Hamsterkäfig selber bauen

      Hamsterkäfig selber bauen

      Hi,
      ich möchte für meine Hamsterdame einen Stall bauen.
      Ich hab schon bei diebrain.de und so geguckt aber da gefallen
      mir die nach oben herausnehmbaren Plexiglasscheiben nicht. Kann man das auch anders machen?
      Und welches Holz soll man nehmen? Es muss ja Wasserabweisend sein oder so aber dem Hamster nicht schaden.
      Freu mich über viele Beidträge und weitere Ideen. :biggrin:
      Lg Laura :hug:
      I love horses!!!
      Ah, ok habe ich verstanden. Das ist natürlich um einiges komplizierter. Ich kenne einen, der hat das gebaut und sagt heute, er würde es nicht wieder machen, da er es nicht nutzt und stattdessen immer von oben das Gehege öffnet.
      Ich suche das morgen nochmal und schaue wie er das genau gemacht hat, OK? Du musst ja erstmal unten einen Streuschautz montieren, 15cm würde ich schon machen und darauf dann die Schiebetüren befestigen. Vielleicht hilft dir das hier bei der Inspiration: nagerhuetten.de/
      Caterina
      Huhu,...

      hier mal meiner als Beispiel... kinderleicht und recht billig nachzubauen... ohne Bastler-/Plexiglas,...
      aus Pappelsperrholz und normalen UK-Leisten...

      Maße 180x50x50


      von spanplatten (vorallem von beschichteten) möchte ich doch zum Wohle des Tieres DRINGEND abraten... Spanholz ist an sich nicht wirklich geeignet in meinen Augen und beschichtet schon mal gleich gar nicht,...
      irgendwo gibt es so "Einteilungen" vom Giftgehalt im/durch den Leim, ich versuch das mal zu finden,.... *grübel*
      da bin ich mir nicht mehr sicher,...
      auf jeden Fall den Boden mit "Sabberlack" lackieren, .... das ist wasser-/urinfest...

      grüße
      Nympha

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nympha“ ()

      Hallo Nympha

      Hast du schlechte Erfahrungen mit beschichteten Spanplatten gemacht?
      In dieversen anderen Foren werde diese ausdrücklich für EBs empfohlen. :eh:

      Ein EB aus unbehandeltem Pappelsperrholz läßt sich doch gar nicht desinfizieren (falls nötig).

      Und die von Caterina erwähnten Nagerhütten sind doch auch aus Melaminplatten, was doch so ziemlich das Gleiche ist, oder?

      LG Kiwi :biggrin:
      Die Tiere empfinden wie der Mensch Freud und Schmerz, Glück und Unglück. (Charles Darwin)
      hi,...

      das ist doch bekannt mit den Spanplatten oder wegen 1. "Abfallholz" und 2. dem erhöhten Leiminhalt,...
      siehe wiki.mausebande.com/baumaterial/spanplatte?s=spanplatten

      zugegebenermaßen enthält auch Sperrholz leim, aber deutlich weniger,... und nur in tieferen Schichten,...

      Ein EB aus unbehandeltem Pappelsperrholz läßt sich doch gar nicht desinfizieren (falls nötig).

      warum nicht? ich habe meine Käfige sowohl mit Indorex schon desinfiziert, als auch mit Klorix oder Bactazol...
      und wer hält einen davon ab, das Sperrholz nicht zu lackieren mit kindergeeignetem lack? :D

      nympha

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nympha“ ()

      hallo,

      Unbeschichtete Platten kann man nicht desinfizieren, weil das Mittel in das Holz einzieht


      sorry, das ist Unfug,... ich weiß nicht, wie es bei Spanplatten ist, aber Sperrholz lässt sich sabberlackiert perfekt desinfizieren...
      mit indorex
      klorix
      und Bactazol habe ich problemlos und gute Erfahrungen gemacht

      st doch klar, dass in den Platten Abfallholz drin ist, aber wie soll der Hamster denn da dran kommen durch die Beschichtung?


      ich erwähne das nochmal, weil das unklar zu sein scheint: Hamster gehören zu den Nagetieren... die nagen sich problemlos auch durch ebene Flächen... alles schon gehabt und gesehen... sie müssen es nicht tun, aber sie können es und DAS Risiko würde ich nicht eingehen wollen...

      in dem von mir verlinkten Wiki wird das ja noch zusätzlich erwähnt,... und mal vom Holz ab ist die Beschichtung selbst giftig,...

      Und auch die Sabberlacke sind nicht absolut wasserfest!

      ich weiß nicht, was du für Sabberlacke verwendest, meine beiden Sorten sind ABSOLUT wasserfest,...

      ich arbeite seit Jahren damit, meine Anlagen sind alle damit behandelt bei Renner, Farbis, mittel-/Zwerghamstern... und noch NIE hatte ich probleme...

      grüße
      nympha

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nympha“ ()

      Hallo

      Interessanter Link/Argumente, danke :smile:

      Was mich interessieren würde: Gab es denn schon mal irgendwelche Fälle, bei denen tatsächlich Nager in Spanplatten-EBs erkrankt sind?
      Ich meine Gifftstoffe gibt es ja letztendlich überall in Materialien, Umwelt usw.

      Ich habe für meine Renner und Hamster auch besch. Spanplatten verwendet, weil diese in anderen Foren empfohlen wurden und noch nie jemand negative Erfahrungen (Vergiftigen o.ä.) gemacht hat. Auch nicht beim Anknabbern.

      LG Kiwi :biggrin:
      Die Tiere empfinden wie der Mensch Freud und Schmerz, Glück und Unglück. (Charles Darwin)
      hej...

      es gab natürlich schon Fälle wo Tiere umgekommen sind durch unsachgemäße Einrichtung.,..

      Ich meine Gifftstoffe gibt es ja letztendlich überall in Materialien, Umwelt usw


      in meine Käfigen ganz bestimmt nicht :D

      und ganz ehrlich: bei allem wo auch nur ein MINIMALES Risiko besteht oder bestehen könnte, würde ich es nicht drauf ankommen lassen....dafür liebe ich meine Tiere zu sehr

      grüße
      nympha

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nympha“ ()

      als erstes wollt ich mal sagen, das mir der eigenbau von nympha supergut gefällt!

      ich bin auch am überlegen, ob ich meinen hamster aus seinem plastikgefängnis befreie und ihm einen neuen käfig baue. so schwer kann das ja nicht sein...

      überlege momentan nur, das es viell. schöner wäre, wenn er durch ein seitliches gitter nach draußen gucken kann und nicht alles um sich herum zugebaut hat.

      ist ein bau in die höhe mit mehreren etagen oder einer in die breite sinnvoller? platztechnisch wäre wohl die erste variante gut.

      sperrholz hört sich nach den vorgeschlagenen links irgendwie gesünder&damit sympathischer an...

      ist es nicht besser, die "tür" seitlich anzubringen? so eine hand von oben erschrickt ihn doch sicher viel mehr...

      lg leni
      also ich find das Foto des selbst gebauten käfigs toll ich hab zwar kein Hamster aber eine Rennmaus .
      Ich habe schon oft überlegt wie ich einen Käfig selber machen soll meine Familie meinte es sollte kein Sperholz sein da es nicht gut für die Gesunheit der Maus währ.
      Ich habe auchg schön überlegt ob man einen kleinen schrank zum Käfig umbauen könnte, geht das wohl, und ist das teuer?
      Meine Tiere leben nicht für mich,
      sondern ich lebe für meine Tiere!!
      Hallo
      @Leni:
      1) Hast du dir den Link angeschaut, den ich vor deinem Beitrag reingesetzt habe?
      2) Du musst ja nicht alles zu machen, warum auch, dann kann man das Tier ja gar nicht sehen. Ich habe eine Glasfront von 180cm. Gitter zum Rein/Rausgucken finde ich nicht so gut, weil man dann nicht so hoch einstreuen kann.
      3) Solange die einzelnen Etage eine gewisse Grundfläche aufweisen ist das kein Problem. Also 40x40 und dafür 3 Etagen finde ich nicht soo gut; 80x40 oder so ist ok, wenn dafür mehrere Volletagen drin sind.
      4) Sperrholz bietet wie schon gesagt und wie der Link zeigt, auch Probleme
      5) mein Hamster hat da kein Problem mit, wenn du aber mehrere Etagen willst, musst du Türen von vorne bauen.

      @annale: Hast du nur eine Maus?Ist das Absicht?
      Man kann einen Schrank umbauen, das ist kein Problem, dafür gibt es einige Beispiele. Hier z.B. für Hamster, für Mäuse sollte es natürlich ein Abteil haben, das höher eingestreut werden kann diebrain.de/hi-ge-julia.html

      Ich hoffe ich konnte helfen. Schwer ist das Ganze wirklich nicht und günstig auch. Für meinen Eigenbau habe ich 120€ bezahlt und das sind alles ziemlich teuere Baumteile gewesen.
      Caterina
      hallo caterina,

      danke für den tipp! dein hamsti-aqua ist auch sehr hübsch und vor allem riesig... :clap:
      habe mich mittlerweile ein wenig umgeschaut nach aquas mit 1m länge, da kann man immernoch eine tisch-etage reinsetzen :wink:

      schaut euch mal den link an:

      rennmaeuse.info/img/kaefig_suzi_01.jpg

      liebe grüße
      leni

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „leni84“ ()

      Hab nun auch ein Terra gefunden mit den Maßen 100x40x40cm, wenn das mal keine Traummaße für einen Hamster sind :cool: :smile:

      Bekommt man irgendwo Saugnäpfe zu kaufen, mit denen man die Trinkflasche ans Glas bekommt? Hab sie grad erst neu gekauft...
      Ansonsten gibt es ja fast nur Vorteile einem Gitterkäfig gegenüber... kein Streu mehr rings um den Käfig, die Füllhöhe ist höher und es sieht hübscher aus. Nur wie reinigt ihr eure Terrarien? Hab ja noch Glück, das mein Hamster ins Sandbad pinkelt aber der Rest muss ja irgendwann auch mal ausgetauscht werden... :eh:

      Liebe Grüße
      Hallo Leni

      Es gibt Glasflaschen mit Saugnapf, die kosten bei Fressnapf und Futterhaus knapp 2€.
      Ich hatte die mal in meinem Renneraqua, aber war davon nicht so überzeugt.

      1. Hat der Saugnapf nicht immer gehalten.
      2. Haben die Renner angefangen am Gummistöpsel zu nagen.
      3. Ist mir mal das Röhrchen beim saubermachen abgebrochen. :eek:

      Jetzt hab ich wieder die normalen Plastikflaschen mit selbstgebastelter Klorollen-Halterung :D
      Ich schau mal, ob ich davon Fotos finde...

      Säubern läßt sich ein Aqau/EB eigentlich ganz einfach: Ich schaufel alles Streu raus, fege einmal durch und wische dann noch mal mit einem feuchten Lappen nach - Fertig.

      LG Kiwi :biggrin:
      Die Tiere empfinden wie der Mensch Freud und Schmerz, Glück und Unglück. (Charles Darwin)