GUTES Futter <versus> SCHLECHTES Futter

      GUTES Futter <versus> SCHLECHTES Futter

      Hier nochmal kurz und bündig zum Thema "Wie ernähre ich meine Katze richtig" ein Artikel, den ich fast original von der Tierhilfe Kassel e.V. übernommen habe. Ich habe um einige bereits überholte Details gekürzt und wenige Bemerkungen ergänzt.
      Viel Spaß beim Lesen :wink:

      Katzen würden Mäuse kaufen

      Die ideale Nahrung für eine Katze ist die Maus. Diese Feststellung mag vielleicht etwas einfach und belanglos klingen; ist sie aber durchaus nicht.

      Die wichtigste Erkenntnis, die jeder Katzenbesitzer daraus ableiten sollte, ist die Tatsache, dass Katzen reine Fleischfresser sind. Am artgerechtesten wäre also eine reine Rohfütterung ganzer Tiere, einschließlich vorverdautem Magen-inhalts, Knochen, Sehnen etc. Diese Rohfütterung mit Supplementen nennt sich BARFen (Biologisch Artgerichte Rohe Fütterung), erfordert jedoch eine genaue Kenntnis der Materie.
      Vielen Katzenbesitzern erscheint dies zu aufwenidg zu sein...
      Die meisten werden folglich auf die Verfütterung von Fertignahrung zurückgreifen. Wenn man sich aber mal eine Dose Katzenfutter einer
      x-beliebigen Firma ansieht, ist man sehr erstaunt, darin so ziemlich alles zu finden – nur fast kein Fleisch!

      Was ist eigentlich in der Dose?

      Los geht es meist mit „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“. Das ist nichts anderes als: billige Schlachtabfälle, zerkleinertes Fell, Knochen, Federn, Schnäbel, Wolle, Urin und etliches mehr. Auch wenn die Katze in der Natur die ganze Maus frisst, ist das Verhältnis der einzelnen tierischen Bestandteile in der Dose nicht ausgeglichen und die Qualität des verwendeten Fleisches nicht sehr hoch, weil das für den Hersteller viel zu teuer wäre. Generell kann man sagen, dass der Fleischanteil daran immer sehr gering ist, und die "4% Huhn, Kaninchen etc." bedeuten nichts anderes, als dass von diesen Abfällen 4% von entsprechendem Tier stammen. Diese Abfälle sind für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen, und fallen deshalb auch nicht unter die Bestimmungen der Lebensmittelindustrie. Nicht alle verwendeten Kadaver sind frisch, und außerdem werden natürlich auch kranke Tiere verarbeitet, so dass sich u.a. auch karzinogenes Gewebe in den Dosen befindet. Nicht sehr appetitlich und auch nicht sehr gesund!

      Normalerweise würde eine Katze dieses Zeug nicht anrühren, aber die zugesetzten Fette (Abfallfette, z.B. altes Bratfett), die Geschmacks- und Konservierungsstoffe und der zugesetzte Zucker lassen die Katze ihren Ekel vergessen.

      Dann wird es richtig kritisch. Als nächstes stehen „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ und „Getreide“ auf dem Plan. Darin enthalten sind unter anderem zerstoßene Erdnussschalen, Getreideabfälle aller Art und vor allem viel Soja, denn das ist schön billig. Diese Inhaltsstoffe sind völlig widernatürlich, denn, anders als Hunde, benötigen Katzen zur Deckung ihres Energiebedarfs keine Kohlenhydrate, sondern Eiweiße (Proteine). Ihr Darm ist viel zu kurz, um die langkettigen Kohlenhydrate vollständig aufzuschließen. Das große Problem bei der Sache ist folglich, dass Katzen diese sowie alle pflanzlichen Eiweiße, z.B. aus Soja, nicht komplett verdauen können!! Dies gilt ebenso für fast alle Gemüsesorten, von denen lediglich Karotten (nicht roh!) für die Katze verdaulich sind. Deshalb sollte der Kohlenhydrategehalt (Getreideprodukte) so niedrig wie möglich und die verwendeten Getreidesorten so hochverdaulich wie möglich sein (z.B. Reis).

      Wird dem Körper der Katze pflanzliches Material zugeführt, muss es dieser als „Sondermüll“ verarbeiten, wobei lebenswichtige Organe wie Niere und Leber übermäßig strapaziert werden und somit ziemlich früh ausgemergelt sind. So stirbt dann auch jede 2. Katze an Nierenversagen, und solche Organschäden entstehen sehr häufig durch Ernährungsfehler!

      Ein hoher Anteil an pflanzlichen Inhaltsstoffen begünstigt außerdem die Bildung von Harnsteinen, weil er dafür sorgt, dass der Harn
      basisch wird. Fleisch wiederum macht den Harn sauer und verhindert so die Bildung von Harnsteinen. Dies gilt nicht für ältere Katzen und Katzenwelpen, die von Natur aus einen sehr sauren Harn haben.

      Zum Schluss findet man noch eine besondere Überraschung in der Dose: Zucker! Dieser schädigt nachweislich den Organismus der Katze und verursacht Zahn- und manchmal auch Bauspeicheldrüsenprobleme. Zudem fördert er die überproportionale Vermehrung von Pilzen im Darm, was dazu führt, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht kommt, der Organismus belastet wird und außerdem fortan ein Großteil des der Katze zugeführten Futters der „Ernährung“ der Pilze zugute kommt, und nicht Ihrer Katze. Übrigens: Ob „Zucker“ oder „Karamell“ auf der Dose steht, ist unwichtig. Karamell ist nämlich auch ein Zuckerderivat und hat dieselben Gesundheitsschäden zur Folge!

      Verdummung im Supermarkt

      Leider werden die Tierbesitzer nicht über die Zusammensetzung aufgeklärt, sondern mit netten Bildchen von süßen und zufriedenen Katzen ruhig gestellt, die von der Dose und vom Fernseher prangen. Ob man nun die Firma x, die Firma y oder die Firma mit den lila Aufklebern kauft, ob die Dose schlicht ist oder das Futter in kleinen, teuren 100-g-Schälchen oder Tütchen daherkommt, ob es sich als Ragout, Geschnetzeltes oder Häppchen in Gélé tarnt; der Großteil der Futtermarken kommt aus derselben Fabrik ein und desselben Herstellers - und der hat als Ziel die Optimierung seiner Bilanz und nicht die Gesundheit unserer Katzen.

      Fast alle genannten Inhaltsstoffe, einschließlich Zucker, sind billige Rohstoffe, die die Dose füllen, ohne der Katze auch nur ansatzweise von Nutzen zu sein. Hinzu kommen noch Konservierungsstoffe, die meist unter dem Deckmantel „EWG-Zusatzstoffe“ laufen und Krebs auslösen können. Hier wird deutlich, dass der Tierbesitzer bewusst im Unklaren gelassen wird.

      Wie unterscheidet man gutes von schlechtem Futter?

      Es gibt 2 einfache Methoden, gutes von minderwertigem Futter zu unterscheiden. Erstens: Jedes Futter, das im Supermark erhältlich ist, ist minderwertig. Zweitens: Je geringer die Menge an Futter ist, die die Katze zur Sättigung ihres Nährstoffbedarfs benötigt, desto hochwertiger ist es.

      Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Bei den in Supermarkt erhältlichen Produkten erfährt man, dass eine „durchschnittlich große Katze (4 kg)“ täglich 425 g benötigt. Von einem hochwertigen Futter benötigt dieselbe Katze plötzlich nur noch 156 g. Diese Differenz von 269 g kommt durch die billigen Füllstoffe zustande. Dasselbe gilt für billiges Trockenfutter. Auch hier wird mit Füll-, Farb- und Aromastoffen gearbeitet. Von einem billigen Trockenfutter braucht man täglich ca. 110 g, und von einem hochwertigeren nur 60 - 70 g.

      Der Grund, warum Ihre Katze trotzdem das billigere Futter lieber mag, ist, dass die minderwertigen Zutaten mit Geruchs- und Geschmacksstoffen versetzt werden und außerdem jede Menge Zucker zugeführt wird, auch wenn die Futtermittelindustrie natürlich andere Argumente für die Beliebtheit ihrer Produkte anführt.

      Daran gewöhnen sich die Katzen natürlich und werden regelrecht süchtig danach. Deshalb lehnen sie hochwertiges Futter zunächst oft ab, weil die Suchtstoffe darin fehlen.

      Die Vorteile hochwertigen Futters

      Einige Premium-Futtermarken wählen ihre Inhaltsstoffe so aus, dass sie weitgehend den natürlichen Nahrungsgewohnheiten der Katze entsprechen. Diese hochwertigen Futtermarken sind sowohl als Nass- wie auch als Trockenfutter erhältlich. Für hochwertiges Futter haben Sie nicht mehr Kosten als für minderwertiges. Es erscheint auf den ersten Blick teurer, aber da Sie nicht dieselbe Menge brauchen, wirkt es sich finanziell nicht aus. Im Gegenteil, es kommt Sie sogar günstiger, denn Sie sparen auch noch "am anderen Ende". Weil alle Inhaltsstoffe voll verdaulich sind, haben Sie weniger Kot und somit einen geringeren Verbrauch an Katzenstreu. Durch die Hochwertigkeit der Inhaltsstoffe haben sie keine Niere und Leber belastenden pflanzlichen Abfallprodukte. Außerdem läuft Ihre Katze weniger Gefahr, an Erkrankungen der Harnwege zu erkranken, weil weniger Flüssigkeit mit dem Kot über den Darm und somit mehr Flüssigkeit durch die Harnröhre ausgeschieden wird, die dabei "gespült" wird und somit der Bildung von Harnsteinen vorgebeugt werden kann. Dies gilt für die Ernährung mit hochwertigem Nassfutter genauso wie für die Ernährung mit hochwertigem Trockenfutter (allerdings gibt es hier nur wenige hochwertige Produkte: ORIJEN zB ist absolut zu empfehlen, da es 0% Getreide enthält!!).

      Bei Verfütterung von Trockenfutter muss man darauf achten, dass die Katze ausreichend trinkt (am besten sofort nach dem Essen), weil sonst wiederum die Nieren belastet werden!! Die meisten Katzen lassen sich durch eine Katzentränke, welcher eine Quelle simuliert, gut zum Trinken animieren. Wird bei ausschließlicher Trockenfuttergabe nicht auf ausreichend Flüssigkeitsaufnahme nach dem Essen geachtet, kann es zur latenten Dehydration (Austrocknung) kommen. Darum sollte man auf keinen Fall ausschließlich Trockenfutter verabreichen, sondern die Nahrung um ein hochwertiges Nassfutter ergänzen und zusätzlich mit etwas Wasser anreichern.

      Liste von hochwertigem Nassfutter:

      Auenland
      Vivaldi
      Grau
      ZiwiPeak
      Mac´s

      als Ergänzungsfutter:
      Porta21
      Almo nature

      getreidefreies Trockenfutter mit hohem Fleischanteil:

      Orijen
      ___________________________________________________________
      also ich muss mich bei dir sehr bedanken denn so etwas habe ich in meinem leben noch nie gehört aber wenn man sich es so recht überlegt
      dann ist es doch dass beste was man machen kann
      wenn einem die gesundheit am herzen liegt dieses hochwertige futter zu füttern.
      ich wollte dich noch persöhnlich fragen ob du es schon bei deinen katzen machst oder es noch nicht probiert hast? wenn du katzen hast ?
      ich bin dir sehr dankbar über deine zitierung.
      weißt du auch ob mann es im normalen läden kriegt, in speziellen läden oder im internet?
      ich werde es mit meinen katzen auf jeden fall robieren und es am besten für immer durchziehen. danke für die antwort.
      dann werde ich es gleich heute noch besorgen oder bestellen.
      LG RASSELBANDE & co.
      Die Katze frißt gern Fische, sie will aber nicht ins Wasser.
      Ich habe ehrlich gesagt auch ziemlich lange "Mist" gefüttert und bin gerade dabei, auf hochwertiges Futter umzustellen.

      Meine Katzen haben es problemlos mitgemacht.
      Natürlich mag meine Madame Resa einige Sorten lieber als andere.

      Beeindruckend ist wirklich, dass die Katzen ziemlich schnell besseres Fell bekommen und besser drauf sind.
      Und sie brauchen wirklich weniger Futter, um satt zu sein und gehen, da ja beinahe alles verdaut werden kann, tatsächlich weniger auf Klo...


      Ich ärgere mich, dass ich solange unaufgeklärt war...
      Ein großer Dank an einige Foris hier, die mir die entsprechenden Denkanstöße geliefert haben :biggrin:

      Ich bestelle immo das hochwertige NaFu bei Sandras Tieroase, habe aber vor kurzem auch noch den Tatzenladen für mich entdeckt.
      Außerdem gibt´s noch Floyds Pfotenshop.

      In allen drei Läden kannst Du quasi nix falsch machen.

      Es gibt eigentlich einige recht einfache Regeln zu gutem NaFu:

      mindestens 60 % Fleisch / Fisch (und am besten viel Muskelfleisch und wenig Nebenerzeugnisse - diese sollten dann hochwertig sein; also Organe etc. - bei guten Dosen sind die Nebenerzeugnisse immer exakt deklariert)

      KEIN Zucker; KEIN oder wenig Getreide; und wenn ja: dann am besten noch Reis, weil die Katzenmägen das am Besten verarbeiten können.
      Vivaldi hat viel mit Nudeln; Annie schwört trotzdem drauf - und meine Miez mag´s auch. Aber das sollte man dann wohl nicht ausschließlich füttern...

      Calzium-Phosphoerverhältnis sollte ca. bei 1:1 (laut einiger Barfer dieses Forums mit Toleranz 0,9:1 bis 1,1:1) liegen.

      Minimum an Taurin sollte entweder enthalten sein oder zugefüttert werden.

      Außerdem sollte VIEL hochwertiges Protein und eher wenig Rohasche und Rohfaser enthalten sein
      ___________________________________________________________
      ich ärgere mich auch sehr darüber dass ich auch von
      nichts wusste und mich jetzt so erschrecke.
      es ist in unserer gesellschaft wirklich schlimm da ist
      das katzenfutter ein beispiel. den produzierenden
      firmen geht es nur darum soviel wie möglichst billig
      einzukaufen und es am besten in kleinen portionen
      und noch sehr teuer zu verkaufen sodass sie enorm
      viel verdienen und dass sie unseren kleinen süßen schaden dass ist ihnen egal.
      danke für die läden und da werde ich mich mal umkucken.
      LG RASSELBANDE & co.
      Die Katze frißt gern Fische, sie will aber nicht ins Wasser.
      Dass Du nichts Neues darin finden konntest, hab ich mir gedacht :wink: Du bist ja eine von denen, die mich "auf den richtigen Weg" gebracht haben :zustimm:

      Manchmal frag ich mich nur, warum Du Dir immer alles aus der Nase ziehen lässt:
      WAS stört Dich denn AUßER der Erwähnung des Trockenfutters - Du hättest sicher geschrieben, dass es komplett überflüssig ist (womit Du sicher recht hast; aber ich kann zZt nicht die Finger vom Orijen lassen...) oder?
      ___________________________________________________________
      also über manche leute kann man
      sich einfach nur aufregen .
      ich kann es nicht verstehen.....
      dieser text ist gold wert.
      für diese perfekte zietirung müsste dem
      maunzeltier der nobelpreis überreicht werden.
      also für die leute, die davon noch nie etwas
      gehört haben ist dieser text sehr wichtig und lobenswert.
      LG RASSELBANDE & co.
      Die Katze frißt gern Fische, sie will aber nicht ins Wasser.
      ... nimm´s der Annie nicht übel - die ist schon Ernährungsprofi :wink:
      ich habe den Text auch eher für Leute wie uns beiden hübschen Unwissenden eingestellt!!

      Und Katzenhaltern aus meinem Freundeskreis hab ich den ausgedruckt oder gemailt. Die waren auch alle überrascht!

      Ich hoffe, dass der Text auch noch anderen Foris, außer Dir Puenktchen, genützt hat :smile: Aber ich freue mich sehr, dass Du ihn so positiv aufgenommen hast! :zustimm:

      Liebe Grüße
      Nico
      ___________________________________________________________

      RE: GUTES Futter <versus> SCHLECHTES Futter

      Original von Maunzeltier
      Katzen würden Mäuse kaufen
      Lies mal das dazugehörige Buch :wink:

      Dies gilt nicht für ältere Katzen und Katzenwelpen, die von Natur aus einen sehr sauren Harn haben.

      Hört sich für mich so an, als ob man bei älteren Katzen und Kitten nicht mehr auf das Futter achten müsste, da die sowieso keine Harnsteine bekommen würden... Woher hast du denn diese Info?

      Zum Schluss findet man noch eine besondere Überraschung in der Dose: Zucker! Dieser schädigt nachweislich den Organismus der Katze und verursacht Zahn- und manchmal auch Bauspeicheldrüsenprobleme. Zudem fördert er die überproportionale Vermehrung von Pilzen im Darm, was dazu führt, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht kommt, der Organismus belastet wird und außerdem fortan ein Großteil des der Katze zugeführten Futters der „Ernährung“ der Pilze zugute kommt, und nicht Ihrer Katze. Übrigens: Ob „Zucker“ oder „Karamell“ auf der Dose steht, ist unwichtig. Karamell ist nämlich auch ein Zuckerderivat und hat dieselben Gesundheitsschäden zur Folge!

      Eine der größten Gefahren, nämlich die Diabetes fehlt hier gänzlich. Wenn man es genau nimmt, enthält auch Futter mit Zuckerrübenschnitzeln (viele Trockenfuttermarken) oder Süßholz (Lakritze), ist zum Beispiel in Orijen enthalten, Zucker. Daneben gibt es auch noch so einige Bezeichnungen mehr für Zucker und wenn er eine bestimmte Menge nicht überschreitet, muss er gar nicht angegeben werden...
      [/quote]


      Verdummung im Supermarkt

      Leider werden die Tierbesitzer nicht über die Zusammensetzung aufgeklärt, sondern mit netten Bildchen von süßen und zufriedenen Katzen ruhig gestellt, die von der Dose und vom Fernseher prangen. Ob man nun die Firma x, die Firma y oder die Firma mit den lila Aufklebern kauft, ob die Dose schlicht ist oder das Futter in kleinen, teuren 100-g-Schälchen oder Tütchen daherkommt, ob es sich als Ragout, Geschnetzeltes oder Häppchen in Gélé tarnt; der Großteil der Futtermarken kommt aus derselben Fabrik ein und desselben Herstellers - und der hat als Ziel die Optimierung seiner Bilanz und nicht die Gesundheit unserer Katzen.



      Was heißt die Firmen klären nicht auf? Die Inhaltsstoffe findest du auch auf den minderwertigen Dosen und welcher Hersteller zeigt in der Werbung schon die Schattenseiten, wäre ja ziemlich geschäftsschädigend, z. B. bei Schokolade werden in der Werbung bestimmt keine übergewichtigen Jugendlichen gezeigt. Das ist nun einmal Werbung und es liegt am Verbraucher, sich zu informieren und richtig zu handeln und sich nicht von der Werbung leiten zu lassen. Über die eigene gesunde Ernährung informiert man sich doch auch und da käme niemand auf die Idee sich über die irreführende Schokoladenwerbung aufzuregen, weil einem der gesunde Menschenverstand sagt, dass eine ausschließliche Schokoladenernährung nicht gesund wäre. Der wird nur beim Katzenfutter leider eher weniger eingesetzt, aber an den Folgen sind dann ausschließlich die bösen Firmen Schuld und nicht der Verbraucher, der sich nicht informiert hat... :rolleyes:


      Wie unterscheidet man gutes von schlechtem Futter?

      Es gibt 2 einfache Methoden, gutes von minderwertigem Futter zu unterscheiden. Erstens: Jedes Futter, das im Supermark erhältlich ist, ist minderwertig. Zweitens: Je geringer die Menge an Futter ist, die die Katze zur Sättigung ihres Nährstoffbedarfs benötigt, desto hochwertiger ist es.

      Also bei uns gibt es zum Beispiel auch Miamor und Animonda im Supermarkt, Shah/Lux auch, Porta sogar teilweise. Wie können dann alle Supermarktfutter schlecht sein? Das kann man so einfach nicht pauschalisieren... Daneben gibt es aber in den Fachhandlungen den ganzen Müll von Draft über Whiskas, Royal Canin, usw. Also lieber die kaufen, weil sie in der Fachhandlung verkauft werden und nicht im Supermarkt, obwohl sie genauso Müll sind?



      Der Grund, warum Ihre Katze trotzdem das billigere Futter lieber mag, ist, dass die minderwertigen Zutaten mit Geruchs- und Geschmacksstoffen versetzt werden und außerdem jede Menge Zucker zugeführt wird, auch wenn die Futtermittelindustrie natürlich andere Argumente für die Beliebtheit ihrer Produkte anführt.

      Daran gewöhnen sich die Katzen natürlich und werden regelrecht süchtig danach. Deshalb lehnen sie hochwertiges Futter zunächst oft ab, weil die Suchtstoffe darin fehlen.

      Wenn Zucker und Co. eine Sucht auslösen würden, hätte Katze bei Umstellung auch Entzugserscheinungen. Liegt wohl eher am Gewohnheitsfaktor. Gibt auch Katzen, die zwar hochwertig ernährt werden, aber trotzdem die ein oder andere Sorte nicht mögen. Der Zucker usw. ist übrigens u.a. für die Augen des Tierhalters gedacht, macht die schöne braune Farbe...

      Die Vorteile hochwertigen Futters

      Einige Premium-Futtermarken wählen ihre Inhaltsstoffe so aus, dass sie weitgehend den natürlichen Nahrungsgewohnheiten der Katze entsprechen. Diese hochwertigen Futtermarken sind sowohl als Nass- wie auch als Trockenfutter erhältlich. Für hochwertiges Futter haben Sie nicht mehr Kosten als für minderwertiges. Es erscheint auf den ersten Blick teurer, aber da Sie nicht dieselbe Menge brauchen, wirkt es sich finanziell nicht aus. Im Gegenteil, es kommt Sie sogar günstiger, denn Sie sparen auch noch "am anderen Ende". Weil alle Inhaltsstoffe voll verdaulich sind, haben Sie weniger Kot und somit einen geringeren Verbrauch an Katzenstreu.


      Hast du dir beides schon einmal durchgerechnet? Billiger wird es durch die Umstellung auf hochwertiges Futter garantiert nicht.

      Durch die Hochwertigkeit der Inhaltsstoffe haben sie keine Niere und Leber belastenden pflanzlichen Abfallprodukte. Außerdem läuft Ihre Katze weniger Gefahr, an Erkrankungen der Harnwege zu erkranken, weil weniger Flüssigkeit mit dem Kot über den Darm und somit mehr Flüssigkeit durch die Harnröhre ausgeschieden wird, die dabei "gespült" wird und somit der Bildung von Harnsteinen vorgebeugt werden kann. Dies gilt für die Ernährung mit hochwertigem Nassfutter genauso wie für die Ernährung mit hochwertigem Trockenfutter (allerdings gibt es hier nur wenige hochwertige Produkte: ORIJEN zB ist absolut zu empfehlen, da es 0% Getreide enthält!!).


      Gespült wird bei Trockenfutter sicherlich nicht. Orijen enthält u. a. Lakritze (Süßholz) und Alfalfa (eigentlich für Katzen giftig). Es ist zwar besser als viele andere Sorten, aber sicherlich auch nicht das ultimative Futter.

      Bei Verfütterung von Trockenfutter muss man darauf achten, dass die Katze ausreichend trinkt (am besten sofort nach dem Essen), weil sonst wiederum die Nieren belastet werden!! Die meisten Katzen lassen sich durch eine Katzentränke, welcher eine Quelle simuliert, gut zum Trinken animieren. Wird bei ausschließlicher Trockenfuttergabe nicht auf ausreichend Flüssigkeitsaufnahme nach dem Essen geachtet, kann es zur latenten Dehydration (Austrocknung) kommen. Darum sollte man auf keinen Fall ausschließlich Trockenfutter verabreichen, sondern die Nahrung um ein hochwertiges Nassfutter ergänzen und zusätzlich mit etwas Wasser anreichern.


      In der Natur nehmen Katzen als ursprüngliche Wüsten-/Steppenbewohner den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung auf. Beim Trockenfutter können sie das nicht und zum anderen, kann man nicht sicherstellen, dass die Katze wirklich genügend trinkt, auch wenn man noch so viele Katzentränken aufstellt. TroFu hat für die Katze selbst keinerlei Vorteile. Dazu kommt noch, dass immer (auch bei Orijen) Zusätze zum Einsatz kommen, die unter Umständen schädlich sein können.

      OK, und jetzt zerreißt mich in der Luft :wink:
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Nö, machen wir nicht, Annie.
      Aber in einigen Punkten finde ich Dich etwas kleinkariert und es klingt so, als wolltest Du Kritik am Text über den Zaun brechen...

      Bei anderen Sachen wiederrum hast Du absolut recht:
      Da hätte ich mir tatsächlich die Mühe machen sollen, den Text der Kasseler Tierhilfe noch genauer zu überarbeiten.

      Jetzt muss ich aber erstmal kurz meinen Arbeitsnachmittag verdauen und was zwischen die Zähne bekommen.

      Ich bemühe mich, dass meinerseits später auch noch exakter zu kommentieren...
      Bis dann!
      ___________________________________________________________

      RE: GUTES Futter <versus> SCHLECHTES Futter

      Also, hier mein Senf dazu in GRÜN - viel Spaß!


      Original von Annie
      Original von Maunzeltier
      Katzen würden Mäuse kaufen
      Lies mal das dazugehörige Buch :wink:

      Mach ich gerne; steht eh schon auf meiner "next-books-to-read"-Liste!


      Dies gilt nicht für ältere Katzen und Katzenwelpen, die von Natur aus einen sehr sauren Harn haben.

      Hört sich für mich so an, als ob man bei älteren Katzen und Kitten nicht mehr auf das Futter achten müsste, da die sowieso keine Harnsteine bekommen würden... Woher hast du denn diese Info?

      Diese Info hab ich von der Seite, wo ja auch die ganze Textbasis herstammt: Tierhilfe Kassel.
      Ich hab das so verstanden, dass für älteren Katzen und Kitten der Getreideanteil im Futter NOCH FATALER ist. Denkst Du nicht, dass es so gemeint ist?



      Zum Schluss findet man noch eine besondere Überraschung in der Dose: Zucker! Dieser schädigt nachweislich den Organismus der Katze und verursacht Zahn- und manchmal auch Bauspeicheldrüsenprobleme. Zudem fördert er die überproportionale Vermehrung von Pilzen im Darm, was dazu führt, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht kommt, der Organismus belastet wird und außerdem fortan ein Großteil des der Katze zugeführten Futters der „Ernährung“ der Pilze zugute kommt, und nicht Ihrer Katze. Übrigens: Ob „Zucker“ oder „Karamell“ auf der Dose steht, ist unwichtig. Karamell ist nämlich auch ein Zuckerderivat und hat dieselben Gesundheitsschäden zur Folge!

      Eine der größten Gefahren, nämlich die Diabetes fehlt hier gänzlich.

      Das tut mir leid; aber das ist ja schon ein Spezialgebiet, über das ich gar nichts schreiben kann...

      Wenn man es genau nimmt, enthält auch Futter mit Zuckerrübenschnitzeln (viele Trockenfuttermarken) oder Süßholz (Lakritze), ist zum Beispiel in Orijen enthalten, Zucker. Daneben gibt es auch noch so einige Bezeichnungen mehr für Zucker und wenn er eine bestimmte Menge nicht überschreitet, muss er gar nicht angegeben werden...

      Da hast Du natürlich recht, Annie.
      Das hätte man noch vertiefen können.


      musste den Text spiltten, weil er zu viele Zeichn hatte...
      _____
      ___________________________________________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Maunzeltier“ ()


      Verdummung im Supermarkt

      Leider werden die Tierbesitzer nicht über die Zusammensetzung aufgeklärt, sondern mit netten Bildchen von süßen und zufriedenen Katzen ruhig gestellt, die von der Dose und vom Fernseher prangen. Ob man nun die Firma x, die Firma y oder die Firma mit den lila Aufklebern kauft, ob die Dose schlicht ist oder das Futter in kleinen, teuren 100-g-Schälchen oder Tütchen daherkommt, ob es sich als Ragout, Geschnetzeltes oder Häppchen in Gélé tarnt; der Großteil der Futtermarken kommt aus derselben Fabrik ein und desselben Herstellers - und der hat als Ziel die Optimierung seiner Bilanz und nicht die Gesundheit unserer Katzen.



      Was heißt die Firmen klären nicht auf? Die Inhaltsstoffe findest du auch auf den minderwertigen Dosen und welcher Hersteller zeigt in der Werbung schon die Schattenseiten, wäre ja ziemlich geschäftsschädigend, z. B. bei Schokolade werden in der Werbung bestimmt keine übergewichtigen Jugendlichen gezeigt. Das ist nun einmal Werbung und es liegt am Verbraucher, sich zu informieren und richtig zu handeln und sich nicht von der Werbung leiten zu lassen. Über die eigene gesunde Ernährung informiert man sich doch auch und da käme niemand auf die Idee sich über die irreführende Schokoladenwerbung aufzuregen, weil einem der gesunde Menschenverstand sagt, dass eine ausschließliche Schokoladenernährung nicht gesund wäre. Der wird nur beim Katzenfutter leider eher weniger eingesetzt, aber an den Folgen sind dann ausschließlich die bösen Firmen Schuld und nicht der Verbraucher, der sich nicht informiert hat... :rolleyes:

      Hmm, finde ich nicht ganz passend, den Vergleich mit der Schokolade. Immerhin gaukeln einem die genannten Firmen ja vor, dass das Futter von Fleischstücken wimmelt und basteln ja auch maschinell die Nebenerzeugnissgrütze in Fleischstückform. Das ist finde ich schon krass.

      Hier direkt von der Whiskaswerbeseite ein schönes Beispiel für gemeine Hinterslichtführung:
      Zitat 1: Eiweiß (Protein) ist für das Wachstum jeder Körperzelle und die Muskulatur Ihrer Katze lebenswichtig.
      Zitat 2: Eiweiß ist vor allem in Fleisch, Innereien und Fisch, aber auch in Pflanzen wie zum Beispiel Weizen enthalten.

      Das vermittelt mir doch, dass Eiweiß aus Weizen GESUND ist... *kopfschüttel*
      Und ich fange ja nicht an, mich mit einer Thematik zu beschäftigen, wenn ich von einem Problem nicht mal was ahne...

      Noch etwas von aus der Felixwerbung:
      Zitat: FELIX SO GUT WIE ES AUSSIEHT schmeckt wirklich so lecker, wie es der optische Eindruck vermittelt und wirkt, als hätten Sie es selbst gemacht. Die zarten und saftigen Stückchen in köstlichem Gelee machen jede Mahlzeit zu einem wahren Gaumenschmaus für Ihren Racker. Mit einem leckeren Fleischgeruch und besonders viel Protein setzt das neue FELIX SO GUT WIE ES AUSSIEHT neue Maßstäbe.

      ... ist ja schon hinterlistig formuliert: WIRKT, als hätten Sie es selbst gemacht... - ... leckeren Fleischgeruch und besonders viel Protein - ...
      Man kann denen ja nicht vorwerfen, gelogen zu haben.
      Jetzt mit meinem neuen Wissen kann ich das auch zwischen den Zeilen lesen...



      Wie unterscheidet man gutes von schlechtem Futter?

      Es gibt 2 einfache Methoden, gutes von minderwertigem Futter zu unterscheiden. Erstens: Jedes Futter, das im Supermark erhältlich ist, ist minderwertig. Zweitens: Je geringer die Menge an Futter ist, die die Katze zur Sättigung ihres Nährstoffbedarfs benötigt, desto hochwertiger ist es.


      Na gut, das ist wirklich etwas pauschal formuliert.....

      Also bei uns gibt es zum Beispiel auch Miamor und Animonda im Supermarkt also, in den Supermärkten hier in Hamburg-Mitte kann man sowas echt nicht finden...., Shah/Lux auch hier hörte ich, dass zwar der Fleischanteil hoch ist, aber eher aus minderwertigen tierischen Nebenprodukten besteht; also bei zB 50% Fleischanteil (was ja positiv ist) nur 4% wirkliches Fleisch..., Porta sogar teilweise. Wie können dann alle Supermarktfutter schlecht sein? Das kann man so einfach nicht pauschalisieren... Daneben gibt es aber in den Fachhandlungen den ganzen Müll von Draft über Whiskas, Royal Canin, usw. Joah, das ist richitg. Ich verstehe auch nicht, wieso... Also lieber die kaufen, weil sie in der Fachhandlung verkauft werden und nicht im Supermarkt, obwohl sie genauso Müll sind?
      Siehste, das finde ich wieder so schnippisch von Dir, Annie... Als wenn ich das so gemeint hätt´- :wink:



      Der Grund, warum Ihre Katze trotzdem das billigere Futter lieber mag, ist, dass die minderwertigen Zutaten mit Geruchs- und Geschmacksstoffen versetzt werden und außerdem jede Menge Zucker zugeführt wird, auch wenn die Futtermittelindustrie natürlich andere Argumente für die Beliebtheit ihrer Produkte anführt.

      Daran gewöhnen sich die Katzen natürlich und werden regelrecht süchtig danach. Deshalb lehnen sie hochwertiges Futter zunächst oft ab, weil die Suchtstoffe darin fehlen.

      Wenn Zucker und Co. eine Sucht auslösen würden, hätte Katze bei Umstellung auch Entzugserscheinungen. Liegt wohl eher am Gewohnheitsfaktor. Gibt auch Katzen, die zwar hochwertig ernährt werden, aber trotzdem die ein oder andere Sorte nicht mögen. Der Zucker usw. ist übrigens u.a. für die Augen des Tierhalters gedacht, macht die schöne braune Farbe... Ja, das wusste ich schon. Ich denke, "süchtigmachen" ist hier im übertragenen Sinne gemeint. Meine Resa liefert das beste Beispiel: sie würde Felix-Ofenschmaus wegputzen, weil das, was sie pur nicht anrühren würde, mit tollem Aroma übertüncht wurde und sie nicht merkt, was sie da für nen Müll frisst (siehe oben: "der DUFT nach frischem Fleisch" - jaja, eben nur der DUft; obwohl ja quasi kein Fleisch drin ist...)
      Bei den meisten hochwertigen Sorten rümpft sie erstmal die Nase, obwohl das oftmals vor ECHTEN Fleischstückchen wimmelt... sieht für mein Auge besser aus - Zucker zur Optikverbesserung im minderwertigen Futter hin oder her - !


      Die Vorteile hochwertigen Futters

      Einige Premium-Futtermarken wählen ihre Inhaltsstoffe so aus, dass sie weitgehend den natürlichen Nahrungsgewohnheiten der Katze entsprechen. Diese hochwertigen Futtermarken sind sowohl als Nass- wie auch als Trockenfutter erhältlich. Für hochwertiges Futter haben Sie nicht mehr Kosten als für minderwertiges. Es erscheint auf den ersten Blick teurer, aber da Sie nicht dieselbe Menge brauchen, wirkt es sich finanziell nicht aus. Im Gegenteil, es kommt Sie sogar günstiger, denn Sie sparen auch noch "am anderen Ende". Weil alle Inhaltsstoffe voll verdaulich sind, haben Sie weniger Kot und somit einen geringeren Verbrauch an Katzenstreu.


      Hast du dir beides schon einmal durchgerechnet? Billiger wird es durch die Umstellung auf hochwertiges Futter garantiert nicht.

      Nein, durchgerechnet hab ich es nicht. Habe den Satz auch tatsächlich einfach so vom Tierschutz Kassel kopiert und würde es mittlerweile etwas anders formulieren.
      trotzdem kann ich es jetzt schon merken, dass es stimmt: Resa geht wirklich weniger auf´s Klo, hat wieder ein Sättigungsgefühl und frisst somit die "normale" Menge (Ofenschmaus hätte ich ihr wahrscheinlich tonnenweise in den Napf füllen können)
      ___________________________________________________________

      Durch die Hochwertigkeit der Inhaltsstoffe haben sie keine Niere und Leber belastenden pflanzlichen Abfallprodukte. Außerdem läuft Ihre Katze weniger Gefahr, an Erkrankungen der Harnwege zu erkranken, weil weniger Flüssigkeit mit dem Kot über den Darm und somit mehr Flüssigkeit durch die Harnröhre ausgeschieden wird, die dabei "gespült" wird und somit der Bildung von Harnsteinen vorgebeugt werden kann. Dies gilt für die Ernährung mit hochwertigem Nassfutter genauso wie für die Ernährung mit hochwertigem Trockenfutter (allerdings gibt es hier nur wenige hochwertige Produkte: ORIJEN zB ist absolut zu empfehlen, da es 0% Getreide enthält!!).


      Gespült wird bei Trockenfutter sicherlich nicht. Falls Du den Originaltext, dessen Link ich Dir ja per PN geschickt habe, gelesen hast, wirst Du bemerkt haben, dass ich hier bzgl des Trockenfutters schon arg verbessert habe. Bei der Tierhilfe stellen die quasi Trocken- und Nassfutter gleich. Es wird nicht erwähnt, dass man Trockenfutter weglassen sollte / könnte...

      Orijen enthält u. a. Lakritze (Süßholz) und Alfalfa (eigentlich für Katzen giftig). Es ist zwar besser als viele andere Sorten, aber sicherlich auch nicht das ultimative Futter.

      Ja, warum steckt denn zT auch in hochwertigem Nassfutter Alfalfa? was soll das? Ich finde das unmöglich... wo es doch anscheinend giftig ist.
      Einmal wird es in der Liste der giftigen Pflanzen geführt -
      und ein anderes Mal liest man, dass es voller Mineralien, Vitamine und Spurenelemente steckt (hochwertiges Eiweiß; Kalzium bla bla bla...) :confused:




      Bei Verfütterung von Trockenfutter muss man darauf achten, dass die Katze ausreichend trinkt (am besten sofort nach dem Essen), weil sonst wiederum die Nieren belastet werden!! Die meisten Katzen lassen sich durch eine Katzentränke, welcher eine Quelle simuliert, gut zum Trinken animieren. Wird bei ausschließlicher Trockenfuttergabe nicht auf ausreichend Flüssigkeitsaufnahme nach dem Essen geachtet, kann es zur latenten Dehydration (Austrocknung) kommen. Darum sollte man auf keinen Fall ausschließlich Trockenfutter verabreichen, sondern die Nahrung um ein hochwertiges Nassfutter ergänzen und zusätzlich mit etwas Wasser anreichern.


      In der Natur nehmen Katzen als ursprüngliche Wüsten-/Steppenbewohner den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung auf. Beim Trockenfutter können sie das nicht und zum anderen, kann man nicht sicherstellen, dass die Katze wirklich genügend trinkt, auch wenn man noch so viele Katzentränken aufstellt. TroFu hat für die Katze selbst keinerlei Vorteile. Dazu kommt noch, dass immer (auch bei Orijen) Zusätze zum Einsatz kommen, die unter Umständen schädlich sein können.

      Yes, you are completely right!!

      OK, und jetzt zerreißt mich in der Luft :wink:[/quote]

      *WWWWWWUUUUSCCHHHHH* :evil:
      ___________________________________________________________
      Ich hab das so verstanden, dass für älteren Katzen und Kitten der Getreideanteil im Futter NOCH FATALER ist. Denkst Du nicht, dass es so gemeint ist?


      Wenn das so gemeint wäre, dann würden sie sich selbst widersprechen...

      Verdummung im Supermarkt

      Leider werden die Tierbesitzer nicht über die Zusammensetzung aufgeklärt, sondern mit netten Bildchen von süßen und zufriedenen Katzen ruhig gestellt, die von der Dose und vom Fernseher prangen. Ob man nun die Firma x, die Firma y oder die Firma mit den lila Aufklebern kauft, ob die Dose schlicht ist oder das Futter in kleinen, teuren 100-g-Schälchen oder Tütchen daherkommt, ob es sich als Ragout, Geschnetzeltes oder Häppchen in Gélé tarnt; der Großteil der Futtermarken kommt aus derselben Fabrik ein und desselben Herstellers - und der hat als Ziel die Optimierung seiner Bilanz und nicht die Gesundheit unserer Katzen.


      Ich hätte außer der Schokolade auch jedes x-beliebige andere Beispiel nehmen können. Werbung baut nun einmal darauf, den Konsumenten eine heile Welt vorzugaukeln. Klar wollen die Firmen verkaufen und spielen dann mit den Gefühlen der Konsumenten. Schließlich will Tierhalter seine Katze ja besonders gut ernähren. Dass der Verbraucher dann aber nicht hinterfragt, womit bei ca. 60 Cent pro Dose und massenweise Werbung noch hochwertige Inhaltsstoffe bezahlt werden sollen, ohne dass die Firma pleite geht, dafür kann man den ach so bösen Firmen sicherlich nicht allein die Schuld geben. Egal welches Produkt man kauft, du wirst in der Werbung oder auf den Seiten der verschiedenen Anbieter immer nur die Sonnenseiten sehen. Mag kleinkariert sein, aber den schöne Begriff "Verdummung", so frei nach dem Motto "Verbraucher kann ja gar nichts dafür", er muss ja so handeln, finde ich ziemlich daneben. Wenn man es genau nimmt, arbeitet die ganze Werbung oder auch die Politik damit. Aber in der Politik glaubt man doch auch nicht alles oder kauft das Auto, dass die schönste Werbung hat (sollte man zumindest nicht, klar gibt es solche Leute auch), warum dann aber beim Katzenfutter? Was daran kleinkariert ist, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht und nicht alles glaubt, was einem so vorgesetzt wird, versteh ich gerade nicht, aber naja.

      Bei den meisten hochwertigen Sorten rümpft sie erstmal die Nase, obwohl das oftmals vor ECHTEN Fleischstückchen wimmelt... sieht für mein Auge besser aus - Zucker zur Optikverbesserung im minderwertigen Futter hin oder her - !


      Würde ich wiederum auf den Gewohnheitsfaktor schieben. Gibt übrigens Studien, dass Katzen Zucker gar nicht schmecken können. Ob's stimmt, schwer zu sagen. Klar riecht das Futter für Katze durch die künstlichen Zusätze erst einmal besser, aber was hat das mit Sucht zu tun bzw. mit dem unbedingten Zwang nur dieses Futter zu sich nehmen zu müssen?

      Shah/Lux auch hier hörte ich, dass zwar der Fleischanteil hoch ist, aber eher aus minderwertigen tierischen Nebenprodukten besteht; also bei zB 50% Fleischanteil (was ja positiv ist) nur 4% wirkliches Fleisch...,


      Wo hast du denn das gehört?

      Nein, durchgerechnet hab ich es nicht. Habe den Satz auch tatsächlich einfach so vom Tierschutz Kassel kopiert und würde es mittlerweile etwas anders formulieren.
      trotzdem kann ich es jetzt schon merken, dass es stimmt: Resa geht wirklich weniger auf´s Klo, hat wieder ein Sättigungsgefühl und frisst somit die "normale" Menge (Ofenschmaus hätte ich ihr wahrscheinlich tonnenweise in den Napf füllen können)


      Hast du ihr es denn tonnenweise in den Napf gefüllt? Wahrscheinlich eher nicht, oder? :wink: Rechne mal durch, was du vorher mit Felix usw. im Monat ausgegeben hast und was du jetzt ausgibst.

      Ja, warum steckt denn zT auch in hochwertigem Nassfutter Alfalfa? was soll das? Ich finde das unmöglich... wo es doch anscheinend giftig ist.
      Einmal wird es in der Liste der giftigen Pflanzen geführt -
      und ein anderes Mal liest man, dass es voller Mineralien, Vitamine und Spurenelemente steckt (hochwertiges Eiweiß; Kalzium bla bla bla...)


      In einer geringen Dosierung verursacht es scheinbar keine Schäden, wie das Ganze natürlich ist, wenn Katze Jahr für Jahr Teile dieser Pflanze zu sich nimmt, ist die andere Frage. Yukka ist auch so ein Fall.

      Allgemein noch zum Thema Kritik: Was ich zu dem Text geschrieben habe, ging nicht direkt an dich Maunzeltier. Ich habe mich schlicht und ergreifend auf den Text bezogen und meine Meinung dazu geschrieben. Mir ging es nicht darum, dass ich dir an den Karren fahre und den Text auf Teufel komm raus kritisiere, sondern darum einige Sachen richtigzustellen bzw. meine Einschätzung der Sache darzulegen.
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Zu dem Zucker: Katzen können prinzipiell süßes nicht schmecken, fällt also komplett weg. Zucker dient dazu, das Gematsche netter aussehen zu lassen, es dient als Farbstoff (weshalb Whiskas ihn auch nicht mehr deklariert), die Katze hat da gar nichts von.

      Die Kosten: kommt drauf an was für Futter man vorher hatte. Bei Shah z.B. lohnt sich eine Umstellung auf Mac's, Animoda, Schmusy, Firdoline u.ä., Sachen wie Porta, Auenland u.ä. kann man für den gleichen Preis nicht bekommen.
      Hat man vorher Sheba gefüttert, bekommt man für den gleichen Preis Premiumfutter, bei Felix ist das wohl kaum machbar.

      Bei der Werbung stimme ich Anni vollkommen zu: Milchschnitte wird auch als aus Getreide, Milchen und Honig bestehend verkauft und Nimm 2 entalten ja sooo viele Vitamine :rolleyes:
      Caterina