zu dickes Katerchen ?

      zu dickes Katerchen ?

      Hallo,
      habe ein Problem mit einem unserer kleinen Kater, 6 Monate alt.
      Er wiegt fast 4,5 kilo, ist ein wahrer "Riese", also sehr groß und kräftig.
      Ab und zu frisst er rohes Hühnchen, sonst nur Trockenfutter. Trinken ist o.k., muß einmal am Tag das Wasser nachfüllen.
      Aber langsam wird der Bursche fett ! Er hat schon einen kleinen "Schwabbelbauch".
      Ich möchte ihn langsam auf "Diät" setzen, sonst wird er wirklich noch richtig rund. Was füttere ich dem Kleinen am besten ? Zur Zeit bekonnt er Kitten-TF von Smilla, und ab und zu sein geliebtes TF von Whiskas. Er futtert über den Tag verteilt eine Futterschale von normaler Größe komplett leer, bekommt täglich ein Schälchen Milch verdünnt mit Wasser.
      Ach so, kastriert ist er noch nicht, kommt nun aber doch schon nächste Woche Dienstag unters Messer.
      Was mach ich nun mit meinem Dicken ? Anderes Futter oder einfach weniger hin stellen ? Glaube aber, dann wird er das Futter unserer Katze wegfressen.

      Cornelia
      Hey!
      Also zu allererst würde ich versuchen auf Nassfutter umzusteigen. Da ist nunmal viel mehr von dem drin, was gut ist, als in Trockenfutter. Nämlich Fleisch!
      Was heißt denn bei dir "Futterschale normaler Größe"? Wieg doch einfach mal ab, wieviel er bekommt. Einfach weniger geben ist schwierig, weil er dann ja auch weniger Mineralstoffe und Vitamine bekommt. Vor allem weil er ja auch noch fast ein Baby ist und als solches ja eigentlich fressen darf so viel er will. Mit einer wirklichen Diät hab ich mich nie beschäftigt, halte aber von diesen ganzen Spezialfuttersorten prinzipiell wenig. Da ich aber auch noch nie ein Kitten hatte, weiß ich nicht genau, ob das Gewicht schon bedenklich ist. "Schwabbelbauch" hat meine Große übrigens auch, kommt angeblich von der Kastra. Was sagt denn der TA zu dem Gewicht? (Aber lass dir von ihm kein Futter andrehen, die haben meist keine Ahnung und verteilen fröhlich Trockenfutter von Royal Canin :evil:)
      Vielleicht solltest du versuchen, die beiden Katzen getrennt zu füttern, so hast du wirklich einen Überblick. Dazu braucht man natürlich feste Fütterungszeiten oder zumindest kein Futter zur ständigen Verfügung.
      Ich würde es in jedem Fall mit Nassfutter versuchen und sehen, wie er sich entwickelt, mit Trockenfutter nimmt er bestimmt nicht ab!
      Caterina
      Also ich würde dringend zu anderem Futter raten weil das Kitten doch sehr Kalorienreich ist. Und nur Nassfutter ist auch nicht gut, sagt dir nicht nur der Tierarzt sondern auch Züchter und Händler. Ich kann dir mal empfehlen diesen Beitrag zu lesen: Neues Trockenfutter(Orijen) nur zu empfehlen

      Das Futter hat einen Vorteil: es hat kein Getreide also weniger Kohlenhydrate(machen Fett) hat aber trotzdem ausreichend Proteine damit die Muskeln aufgebaut werden (ähnlich wie das RC Sterilised).

      Das Futter ist aber viel hochwertiger und dazu noch billiger. Ich würde morgens Trocken- und abend Nassfutter füttern. Und dann auch so wie es drauf steht und nicht einfach ne volle Schale hinstellen. Und wenn du beides fütterst denk dran nur die Hälfte von der angegebenen Menge an Trockenfutter zu geben und natürlich auch von Nassfutter;-).

      Viele Erfolg

      Grüße

      Natascha
      Hallo,
      mit der Umstellung auf NaFu habe ich schon versucht, er verweigert es absolut.
      Er hat noch einen Bruder, der ausschließlich NaFu frist, so daß immer genügend Futternäpfe da stehen, wir haben 3 Katzen bzw. Kater und jeder hat eigene Näpfe.
      Wenn ich das TF ganz weglasse ist er unausstehlich und spielt verrückt.
      Ich dachte auch dann wird er das NaFu einer der beiden anderen futtern, nichts dergleichen. Er "fastet" dann, geht mir nicht von der Seite, meckert, mauzt und klagt mich an, wo sein Futter bleibt.
      Unser TA hat sich zum Gewicht noch nicht negativ ausgesprochen, hat ihn aber auch seid vier Wochen nicht gesehen. Unser Katerchen ist auch erst in letzter Zeit so dick geworden, eigentlich erst, seitdem er geschlechtsreif ist. Gut, sein Papa ist auch ein "Riese", groß und kräftig, ein stolzer, schwarzer Kater, aber nicht fett !
      Er wird ja nächste Woche kastriert, mal sehen was dann der TA zum Gewicht sagt.

      Cornelia
      Hey Cornelia, ich würde es mit ein paar unterschiedlichen Sorten versuchen, meine frisst auch nur Shah und Animoda vom Feinsten, den Rest verweigert sie auch! Frisst der Kleine denn Rohfleisch?

      @nataschi: Und warum sollte man nicht nur Nassfutter füttern?? Das entspricht viel mehr dem natürlichen Bedürfnis der Katze. Für Trockenfütterung spricht meiner Meinung nach gar nichts!Das mit dem Zähnereinigen ist Unsinn. Auch wenn der TA das sagt. Und man sieht so viele "Züchter", die Wiskas füttern, dass klar sein muss: Die haben die Weisaheit auch nicht grade gepachtet. Und Händler, aus dem Tierfachgeschäft? Auf die gebe ich auch wenig.
      @caterina

      hast du dir mal klar gemacht was nassfutter ist??? Was steht denn auf deiner Dose drauf? 79% Wasser? Richtig? Und die restlichen 20 % bestehen bei den meisten Futtersorten zu 4-8% aus "Fleisch" heißt Tiermüll (tierische Nebenprodukte) und der Rest ist Vitamine und Getreide (Getreide: was in so nem Futter gar nichts zu suchen hat). So und jetzt sag mir was an Nassfutter so toll ist? Bitte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nataschi“ ()

      Kann es nicht auch einfach nur die Jahreszeit sein?

      Unsere 4 sind eigentlich nie zu dick, o.K. Kelly neigt ein wenig zur Pummeligkeit. Jetzt zum Winter hin haben wir, ohne Futterumstellung, 4 nett rundliche und mit dickem Fell bewährte Fellnasen.

      Das war bisher auch jeden Winter so. Ab März/April wird dann wieder (ohne unser Zutun) die Bikini-Figur wiederhergestellt.

      TT

      PS: @Nataschi: Premium TroFu mit minderwertigem NaFu zu vergleichen ist sinnlos! Man kann auch NaFu mit annähernd 100% Fleisch kaufen, dies ist besser als jedes TroFu, da dem natürlichen Futter ähnlicher.
      Was ist besser als eine Katze?
      2, oder 3, oder 4, oder ... Katzen :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TaschenTiger“ ()

      @ caterina

      außerdem wenn du dich nicht auf die Aussagen von Tierärzten, Züchtern und auf Tierfachgeschäft verlässt dann möchte ich mal wissen wo du deine Infos und Meinung her hast? Und das Tierärzte keine Ahnung haben finde ich nicht....ok manche villeicht aber ich mein die haben Studiert und wenn dein Tier krank ist zu wem gehste denn dann? Oder sagste dann auch das ist ganz natürlich und hilfst ihr nicht? Außerdem ist Nassfutter auch nicht"natürlich" wieso fütterst du denn deine Katze nicht mit Mäusen und wieso ist die überhaupt eine Hauskatze? Müßte doch dann auch draussen leben.... Also da ich hier jetzt keine Grundsatzdebatte auslösen will, möchte ich nur anmerken Trockenfutter hat schon seinen Sinn, vielleicht liest du dich dazu erstmal im Internet ein.
      hallo,
      habe es mit Naßfutter von animonda versucht, fand die Zusammensetzung gar nicht so schlecht:
      Huhn + Kaninchen:
      Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 85% vom Rind 10% Huhn und 5% Kaninchen, Mineralstoffe.
      Hat bei unserem "Dicken" nicht geholfen, dafür frist es jetzt unser anderer kleiner Kater.
      Werde das TF von Orijen mal unserem Dickerchen anbieten, hört sich von der Zusammensetzung wirklich gut an.

      Cornelia
      Gerne: Ich habe mir das ganze in der Tat klar gemacht und mich intensiv damit beschäftigt.
      Ganz einfach: 70-80% Feuchtigkeit, das steht normalerweise auf Dosen drauf, das ist richtig. Hast du mal überlegt, wie die sich zusammensetzen? Das ist nicht einfach Wasser, das zugegeben wird. Sonst wär es ja eine Suppe mit ein paar Brocken Fleisch drin. Diese Feuchtigkeit in ja schon im Fleisch enthalten. Unterschiedliche Fleischsorten enthalten unterschiedlich viel Flüssigkeit (wichtig beim Barfen, diese muss dann dazu gegeben werden). Aber dieser Flüssigkeitsgehalt liegt immer um die 70% (sonst wäre es ja auch Trockenfleisch, nicht wahr?!), genau wie bei einer Maus. Für Katzen ist es wichtig, viel Flüssigkeit mit der Nahrung aufzunehmen, weshalb eine reine Trockenfutterfütterung gefährlich sein kann, aber nicht muss.
      Gutes Nassfutter besteht übrigens aus 100% Fleisch. Im Vergleich zu gutem Trockenfutter, das zu 30% aus Fleisch und 70% Getreide, Kräuter usw besteht (ein bisschen Gemüse und Getreide ist in der Tat nicht schlimm, sollte aber nur 3-5% ausmachen). Bei gutem Nassfutter wird viel Muskelfleisch verwendet und trotzdem tierische Nebenerzeugnisse. Warum? Nun weil auch diese für die Katze wichtig sind und sonst stärker durch Zusätze ausgeglichen werden müssen. Das sind dann aber Nebenerzeugnisse, die auch zur menschlichen Ernährung freigegeben sind.
      Würdest du Trockenfutter die nötige Menge Flüssigkeit zufügen, kämst du sicherlicher auf eine höhere Menge an Futter, die das Tier täglich braucht, als bei Nassfutter.Bei gutem Nassfutter liegt die Fütterungsempfehlung bei 200 gr. Das ist schon sehr nah am Brafen dran, denn da braucht eine Durchschnittskatze etwa 130 gr.
      Also forsch lieber selber ein bisschen nach, als hier solche Behauptungen aufzustellen (und dann auch noch pampig zu werden gegenüber Leuten, die sich wirklich damit auseinandergesetzt haben)!
      Als Einleitung sehr zu empfehen: savannahcats.de
      Caterina
      Nachtrag: Tierärzte lrnen nichts über Ernährung in ihrem Studium, dafür werden sie fleißig von Royal Canin gesponsort, das halte ich für bedenklich!
      Und meine Katze bekommt in der Tat Frischfleisch, bis ich mich genau genug ins Barfen eingelesen habe, um auf komplette Rohfütterung umzusteigen. Die Katze ist nun mal ein Haustier, ich setze meine Hamster doch auch nicht aus, der würde eingehen!

      Ja, das Animoda ist wirklich sehr gut. Es gibt nun mal Katzen, die nehmen nie Nassfutter, versuch es mal mit was rohem und einfach noch ein paar sorten durchgehen, wenn die anderen es fressen, brauchst du ja auch nichts wegzuschmeißen (wie ich bei meiner)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „caterina“ ()

      Hallo Cornelia,

      habe mich bis vor kurzem auch täuschen lassen. Die 85% sind nicht vom Gesamtinhalt!!!!!!! Schau mal genau drauf da steht 80% Wasser. Und von den restlichen 20% sind 85% "Fleisch" Hier mal zum anschauen kurz gezeichnet.



      Ich werde nicht pampig hier hat jeder ne andere Meinung und jeder darf sie sagen und für dich mal ein Tip zum nachlesen: Orijen
      So was ist an dem Trockenfutter schlecht?
      Wie gesagt, das ist die Feuchtigkeit, die im Fleisch enthalten ist. Das müsste doch sonst schwimmen. Nimm doch mal 80ml Wasser und gib 20g Fleisch dazu. Sieht das genauso aus wie die Dose, die du aufmachst?
      was sagst du denn dazu, dass Trockenfutter zu 80% aus unverwertbarem Getreide besteht?Oder hast du meine Antwort noch gar nicht gelesen?
      Hey!
      Ich habe nie behauptet, das sei schlechtes Trockenfutter, trotzdem ist da deutlich mehr Getreide drin, als in Nassfutter. Das ist technisch nicht anders möglich! Außerdem die mangelnde Feuchtigkeit, die eine Katze durch Trinken nicht ausgleichen kann, weil ihre Verdauung darauf ausglegt ist, Tiere vor dem Trocknen zu fressen, wenn sie noch 70% Feuchtigkeit haben. Auch mittelklasse Nassfutter ist immernoch besser als Premium Trockenfutter!
      gedünstete Kartoffelstücke Atlantischer Seetang, gedünstete Möhren, Spinat, Erbsen und Tomaten, sonnengetrocknete Alfalfa, Apfelfaserstoffe, Psylliumsamen, Rosmarinextrakt, Zichorie-, Kletten- und Eibischwurzel (FOS), Hefeextrakte (MOS), Glukosamin HCI, Preiselbeeren, schwarze Johannisbeeren, Hagebutte, Brennnessel, Ringelblumen, L-Kamitin, Fenchelsamen, Kamille, Mariendistel, Vogelmiere, Bohnenkraut

      Was ist das für dich? Fleisch?