Ein Paar fragen zu unserem Wellensittich

      Ein Paar fragen zu unserem Wellensittich

      Hallo zusammen,

      wir haben einen Wellensittich, der ist Wunderschön.

      Er ist alleine, nun ein paar Fragen.

      Wir haben ihn einen schönen Käfig eingerichtet für ihn.

      Er bekommt täglich frisches Obst.

      Nun haben wir ihn ca 3 Wochen.

      Er Meckert immer rum, erst hatten wir einen Plastikvogel drinne mit gehabt, aber da meckerte er immer richtig heftig.

      Wodurch kommt das ?

      Nun ist der Vogel draußen, und er meckert trotzdem wodran kann das liegen ?

      Wir lassen ihm, ca alle 2 Tage raus zum fliegen, aber er findet seinen Käfig nicht mehr wieder ?

      Wie kann man das ändern ?

      Wie bekommt man den Vogel handzahm ?

      Oder sogar das er sprechen kann ?

      Liebe Grüße Steffi
      Er braucht einen Partner.
      Ein wellensittich ist eigentlich ein tier dass in riesigen schwärmen lebt.
      Ein Plastikvogel oder ien spiegel können einen partner "vortäuschen"
      der jedoch nicht real ist,
      was den vogel frustriert,
      er wird warscheinlich versuchen,
      ihn mit hochgewürgtem Nahrungsbrei zu füttern (das machen wellis)
      doch da nicht wirklich ein anderer da ist,
      kann es zu kropfentzündungen kommen..
      Mal abgesehen davon, dass viele Wellensittiche aggressiv werden, wenn sie keinen partner haben.
      Sprechen lernen tun sehr wenige Wellis,
      doch tun sie es manchmal auch MIT Partner.
      Handzahm werden sie mit viel geduld, nicht nach dem tier grapschen..
      Und eben ein partner, damit er nicht übedreht ist und seine ganz energie an dir auslässt-möglicherweise mit beißen..
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Also mopsmops hat vollkommen Recht - er braucht dringend einen Artgenossen!!!!!

      Wenn ein Vogel in ein neues zu Hause kommt, sollte er erstmal einige Zeit im Käfig verbringen, bevor er den ersten Freiflug bekommt, damit er sich an die neue Umgebung gewöhnen kann. Und dann am besten täglich Freiflug! :zustimm:

      Damit euer Welli handzahm wird, braucht ihr viel Geduld, aber es wird sich lohnen. Das beste ist, wenn ihr viel mit ihm sprecht. Besonders wichtig ist das beruhigende Sprechen auch, wenn ihr im oder am Käfig rumhandtiert, damit der Vogel keine Angst bekommt.
      Das ultimative Zähmungsmittel ist bei uns dann immer noch die Kolbenhirse, auf die steht eigentlich jeder Welli. Die könnt ihr in die Hand nehmen und ihn damit füttern, aber keinesfalls bedrängen, das ist ganz wichtig.
      Und sprechen lernen funktioniert definitiv mit Partner.
      Hallo,
      wir sind wahrscheinlich nicht das beste Beispiel für Welli haltung. Wir hatten auch mal einen Welli, er war alleine und handzahm und sehr zutraulich. Wir haben uns aber auch sehr viel mit beschäftigt. Die ersten 14 Tage sollte man sie im Käfi behalten, damit sie sich an die Umgebung gewöhnen. Gesprochen hat er nie, aber das war uns auch nicht wichtig. Und trotzallem ist unser Karlchen trotz 2 Umzügen und allein sein 14 jahre alt geworden.
      Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

      Ernest Hemingway
      :clap:du sagst es, nicht das beste beispiel..
      An sowas hängen sich doch nur wieder leute auf, die meinen die natürlichen gegebenheiten unterden ein wellensittich normalerweise leben würde missachten zu können...

      Und Alter kann nicht mit Lebensqualität gleichgesetzt werden.. :think:
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:
      Deswegen sagte ich ja das wir nicht das beste Beispiel sind. Wir haben alle unser Karlchen geliebt und verwöhnt. Bis er 11 Jahre alt war hatte er Freiflug, danach wollte er nicht mehr raus, da er es nicht mehr geschafft hat eine Rnde zu drehen und er die angewohnheit hatte nur auf seinem Käfig zu landen. Er ist gestorben als ich ausgezogen bin und das macht mir bis heute schwer zu schaffen
      Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

      Ernest Hemingway
      in meiner unwissheit hab ich als kind auch nen welli allein gehalten, der war auch sehr zahm. jetzt weiß ich, dass er es nur wegen siener einsamkeit war und mit dieser zahmheit irgendwie sozialkontakte ersetzen wollte.

      mit 2 wellis war es immer anders und besser und hab auch nie weider nen wellis allein gehalten. meine sind aber leider nie sehr alt geworden wegen diverser unfälle.

      Als ich umgezogen bin wollt ich es nciht mehr verantworten 2 Hudn eund 2 Wellis in einer 1- Raumwohnung zu halten. die wllis hätten zu wneig ausflug gehabt (den hatten sie bei mir immer den ganzen Tag)
      also hab ich sie abgegeben in eine schön große voliere^^ da haben sich beide auf anhieb wohl gefühlt^^
      BARFen ist gefährlich! Meine Hunde jagen mich jeden morgen in die Küche! :wink:
      Nichts ist so gerecht verteilt wie der Verstand, jeder denkt er hat genug davon :D
      So, nun haben wir unseren Wellensittich schon sehr lange,
      und er bekommt wenn wir es hinbekommen täglich ausflug, ab und an schaffen, wir es nicht, das er täglich freiflug hat...

      Aber trotz, das er immer raus kommt, findet er seinen Vogelkäfig nicht wieder,
      was kann man da machen ?!

      Der Käfig steht, schon weiter oben, also, das er ihn gut sehen könnte, er setzt sich immer über meinen PC auf die Gardinenstange,
      wir müßen Ihn jedesmal einfangen,
      wir sind schon am Überlegen, ob es nicht genug Ausflug für ihn ist Ca. 3 Std, täglich, bis auf Paar ausnahmen.

      Aber, wir können ihn ja nicht, den ganzen Tag draußen lassen, da wir unsere Anderen Haustiere aussperren,
      damit er in Ruhe fliegen kann.

      Für Tips bin ich sehr dankbar
      wenn ihr den käfig ständig umstellt dann fällt ihm das viel schwerer

      ihr hättet mit demm freiflug einfach noch warten sollen das problem hab ich mit meinen manchmal auch
      ich locke sie mit kolbenhirse rein
      da kann kein vogel wiederstehen :wink:
      Es sind nicht unsere Fähigkeiten
      die zeigen wer wir wirklich sind,
      sondern unsere Entscheidungen.
      - Albus Dumbledore (J. K. Rowling)
      piep27:aber auch für einen hund ist das nicht gerade groß


      :think: dem Hund steht aber die große weite welt offen.. :wink:
      Und was das mit dem Käfig angeht.. :think:
      Wir hatten mal eine Welli dame die hat ihr ganzes Leben nicht den Käfig gefunden. Sie hatte wohl ein sehr eingeschränktes Sehvermögen und auch Koordinatiosnprobleme.. :confused: Vielleicht mal zum Tierarzt...?
      Wer einmal erlebt hat,wie in ein "altes Hundegesicht" das Lachen zurückkehrt,
      nur der kann nachvollziehen,dass es nicht traurig ist, wenn man die Welpen-Zeit nicht mit seinem Hund verbracht hat..
      Wuselrudel=Mopsmom :wink:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Wuselrudel“ ()

      Ich sag ja bei meinen vögeln muss man sie irgendwie reinlocken
      und sie fliegen nicht gerne auf die käfigklappe weil sie schiss haben sich zu verletzen deswegen spanne ich einen ast von der fensterbank zum käfig. die wellis klettern dann einfach gelockt von der hirse in den käfig
      Es sind nicht unsere Fähigkeiten
      die zeigen wer wir wirklich sind,
      sondern unsere Entscheidungen.
      - Albus Dumbledore (J. K. Rowling)