runterschicken. Ich hatte vorher Alufolie ausprobiert, aber ihm hat es nichts ausgemacht. Ich denke, so wenig interessante Dinge hinstellen, dann wird es auch irgendwann langweilig. Ansonsten muessen die beiden Tiger vielleicht mehr "bespasst" werden, wenn du kochst. Vielleicht kann dann jemand mit ihnen spielen? Oder du gibst ihnen was neues, was sie erkunden koennen. Bei uns hilft schon ein Pappkarton als neues Spielzeug :biggrin:

      Hab von anderen gehoert, dass Papierkuegelchen oder auch Haargummis sehr beliebt sind, wenn man nicht staendig neues Spielzeug holen moechte. :wink:
      Hey...

      kann katzennewbee nur zustimmen.
      Findus ist jetzt 1,5Jahre alt und langsam findet er unser Essen immer uninteressanter. Früher hat er alles probiert was wir stehengelassen haben. Essen, hat Teller sauber geschleckt und Brottüten aufgeknabbert um Brot zu futtern!

      Erste Hilfe: Nichts mehr unbeaufsichtigt stehen lassen, auch kein unabgewaschenes Geschirr oder so. Wie schon gesagt: uninteressant machen!

      zweiter Tipp: Konsequenz!!! Unser Kater darf auch nicht auf den Esstisch und die Küchenarbeitsplatte. Wenn er es macht folgt sofort ein NEIN und wenn zur Hand Wasser! (geht auch direkt aus dem Hahn). Und sofort runterheben (oder schieben :wink: ) Und das muss man durchhalten! Immer.

      Ansonsten hilft auch noch ablenken: leckerlies verstecken, einen Karton hinstellen, Futterball befüllen......

      Zwar geht Findus immer noch gerne mal auf der Atbeitsplatte spazieren wenn wir nicht da sind und schnuppert rum, aber sobald er nur Schritte hört, springt er runter, weil er weiß, dass er da nicht rauf darf!

      Viel Erfolg
      LG

      Yvonne

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „yvonn“ ()

      Also ich habe vor etlichen Jahren mal einen Tipp von einer Katzenpsychologin erhalten. Sie riet mir von der Wasserspritze ab, da die Katze das mit einem verbindet und am besten ist es ja, wenn die Katze es generell nicht toll findet und nicht nur nicht tut, wenn man anwesend ist.
      Also hat sie mir geraten leere getränkedosen zu sammeln und auf den Tisch zu stellen, und zwar so, dass sie zwangsläufig herunterfallen, wenn sie Katze hochspringt. Durch den Krach, den die Katze nicht mag, bleibt sie zukünftig dem Tisch fern... denn für sie hat der Tisch das Geräusch gemacht und daraus folgt normalerweise für sie die Konsequenz, dass sie diesen meidet. Ist also nicht direkt eine Bestrafung.
      Als ich damals nur zwei Katzen hatte, habe ich das dann auch gemacht. Ebenso an der Tür zur Küche, denn diese war nicht schliessbar und sie sollten da nicht hinein. Dort habe ich an der Türschwelle Flaschen aufgebaut. Ganze zweimal wagten sie sich in die Küche, aber dann als die Flaschen unfielen, mieden sie diese. Sie blieben dann auch ohne Flaschen in der Tür an der Türschwelle stehen. Böse Küche, da gehe ich nicht mehr rein... also die Katze :D

      Heute läuft das bei uns anders ab. 10 Fellnasen hat man da schon schwerer im Griff und man möchte auch nicht immer wieder die Neuzugänge neu daran gewöhnen müssen, also mit obiger Methode. Also geht es mehr mit Belohnung. Wenn sie betteln bekommen sie ein klares Nein zur Antwort und den Befehl sitzt. Das haben die meisten inzwischen kapiert. Und wenn sie während wie am essen sind, dann nicht mehr betteln und artig sitzen bleiben, dann bekommen sie danach einen Teller zum abschlabbern oder ein Leckerchen... aber eben immer erst danach. Das funktioniert eigentlich ganz gut.

      Was den Herd betrifft möchte ich noch was hinzufügen. Oft wird nur gejammert, dass sie da immer hochspringen und dann womöglich Tapser auf dem Ceranfeld hinterlassen. Ich finde es aber auch wichtig dies zu unterbinden, weil es sehr gefährlich für die Tiere ist. Gerade auf heißem Ceranfeld bleiben die Süßen dann gerne mit den Pfoten kleben und können sich üble Verletzungen zuziehen. Wir beugen dem vor indem immer nach dem Kochen auf den heißen Feldern ein Topf steht mit Deckel, damit auch nichts passiert.

      Tja, ansonsten heißt die Devise wie schon gesagt wurde, Geduld, Geduld und noch mal Geduld und eben auch Konsequenz
      Erst lesen :cool:, dann denken :think: und dann erst posten ... :wink: