Fensterschutz

      Fensterschutz

      Huhu,

      bräuchte einmal ein wenig technische Hilfestellung von euch. Und zwar sind meine Miezen vor ein paar Tagen auf die Idee gekommen, dass nicht nur ihr "Katzenfenster" (Fensterbrett ohne Pflanzen nur mit weichen Unterlagen) interessant ist, sondern auch alle anderen Fenster, vor allem die auf denen ich meine Pflanzen stehen habe. Seitdem kann man mindestens einmal pro Tag davon ausgehen, dass sich ein Blumentopf auf dem Boden wiederfindet.

      Ist ziemlich nervig, weshalb ich mir überlegt habe, irgendeinen Schutz anzubringen, dass die Katzen nicht mehr auf die Fensterbretter kommen, auf denen Pflanzen stehen.

      Die Frage ist nun, wie setze ich so etwas um, ohne dass mein Ambiente zu sehr gestört wird. :wink:

      Habt ihr denn irgendeine Idee für mich?

      lg

      Anika
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      ich habe überall Doppelfenster, also 1 großes und 1 kleineres direkt nebeneinander

      habe auf jeder Fensterbank einen gemütlichen Katzensitzplatz zum Rausgucken und Dösen und die andere Seite so derart zugestellt, daß nur mit Mühe 1 Katzenpfötchen dazwischenpaßt

      direkt am Fenster die Pflanzentöpfe und in den Lücken und davor passende, aber kostengünstige Dekoartikel, bei denen es mir nichts ausmacht, wenn mal etwas auf dem Boden landet oder gar kaputtgeht

      da die Katzen wohl keine Lust haben, wie so 'n Storch im Salat dazwischen rumzubalancieren, lassen sie es zumeist in Ruhe :zustimm:

      RE: Fensterschutz

      Meine Idee wäre, aus dem Baumarkt beschichtete Spanplatte in weiß oder Holzdekor Eiche, Buche, Ahorn ist glaube ich erhältlich zu besorgen. Kann auch ein Brett oder Panele sein. Oder die rohe Spanplatte bemalen.

      1 Brett Höhe ca. 10 - 20 cm, Länge so lang wie die Fensterbank,
      2 Bretter Höhe ca. 10 - 20 cm, Länge so lang wie die Fensterbank tief ist, dann die beiden Bretter links und rechts an dem langen Brett befestigen durch schrauben oder kleben. Das ganze sieht in der Draufsicht so aus |____|

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bref“ ()

      Danke für die Anregungen.

      @Minouche. Werde das einmal so probieren. Bei meinen Rabauken kann es allerdings sein, dass sie sich den Weg einfach freiräumen :rolleyes:

      @ Bref. Das war auch mein erster Gedanke. Läuft aber gewaltig unter "stört mein Ambiente". 10-20 cm haben bei meinen Tigern keinen Zweck, die freuen sich höchstens über das neue Brett an dem man sich noch besser hochhangeln kann...
      Liebe Grüße Hexenmieze mit Hexe, Emma, Mauri, Betsy, Romy, Susi, Oskar und den Wassertieren
      Habe momentan ähnliche Probleme...
      Meine Liz hat in den letzten 2 Wochen mindestens 5 Blumen von den Fensterbänken geschubst, die Blumen haben größtenteils überlebt - die Übertöpfe leider nicht :evil:
      Liz (7 Monate) konnte sich bislang immer hinter den Töpfen durchschlängeln, mittlerweile ist Madame`s Hintern etwas gewachsen...
      Muss am Wochenende eh eine große Umtopfaktion starten - mal sehen welcher Vorschlag am besten umzusetzen ist...
      LG
      Tina
      "Wenn ich zufällig einer Katze begegne und sehe wie sie die Pfoten setzt, den grellen, starren, rätselhafen Blick auf mich gerichtet, wenn ich den weichen Klagelaut höre, mit dem sie mich in ein tiefsinniges Gespräch ziehen zu wollen scheint, hebt sich meine Stimmung, wie tief sie auch gesunken gewesen sein mag." (Ricarda Huch)
      Tja, wie wäre es mit der Idee sämtliche Blumentöpfe in einer länglichen Kiste auf dem Fensterbrett zu deponieren?
      Das kann man sicherlich etwas dekorieren oder mit schönem Holz selbst basteln.
      Dann müßtest du keine Holzvorrichtungen am Fensterbrett selbst anbringen, sondern hättest gleich alle Übertöpfe mitsamt Blumen griffbereit....wenn mal das Fenster ganz geöffnet werden sollte :wink: