labrador cessy

      labrador cessy

      hallo,

      ich habe einen zweijährigen labrador mischling namens cessy. cessy hat power für zehn. wir gehen regelmäßig in die hundeschule.

      am liebsten würde sie den ganzen tag rennen und spielen. unsere hundetrainerin meinte, ich soll cessy mal an der schilddrüse untersuchen lassen, da sie wirklich äußerst aktiv ist.

      gesagt getan. cessy bekommt seit 3 wochen tabletten. sie hat eine schilddrüsenunterfunktion.

      aber jetzt zu meinem eigentlich problem:

      wenn ich abends auf der couch liege, kommt cessy und stupst mich immer an bzw. legt ihre pfoten auf mich. sie will also spielen.

      ich kann ihr das nicht abgewöhnen. weder mit ignorieren noch mit schimpfen. was kann man dagegen machen?
      Hallo und herzlich Willkommen,

      wie sieht denn euer Tagesablauf aus? Wieviel Zeit verbringt ihr täglich miteinander?
      Wenn ein Hund tagsüber ausgelastet ist, legt er sich abends normalerweise zur Ruhe. Bei Überforderung oder Unterforderung sieht das dann leider anders aus.
      Wie ist ihr Grundgehorsam, kann sie sicher Sitz und Platz ausführen, auch über einen längeren Zeitraum?

      Anstupsen bzw. Pfoten auflegen bedeutet tatsächlich, dass sie etwas von dir möchte, vor nicht allzu langer Zeit wurde so ein Anstupsen/Pfoten auflegen sogar als Dominanzgehabe abgestempelt, heute weiß man aber, dass es nicht so ist.
      LG Alex

      Der Schlüssel zum Verstehen findet sich oftmals in der Achtsamkeit gegenüber den kleinen Dingen des Lebens. (Dalai Lama)
      Original von stepi 1982
      wenn ich abends auf der couch liege, kommt cessy und stupst mich immer an bzw. legt ihre pfoten auf mich. sie will also spielen.


      Wie hast Du bisher reagiert?

      Ich habe mit meinem Hund im Haus nie großartig gespielt, wir machen das fast ausschließlich draußen, das aber ausgiebig und oft genug. Aufforderungen mit der Pfote habe ich immer ignoriert oder ihm eine andere Aufgabe gegeben. Ich habe kein Problem damit, dass er mich in Ruhe lässt.

      Anders sieht es bei meinem Mann aus, der immer mit ihm gespielt hat, sobald der Hund ihn dazu aufgefordert hat. Es ist nun auch so, dass sobald er sich aufs Sofa legt, der Hund auf der Matte steht und toben möchte. Mein Mann lamentiert dann zwar zunehmend, dass es ihn nervt, aber er spielt dann doch mit ihm. Nun ist das eingetreten, was ich immer gepredigt habe: es wird ihm zunehmend lästig und er schafft es nicht, dass der Hund Ruhe gibt. Das hat er wunderbar mit Inlkonsequnez hinbekommen, denn er hat zum Hund immer wieder "Nein" gesagt und dann doch mit ihm weitergespielt :doh:

      Ich muss dann irgendwann die Spaßbremse sein und den Hund "ins Bett schicken". Wenn mein Mann Nachtschicht hat und ich mit ihm alleine bin, gibt es einen solchen Affenzirkus überhaupt nicht. Er legt sich zu mir und lässt sich den Wanst massieren :D

      Wenn du etwas nicht möchtest, dann musst Du es auch durchstehen. Ich würde die Aufforderung zum Spielen stoisch ignorieren, sobald sich der Hund dann ruhig hinsetzt oder hinlegt loben und streicheln. Wenn er spielen möchte, sofort wieder ignorieren. Dann wieder loben, wenn er sich ruhig hinlegt usw.
      Bei uns hat das wunderbar so geklappt!

      genau so

      genau so mach ich es. wenn cessy kommt, mich anstupst oder die pfote auf mich legt, ignoriere ich sie. das geht dann aber so weit, dass sie dann irgendwann auf der couch sitzt.

      folgendes habe ich in diesem forum gefunden:

      Hallo,

      wie äußert sich die vermeintliche Hyperaktivität genau? Wenn der Hund den ganzen Tag rennen und spielen will muss das noch nicht hyperaktiv bedeuten.

      Ein hyperaktiver Hund steht unter Dauerstress und kommt nie wirklich zur Ruhe. Er ist in seiner Lernfähigkeit eingeschränkt und kann sich schwer konzentrieren. Es ist schwierig mit ihm umzugehen, er ist ständig auf der Suche nach neuen Reizen, alles und jedes erregt ständig seine Aufmerksamkeit, oftmals lässt sich auch gesteigerte Aggressivität beobachten oder permanentes Anspringen von Menschen.

      Es kann auch sein, dass ein Halter seinen Hund ungewollt selbst hochdreht durch zu langes, zu wildes Spielen, ständiges Ballwerfen usw.

      Ist der Hund viel allein? Hat er Freilauf?


      die beschreibung der hyeraktivität trifft genau auf cessy zu. sie ist ständig auf der suche nach neuen reizen.
      Hat dein Hund sicher eine Schilddrüsen UNTER-Funktion? Denn das hört sich für mich wie eine Schilddrüsen ÜBER-Funktion an.
      Bei der unterfunktion sind die Hunde meist müde und ausgelaugt und meist auch dick. Bei der überfunktion das gegenteil. Aufgekratzt, nicht zu bremsen, etc.

      Ich würde als erstes nochmal zum TA gehen und die Werte nochmal testen lassen. Denn evt. sind die Tabletten die sie bekommt einfach zu schwach und zeigen deshalb nicht die wirkung die sie sonnst hätten.

      Und als zweites würde mich dein Tagesablauf interessieren.
      Was machst du denn mit dem Hund? Wie lastest du ihn aus?

      Liebe Grüsse Pantherophis

      unterfunktion

      es ist definitiv eine unterfunktion. eine überfunktion kommt bei hunden sehr sehr selten vor. hier mal aus dem internet was interessantes über unterfunktion:

      Verhaltensänderungen, vor allem wenn sie im Widerspruch zur Sozialisierungsgeschichte des Hundes stehen, können also ein Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein, möglich sind

       Aggressive Verhaltensweisen/Reizbarkeit
       Ängstlichkeit
       Stressanfälligkeit / hyperaktives Verhalten
      Die Verhaltensveränderungen können mannigfaltig sein. Häufig sind die Tiere im Frühstadium nur in Ausnahmesituation auffällig. Die Tiere liegen den ganzen Tag so rum, man merkt sie eigentlich gar nicht. Aber! - wenn sie sich mal aufregen, dann gleich richtig - .
      Die Hunde sind in der Regel nicht dauernervös, sondern nur in Stresssituationen.


      wie laste ich den hund aus. also, in der früh wird gassi gegangen. danach hat er erst einmal ruhepause und ich fahr in die arbeit. am mittag wenn ich heimkomme gehe ich wieder gassi und ich clickere ca. 15 minuten mit ihm. danach fahre ich wieder in die arbeit und er bekommt einen kong wo er sich seine leckerlies selbst erarbeiten muss.

      am abend wird dann wieder gassi gegangen. danach baue ich, wenn es draussen schön ist, einen kleinen agility park auf und nach diesen übungen wird einfach noch ein bisschen gespielt evtl. auch nochmal geklickert

      Original von stepi1982
      genau so mach ich es. wenn cessy kommt, mich anstupst oder die pfote auf mich legt, ignoriere ich sie. das geht dann aber so weit, dass sie dann irgendwann auf der couch sitzt.


      Und dann? Macht sie auf der Couch weiter oder bleibt sie ruhig sitzen. Was machst Du, wenn sie auf die Couch springt?

      die beschreibung der hyeraktivität trifft genau auf cessy zu. sie ist ständig auf der suche nach neuen reizen.


      Magst Du mal erzählen, wie sich das genau äußert? Wie schlimm empfindest Du das für das Wohlbefinden des Hundes und für Dich?
      Ob nun wirklich eine Hyperaktivität vorliegt oder nicht, finde ich erst mal gar nicht so entscheidend - es besteht jedenfalls von Deiner Seite aus ein gewisser Leidensdruck, sonst würdest Du hier nicht anfragen.

      Das mit der Schilddrüse würde ich auch noch mal genau nachfragen bzw. abklären lassen, ob der Hund vielleicht neurologische Probleme oder Schmerzen hat.
      wenn er dann auf der couch ist, würde er mich mit liebkosungen erdrücken :) ich schimpfe sie dann und sie muss runter von der couch.

      cessy ist ansonsten topfit. alle werte prima. nur die schilddrüsenwerte liegen im unteren grenzbereich.

      cessy ist ein sehr fröhlicher und aufgeschlossener hund. sie frisst wirklich fast alles. rennt zu jedem hin, weil sie meint, der spielt mit ihm. alles ist für sie interessant. sie ist total neugierig und wie gesagt brutal aktiv.

      ich mache mir halt sorgen, dass cessy irgendwann mal was zustößt wegen ihrer neugier und ihrem total agilen verhalten.
      Hallo..

      Ich kenne auch andere Hune, die sich genauso verhalten,
      aber nicht "hyperaktiv" sind. Sie haben einfach nicht gelernt,
      WIE man sich richtig verhält.

      Damit meine ich nicht,
      dass es bei Cessy auch so sein MUSS,
      aber ich kann es mir gut vorstellen.

      Eine Unterfunktion der Schilddrüse finde ich für dieses Verhalten auch eher untypisch.. :think: Hm, ich denke, du solltest auch mal einen richtig guten Hundetrainer kommen lassen-einer der sich Zeit nimmt und individuell auf deinen Hund eingeht. Hundeschule ist schön und gut, leider sind die Leute da nicht IMMER kompetent..
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:

      nicht falsch verstehen

      bitte versteht mich nicht falsch. ich liebe meinen hund wirklich über alles. cessy ist jetzt 2 jahre alt. in diesen zwei jahren hat sie schon drei besitzer gehabt. ich bin der meinung, dass ihr das auch einen "knacks" gegeben hat.

      ich will meinen hund ja nicht mit irgendwelchen medikamenten ruhigstellen. meine hundetrainerin meinte wie gesagt, dass eine unterfunktion eben auch hyperaktivität auslösen kann. es kann aber auch zu totaler abgeschlagenheit des hundes kommen.
      Bei Fehlfunktionen der schilddrüse ist es schon sinnvoll,
      das es medikamentös behandelt wird.
      Das hat dann ja auch nichts mit "ruhigstellen" zu tun.
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Original von stepi1982
      nur die schilddrüsenwerte liegen im unteren grenzbereich.


      Dann wird das auch so stimmen. Eine Unterfunktion kann sich in der Tat auf das Hundeverhalten in der beschriebenen Form auswirken. Wahrscheinlich wurde deshalb der Hund auch schon ein paar mal abgegeben, weil die organische Erkrankung nicht erkannt und somit nichts dagegen unternommen wurde.

      Vielleicht ist es noch zu früh, dass die Tabletten eine Wirkung (Verhaltensänderung) zeigen können?
      Allein mit Hormongaben wird sich das Problem allerdings kaum beseitigen lassen, denn man darf nicht vergessen, dass sich so ein Verhalten im Laufe der Zeit wahrscheinlich etabliert hat und weiter besteht, auch wenn die organischen Ursachen weggefallen sind. Ohne entsprechendes Training wird sich wahrscheinlich nichts ändern, weshalb ich die Idee mit dem Hundetrainer gut finde!


      Susa
      wenn du einen guten Trainer hast und Cessys Ärztin die richtige Einstellung gefunden hat ist ein großer Schritt getan denke ich :hug:
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:

      RE: unterfunktion

      Hallo,

      Original von stepi1982
      es ist definitiv eine unterfunktion. [...]

      wie laste ich den hund aus. also, in der früh wird gassi gegangen. danach hat er erst einmal ruhepause und ich fahr in die arbeit. am mittag wenn ich heimkomme gehe ich wieder gassi und ich clickere ca. 15 minuten mit ihm. danach fahre ich wieder in die arbeit und er bekommt einen kong wo er sich seine leckerlies selbst erarbeiten muss.

      am abend wird dann wieder gassi gegangen. danach baue ich, wenn es draussen schön ist, einen kleinen agility park auf und nach diesen übungen wird einfach noch ein bisschen gespielt evtl. auch nochmal geklickert


      Letztendlich ist dein Hund aber trotzdem von 12 Std. 8 Std. alleine. Das ist ein bisschen viel. Mit Gassi gehen, 15 min. clickern und bei guten Wetter ein bisschen Agillity machen ist es nicht getan.
      Irgentwo hattest du geschrieben, die Schilddrüsewerte wären im unteren Grenzbereich. Dann sind die Werte zwar nicht super gut, aber auch nicht so schlecht, dass man von einer Unterfunktion sprechen kann :think: Es ist zwar die einfachste Lösung, zu sagen: Ich kann nichts für sein Verhalten, das liegt an der Schilddrüse. Vielleicht erntet man dann auch noch ein bisschen Mitleid, von den Leuten denen man dies erzählt :whistle: Aber das ist ja nicht dein eigentliches Problem. Er nervt, wenn du auf dem Sofa liegst...

      Ich denke deine Aussage: Er hat nen Knacks bekommen, da er schon einige Besitzerwechsel durch hat, passt eher. Vielleicht spielen die nicht ganz so guten Schilddrüsenwerte ja auch eine untergeordnete Rolle, aber sein ganzes Verhalten darauf zu schieben, geht sicher nicht. Eine gute Bindung, gegenseitiges Vertrauen, Wissen und Sachverstand bringen dich sicher weiter.
      Dabei ist es sicherlich nicht förderlich ihn auch noch jeden Tag über einen Zeitraum von 8 Std. alleine zu lassen, auch wenn noch ein weiterer Hund vorhanden ist.

      Wie lange ist er denn schon bei dir? Wie ist sein Grundgehorsam?
      LG Alex

      Der Schlüssel zum Verstehen findet sich oftmals in der Achtsamkeit gegenüber den kleinen Dingen des Lebens. (Dalai Lama)
      also, vom grundgehorsam ist er echt super.

      ich muss sagen, dass es mittlerweile auch schon besser ist mit dem hibbelig sein.

      ach ja, ich glaub ich hab mich da etwas falsch ausgedrückt. cessy ist keine acht stunden am tag alleine. meine frau ist ja auch noch da. cessy ist jetzt eineinhalb jahre bei mir. sie hat eine totale bindung auf mich. ist total auf mich fixiert.

      übrigens: nach dem clickern wird gespielt, dann wird mal geschnüffelt, dann mal verstecken gespielt etc. ich wollte hier nur nicht eine ganze litanein aufzählen.