Ein kleiner Ausflug in die Welt des Fertigfutters

      Ein kleiner Ausflug in die Welt des Fertigfutters

      Ich habe mich gerade mal wieder weitergebildet und etwas (eigentlich logisches) gefunden

      Erschreckend wie wenig Fleisch in so manchem Futter wirklich ist. Manchmal ist es also doch nicht so gut, wenn man die gut gemeinten Prozentzahlen dabei stehen hat traurig

      Hier das Beispiel (von Vitello.at):


      Inhaltsstoffe / Zusammensetzung:
      (1.) Huhn (mind. 15 %), (2.) Weizen, (3.) Mais, (4.) Lamm & tierische Nebenprodukte, (5.) Gerste, (6.) Zuckerrübenschnetzel , (7.) Trockenvollei (.8) tierisches Fett (9.) Salz, (10.) Bierhefe

      In dieser Zusammensetzung wäre dies ein Produkt welches im Handel nicht wesentlich unter € 45,-- pro 15 kg Sack angeboten würde, es gilt somit als Premiumfutter.


      Was bedeutet das für Ihren Hund?

      (1.) Huhn (mind. 15 %):

      Dies könnte so verstanden werden das in einem 15 kg Sack Hundefutter 2,25 kg (oder 15 %) Hühnerfleisch drinnen steckt. Kann sein, muss aber nicht. Diese 2,25 kg (oder 15 %) Hühnerfleisch werden getrocknet. Dabei verliert das Fleisch ca. 50 % an Volumen. Es kann daher ohne weiteres sein das in diesem Futter nicht 2,25 kg Hühnerfleisch sondern nur 1,13 kg Hühnerfleischmehl stecken. Sprich in den Sack kommen tatsächlich nur 1,13 kg auf 15 kg gerechnet. Dies wären dann 7,5 %.

      Diese Inhaltsangabe bedeutet auch nicht dass ausschließlich Hühnerfleisch drinnen steckt. Der Rest vom Huhn dürfte da auch mit rein.

      Wir haben jetzt einen 15 kg Sack mit ca. 1,13 kg Fleisch gefüllt, da bleiben noch 14 kg zu füllen! Oder, wir haben jetzt diese Sack mit 7,5 % Volumen gefüllt, 92,5 % sind noch zu füllen!

      (2.) Weizen:

      Dadurch das Huhn (mind. 15 %) deklariert wurde (und nicht Hühnerfleischmehl) hat der Produzent jetzt die Möglichkeit max. 14,8 % Weizen rein zu schütten. Denn das an 2. Stelle genannte Produkt darf auch nur am 2. häufigsten vorkommen. Diese 14,8 % Weizen wären dann 2,22 kg.

      Jetzt haben wir ca. 1,13 kg Fleisch
      ca. 2,22 kg Weizen, da bleiben noch 11,65 kg zu füllen

      (3.) Mais:

      Auf Grund der bekannten Vorschriften darf der Maisanteil 14,7 % nicht überschreiten. Das wären jetzt 2,21 kg.

      Jetzt haben wir ca. 1,13 kg Fleisch
      ca. 2,22 kg Weizen
      ca. 2,21 kg Mais, da bleiben noch 9,44 kg zu füllen

      (4.) Lamm & tierische Nebenprodukte:

      Hier könnte der Produzent ca. 14,6 % Lammfleisch zufügen. Wird er aber nicht. Sonst hätte er von Anfang an Hühnerfleisch und Lammfleisch an die vorderen Stellen gereiht. Durch die Beschreibung: Lammfleisch & tierische Nebenprodukte hat er folgende Möglichkeit. Er muss 14,6 % erreichen damit er auf den 4. Platz kommt. Er darf so viel (oder so wenig) Lammfleisch wie er möchte mit so wenig (oder viel) tierischen Nebenprodukten vermischen und erst nach dieser Mischung den Gesamtanteil am Futter berechnen. Die tierischen Nebenprodukte müssen nicht vom Lamm sein, es darf jede Art von Schlachtabfällen genommen werden, auch vom Schwein z. B. Als tierische Nebenprodukte gelten u.a. Hörner, Hufe, Darm und dessen Inhalt etc. Diese 14,6 % bedeuten weitere 2,19 kg:

      Und diese Liste lässt sich gem. der o.a. Inhaltsstoffe fortsetzten. Selbstverständlich ist es eine sehr vereinfachte Berechnung ABER eines sehen wir sofort:

      ca. 2,22 kg Weizen
      ca. 2,21 kg Mais
      ca. 2,19 kg Fleisch & tierische Nebenprodukte
      ca. 2,18 kg Gerste
      ca. 2,17 kg Zuckerrübenschnetzel
      ca. 2,16 kg Trockenvollei (würde auch Eierschalen zulassen)
      ca. 1,35 kg Fleisch
      ----------------------------------------------------------------------------
      = ca. 15 kg und der Sack ist voll
      ======================

      Fleisch ist nicht mehr an erster sondern an 7. Stelle!

      Wenn Sie ihrem Hund jetzt pro Tag 500 g füttern bekommt er folgendes:

      370 g Weizen, Mais, Gerste etc.
      73 g Schlachtabfälle
      45 g Fleisch
      -----------------------------------------
      488 g Futterration pro Tag
      ====================

      Und wir sprechen hier von einem Futter welches im Handel als Premiummarke gelten würde.

      Hier noch ein Beispiel zu einer anderen fiktiven Marke:

      (1) Getreide und pflanzliche Nebenerzeugnisse, (2) Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, (3) Fisch und Fischnebenerzeugnisse, (4) pflanzliche Eiweißextrakte, (5) Zuckerrübenschnetzel,

      Wenn Sie Ihrem Hund jetzt pro Tag 500 g füttern bekommt er folgendes:

      220 g Hufe, Hörner, Darm und dessen Inhalt
      230 g Getreide, Holz, Stroh, Nussschalen
      34 g Fischgräten, Fischköpfe
      10 g Fleisch
      5 g Fisch
      ---------------------------------------------------------
      499 g Futterration pro Tag


      Was also tun?

      Kritisch auswählen und Geld sparen. Hochwertige Futtersorten, sorgsam ausgewählt sparen Ihnen tagtäglich Geld. Je mehr Getreide und Füllstoffe im Futter sind desto höher ist die Futtermenge pro Tag!

      Je mehr Getreide und Füllstoffe im Futter sind, desto niedriger ist die Versorgung von lebenswichtigem tierischen Protein!

      Das wichtige am Fleischanteil im Fertigfutter ist dass der Dickdarm von Hunden wie Katzen auf die Verdauung von tierischem Protein ausgelegt ist. Wird die Darmflora und deren Bakterien mit tierischen Protein unterversorgt können sich Probleme einstellen.

      Und dabei sind wir noch gar nicht auf die Welt der synthetischen Vitamine und Haltbarmacher eingegangen.

      Wir möchten hier nur einige Beispiele bringen:

      Was ist Menadion: das künstliche Vitamin K3: wird im Organismus anders aufgenommen, gespeichert und ausgeschieden und wird in der Literatur unterschiedlich als "potenziell giftig, teilweise giftig, in hohen Dosen giftig und einfach nur giftig" eingestuft bzw. bezeichnet. Für den menschlichen Verzehr weil krebserregend verboten.

      Was ist BHA: Ein Haltbarmacher: auch E 320 oder Butylhydroxyanisol genannt, wird synthetisch hergestellt und kann folgende Auswirkungen haben: allergische Reaktionen, Erhöhung der Lipid- und Cholesteringehalte im Blut, kann die Entstehung von Verdauungsenzymen in der Leber fördern, dadurch wird der Abbau anderer Körpersubstanzen erhöht

      Was ist BHT: Ein Haltbarmacher, auch E 321 genannt. Dieser Haltbarmacher kann folgende Auswirkungen haben: allergische Reaktionen, Veränderungen im Immunsystem, der Schilddrüse und der Leber.

      Diese Liste ließe sich sehr lange weiter führen.

      Quelle: vitello.at

      So, und nun behaupte mal jemand, Stiftung Warentest hat richtig getestet.
      Liebe Grüße

      Nadine mit Charlik

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Charlik“ ()

      tja, aber trotzdem gibt es halter die an die stiftung warentest glauben... zu mir meinte eine dame letzens: sie füttere das aldi (oder n anderer discounter) futter, weil das 1,8 bekommen hat und somit nicht viel schlechter ist als royal canin was 1,5 bekommen hat :rolleyes:

      es denken eben viele sie tun ihren hunden damit was gutes.. und viele halter widerstrebt es rohes fleisch zu füttern, aus welchen gründen auch immer...auf jeden fall ist das eine tolle aufstellung :zustimm:

      und ich werde die mal der dame geben bei gelegenheit :wink: die so auf ihr aldi-zeug steht
      Liebe Grüße aus dem schönen Allgäu wüschen Claudi mit Milea&Nina

      Was die Raupe "Ende der Welt" nennt, nennt der Rest der Welt "Schmetterling"...
      Hallo!

      Diese Aufstellung werde ich auch mal jemand unter die verblendeten Augen reiben! wenn jemand wie ich sowas erzählt, glaubt mans eben oft nicht. Die Leute wollens immer Schwarz auf Weiß.

      Naja.. besagter Spießiger Hundehalter füttert das auch (einige werden ihn aus einem von mir erstellten Thread kennen) - er wundert sich, warum der Hund dünnpiff bekommen hat und verbietet dem Hund jetzt aus Pfützen zu trinken und Schnee zu fressen.. ich könnte echt.. AAAARRRHHHHHHH! Und dann werd ich schräg angeguckt, wenn ich mit KEhlköpfen und Co auf den Wiesen rumlaufe und meinen Hunden das dort draußen gebe.

      Mh...

      Gruß
      Thora
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"