Handweberei und andere textile Techniken

      Handweberei und andere textile Techniken

      Hallo Ihr,

      In meinem Thread, in dem es mir um die Erfahrungen Selbständiger mit Hartz IV ging, tauchen Berichte und Fragen zum Handweben auf und auch zu anderen Themen, rund um alles, was man mit Fäden und Stoffen machen kann.

      Da ich mich darüber sehr, sehr freue :zustimm:, aber ein schlechtes Gewissen habe, weil es eigentlich nicht das Thema ist, habe ich mir gedacht, ich versuch doch mal, ob an diesem Thema allgemeineres Interesse besteht. Ich würde mich freuen, wenn alle, die ihre Finger nicht stillhalten können hier mitschreiben.

      Egal, welche Technik !

      Ich bin Handwerksmeisterin in der Weberei und beantworte Euch auch gern Fragen, wenn ihr nicht wißt, wie ihr Euren Webrahmen einrichten sollt, oder Eure Kinder verzweifeln, weil die Webstücke in der Mitte immer schmaler werden. das liegt nämlich nicht an Euren Kindern, sondern daran, das die Anleitenden das Weben selbst nicht mehr beherrschen und deshalb auch Fehler nicht erklären können.

      Ich bin ja gespannt, wie viele Strumpfstricker/innen, Garnfärber, Patchworker, Modemacherinnen, Häkeltanten (übrigens mein Lieblingshäkelstück ist von einer Textilkünstlerin, die einen Tiger gehäkelt hat, dem ein gehäkelter Arm mit gehäkeltem Blut aus dem Maul hängt), Bandweberinnen , Stoffdrucker und andere es hier gibt.

      Schreibt, schreibt, schreibt.
      Und ich fange auch gleich mal an,

      mit Photos von einer Performance (neudeutsches Wort :D), die ich an einem Fest bei einem Patchworkladen durchgeführt habe.

      Ist auch 'ne tolle Idee für Gartenparties, wo die Menschen gemeinsam etwas machen wollen, und so auf eine andere Art miteinander feiern. Die Grundlage sind Mannshohe Rahmen in deren oberen und unteren Balken Nägel (auf Lücke , das ist wichtig, damit das Holz nicht reißt, im Abstand von ca. 1 cm) geschlagen sind, zwischen die die Kettfäden gespannt werden.

      Die Rahmen haben Themen, dadurch werden die Arbeiten stimmiger.



      Hier heißt das Thema : Natur



      Der Nachbarrahmen hat das Thema bunt übermütig. Hier wurden auch klingelnde Glöckchen mit eingearbeitet.



      Hier gleiche ich die entstandenen Unterschiede ein bißchen aus.
      Hallo Amber,

      mein Stichwort gerade: Stoffdruck!
      Machst du sowas auch selbst?
      Welche Materialien eignen sich dafür am besten?
      Ich habe einen einfachen Wandbehang aus Seide (??) im Keller entdeckt und würde da jetzt gerne ein Motiv drauf drucken.
      Leider habe ich nur Kenntnisse aus dem Siebdruck-Bereich und da ich logischerweise keinen Belichter oder industrielle Siebe bei mir zu Hause rum liegen habe, wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es noch gäbe.....hast du da ne Anregung für mich?

      Liebe Grüße
      BIG
      hallo fellini,

      Super, schon 'ne Antwort :dance:.

      Nein, ich mache selbst keinen Stoffdruck und habe bisher überhaupt wenig gedruckt, außer in der Schule. Ich bin mir sicher, da kannst Du mir was erzählen. :oops: Ich hätte nicht mal gewußt, das man einen Belichter dafür braucht.

      Vom Färben her weiß ich, daß Proteinfasern, und dazu gehört Seide in einem sauren Milieu gefärbt werden müssen. Für Seide eignen sich besonders aufbügelbare oder dampffixierbare Farben. Drucken kannst Du auch mit Modeln. z.B. aus Kartoffeln oder Radiegummi, oder natürlich Linoleum.

      Was ich kann ist Dir zwei Buchtipps geben. Den einen sofort, den anderen demnächst, denn ich hab' mir gerade bei amazon ein Buch zu dem Thema bestellt. (Und die genauen Angaben nicht mehr im Kopf)

      Beide Bücher kannte ich aus der Bücherei und habe sie für mich nach ausdauerndem Studium einer Reihe von Büchern für die besten gehalten.

      Christa Rolf, Grundkurs Stoffe färben, Augustus (Verlag)

      Und bitte : Würdest Du ein bißchen über die Siebdrucktechnik erzählen. Papier gehört ja schließlich auch zu Textil (weil es aus Fasern hergestellt wird.)
      Hallo Amber,

      stimmt, ich habe nicht bedacht, das man für Seide ganz andere Farbe benötigt :oops: Ich bin da immer von ordinärem Papier ausgegangen.
      Jepp, den Kartoffeldruck kenne ich auch noch von der Schule her, da hab ich meine Mam mit nem Tischset beglücken dürfen :D
      Nur leider für ausgefeilte Motive und in groß überhaupt nicht tauglich.

      Es gibt ja die Möglichkeit, T-Shirts in Siebdruck zu bedrucken. Das Problem dabei ist, wenn es mehr als 2 Farben werden sollen, dann braucht man auch 2 Siebe (für jede Farbe eins) Und dann muß man passgenau die Sieb-Motive übereinanderlegen, was bei Stoff sehr schwer wird. Es sei denn man verspannt diesen in einem Rahmen und zupft nicht dran. :confused:

      Siebe stellt man meistens mit nem Belichter her. Das Sieb besteht aus engen, feinen Maschen. Der Belichter löst aus der Öberfläche des Siebes, die Teile heraus, die später farbdurchlässig werden sollen. Gewöhnlich hat man da eine Druckvorlage (das Motiv - einfarbig) die im negativen Sinn auf das Sieb mittels Belichter übertragen wird. Hätte man eine z.B eine Schrift, muß die spiegelverkehrt auf das Sieb belichtet werden.
      Dann nur noch ausspülen und fertig.
      Das war jetzt die Ausführung, wie man es mit profesionellen Mitteln macht. Aber als Privatheinz hat man ja selten die Gelegenheit :whistle:

      Zum drucken selbst, habe ich immer ein Gummirakel verwendet. Sieht so ähnlich aus wie ein übergroßer Radiergummi, bekommt man im Zubehör für ein paar Cent. Dabei kommt es aber drauf an, wie man den Rakel geschliffen hat (spitz zulaufend oder eher stumpf) und wie man die Farbe auf das zu bedruckende Objekt aufbringt (fest oder eher fließend)
      Das alles sind die Kriterien, die man beachten sollte.....und bei Stoff hat man ja nicht so die Möglichkeit zu üben. Einmal versaut - immer versaut!!! :evil:

      Das von dir empfohlene Buch hab ich eben schon gegoogelt. Sieht sehr vielversprechend aus. Ich denke, wenn ich die Zeit und Muse hab, werd ich mir das sogar mal bestellen. Danke für den Tipp :hug:

      LG BIG
      Versuch' s über ebay oder amazon. Ich habe gerade mal ein Euro für mein Exemplar bezahlt.

      Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Ich wiederhole mal, um sicherzugehen, das ich es verstanden habe.
      Einfachste Möglichkeit : einfarbiges Pferd auf einfarbigem Grund. Ich lege die Form des Pferdes auf das Sieb, belichte das Sieb, die abgedeckte Form bleibt frei, die Farbe kann dadurch, durch die freie Stelle meine ich, aufgebracht werden. Richtig ?

      Papier ist Cellulose. Baumwolle auch. Seide ist Protein. daraus folgt, Farben mit denen Du T-Shirts bedrucken kannst, kannst Du nicht für Seide oder Wolle verwenden.
      Jepp, Amber du hast es verstanden :clap:
      War mir nicht sicher, ob meine Ausführung verständlich ist :oops:
      Bei meiner Erklärung bin ich aber von "Profimaterial" ausgegangen. Wie man Siebe für den Hausgebrauch herstellen kann, daran tüftle ich immer noch.
      Ich mach eben viele Dinge selbst, weil die Geschäfte, in denen man so was bekommt, lassen sich ihr Werk auch vergolden. Von Individualität wollen wir auch gar nicht anfangen zu reden.... :rolleyes:

      Gut, dann werde ich mich auf die Suche nach der Literatur begeben. Ich hätte auch glatt die falsche Farbe verwendet. Bei manchen Siebdruckfarben ist ein spezieller Härter drin, da bin ich mir auch nicht sicher ob der Stoff damit "hart und bockelig" wird. Und das Ergebnis sollte schon nach was aussehen!

      Liebe Grüße
      BIG
      Es gibt auch bei Textilfarben "Verdicker", die die Flußgeschwindigkeit verlangsamen.

      das 2.Buch heißt : Kate Wells, Textilien färben und bedrucken, Haupt Verlag

      Gerade weil Du schon Erfahrungen hast, ist es wahrscheinlich gut für Dich. Die meisten Bücher aus dem Haupt Verlag sind sehr professionell und beschäftigen sich sehr ernsthaft mit den Themen.

      Das günstige Exemplar bei amazon hab' ich Dir leider :D gerade vor der Nase weggeschnappt. Ich beobachte es schon seit einem halben Jahr und habe endlich :zustimm: :dance: ein günstiges Exemplar erwischt. Aber, wenn Du Dir vorstellen kannst, so etwas häufiger zu machen, lohnt sich die Investition bestimmt. Vor allem, weil es keine konkreten Anleitungen enthält, sondern vielmehr die Techniken erklärt.

      ich wollte es günstiger, weil Stoffdruck für mich nur ein Nebenthema ist.
      Nettes Thema!

      Privat mache ich zwar nichts ( mehr) dergleichen, aber auf der Arbeit war es mir immer wichtig, den Kindern so viele Techniken wie möglich beizubringen!

      Am liebsten haben sie immer Stoffe mit Kleistertechnik bedruckt. Kartoffeldruck durfte ich nicht machen, da es ja ein Lebensmittel ist :-|
      Weben fanden auch einige Mädels toll- kleine Teppiche oder Tischdecken für Barbie selber machen ist schon was Feines;-)
      :dance: :cool:
      hallo Bianca,

      da ich auch manchmal Kinderkurse mache, bei mir in der Werkstatt, meist kommen nur 2 -4 Kinder, bin ich sehr interessiert an Projekten, die sich in 2 Stunden abschließen lassen. Meine Schüler/innen haben meist Grundschulalter.

      Deshalb : Würdest Du mir bitte erklären, was Kleistertechnik ist ?
      Ja klar,

      also ich nehme da immer ein Backblech und befülle dieses mit ganz normalem Tapetenkleister- etwas dicker anrühren.
      Darauf wird Stoffarbe aus diesen kleinen Gläschen getropft und diese dann mit einem Holzstab verzogen, so das ein schönes marmoriertes Muster endsteht.
      Dann nimmt man ein weißes Stück Leinen und legt es auf diese Kleiserfarbe, drückt es etwas an, damit sich die Feuchtigkeit einsaugen kann- nicht den Stoff unterdrücken, trocknet sonst nicht gut.

      Diese gefärbten Stoffstücke müßen dann eine Weile mit der Seite nach Oben trocknen, welche auf dem Kleister gelegen hat.
      Und wennd er Stoff dann getrocknet ist, lasse ich zB Schmetterlinge ausschneiden, als Körper einen dickeren Holzstab (oder Eisstab, je nach Stoffgröße), mit Pfeifenputzer Fühler dran basteln und an einem dünnen Faden aufhängen.

      Man kann auch andere Stoffe nehmen und zB Haltücher gestalten, Papier geht auch, wobei ich das mit dem Stoff am schönsten finde.


      Ist ja schade, daß nur immer so wenig Kinder bei Dir ankommen!
      Vielleicht kannst Aktionen in einem Gartencenter oder so für Kinder anbieten?
      Das sehe ich hier im Gartencenter immer wieder.
      Da kommen dann auch immer irgendwelche Leute/ Künstler/ Handwerker etc die Kinderkurse anbieten- geht meist über eine Woche die Aktion.
      Da gab es auch mal die Aktion Papierschöpfen- da mußten die Kinder halt am nächsten Tag ihre Eltern überzeugen, noch mal wieder zu kommen :D
      Gesponsert wird das hier von dem Gartenzenter, Eltern müßen das nicht zahlen- ist ja auch eine nette Werbeaktion fürs Center....
      :dance: :cool:
      hallo Bianca,

      Das ist eine sehr nette Idee mit dem Gartencenter ! wenn's etwas ruhiger um mich ist, werde ich dem nachgehen !!

      Das Kleistern hört sich auch nach 'ner Menge Spaß an. Ich werde dann schon mal Plastikfolie auf Tisch und Boden verteilen. :D. Aber ich hab' überhaupt nichts gegen matschen. Ich find's sowieso schlimm, wenn Kinder (oder Hunde :rolleyes:) sich nicht dreckig machen dürfen.

      Auch die Schmetterlinge klingen toll. Wie lange ca. dauert das Trocknen ? Wäre ja schon gleich 'ne nette Idee für den Osterstrauch.
      Welche Farben Du nimmst, ist mir allerdings nicht klar geworden. Ich überlege ob flüssige Kaltreaktivfarben wohl auch funktionieren würden ? Denn Gewaschen werden diese Dinge ja nicht, = Einwirkungszeit schier unbegrenzt.
      Hm....welche Farbe, also wir haben auf der Arbeit immer so kleine Gläschen mit Stoffarbe gehabt- kann Dir aber jetzt keine Firma nennen-leider....
      Aber geht bestimmt auch mit anderen Flüssigfarben.

      Das Trocknet dauert meist so einen Tag- evt auch weniger, jenachdem, wie die Konsistenz des Kleisters ist und wie tief das Stück Stoff im Kleister eingeunken war-.

      Was auch nett ist und schneller trocken sind Murmelbilder;-)
      Von einem Schuhkarton den Deckel nehmen, ein Blatt Papier oder Stoff rein, mit flüssiger Farbe Kleckse verteilen und dann mit einer Murmel das Ganze schön verteilen.
      Fördert die Koordination und macht zaubert auch Effekte.
      :dance: :cool:
      @ bianca

      Danke für die Tipps

      @ fellini

      Heute war mein Kate Wells Buch in der Post und ich bin wieder so begeistert.
      Das Buch ist in einem erstklassigen Zustand und der kleine Mängelstempel ändert nichts an der Tatsache, daß es nagelneu ist. :dance:

      Hach, ich liebe Fachbücher !!!!! :zustimm: ich hab' ja auch erst an die 80 :rolleyes: Einige davon in sehr gebrauchtem Zustand, einige nur in Auszügen, aber was macht's, der Inhalt bleibt. :whistle:

      Hab' gleich mal zu Siebdruck nachgeschaut. Und im Kapitel Arbeit und Mühe gibt es eine Anleitung, wie man Siebdruckrahmen selber bauen kann. Allerdings bin ich etwas irritiert, weil von Maschengewebe die Rede ist. Das gibt es nicht ??? :think: Entweder, es ist Maschenware oder Gewebe. Ich kann nämlich keine Maschen weben, die kann man Häkeln, stricken, sprangen, knoten, aber weben ? ich vermute also es geht um Maschenware, wie z.B. Jersey. Da Du ja Rahmen kennst wirst Du das wahrscheinlich besser beurteilen können, als ich. Guck einfach nach, oder erinnere Dich, ob das Ganze mehr aussah, wie ein Laken, oder wie gestrickt.

      Auch zum Herstellen von Schablonen steht einiges. Die machen das allerdings andersherum. Sie reservieren die freibleibenden Stellen mit Wachs oder Gummi. Es wird gedruckt, die Farbe dringt durch die Reservierungen nicht durch und so bleiben die Stellen auf dem Stoff frei.