Halsband und Geschirr im Freilauf!

      Hallo!

      einerseits die Gefahr von Halsbändern beim spielen gesehen - anderseits auf Autofahrern vertrauen ?


      Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Verstehe ich nicht :think:.

      Zu den Hunden von Pennern - die laufen heute auch angeleint sonst gibt es nämlich noch mehr Ärger mit dem Ordnungsamt wenigstens ist es hier so.


      Das wage ich zu bezweifeln, das ist vermutlich der einzige "Vorteil" Penner zu sein. Jemandem der nix hat, kann man auch nix wegnehmen.
      Den Hund darf man auch nicht einfach "einziehen", da müsste man ein ganzes Verfahren in Gang setzen, den Aufwand will niemand bei einem Penner. Wenn jemand kein Ordnungsgeld zahlen kann, kommt auch nichts bei raus, Du bist in Deutschland nur der Depp, solange Du was besitzt.

      Oft machen diese Hunde auf mich einen resegnierten Eindruck.
      Fröhliche zusammen spielende Hunde oder auch mit ihren Menschen, hab ich noch nicht gesehen. Eher trotten sie dumpf hinterher.


      Ich würde sagen der Eindruck täuscht. Wer sagt denn, dass Hunde immer spielen müssen. Ich bin der Meinung, dass diese Hunde durch ihr Leben ausgesprochen "erwachsen" werden, hochsozial, sie kennen alles, sie wissen alles, sie haben soviel Sozialkontakt, dass sie sich nicht wie der verdödelte, verfettete Spielehund, wie sie der "Gutbürger-Normalo" hält, aufführen müssen.

      Schön und gut. Ich würde meinen auch gern "nackt" lassen, aber dafür dann ne leckere Geldbuse bezahlen, weil der Hund keine Leine, kein Halsband, keine Steuermarke, keine "TÜV"marke hat? Ein Seegen für unser Ordnungsamt - da klingelt das Stadtsäckel


      Es gibt idiotische Städte, aber das ist ja nicht überall so. Mal abgesehen davon, wo ich mit meinem Hund spazieren gehe, trifft man weder Polizei noch Ordnungsamt.
      Und die Steuermarke muss ja nicht zwangsläufig am Hund kleben, Du kannst sie auch so mitführen.

      @all

      Hier scheinen einige aneinander vorbei zu sprechen, ich will hier nicht drüber reden, wo der Hund überall Halsband und Leine braucht.

      Ich möchte, dass wenn ihr mit Euren Hunden andere Hunde trefft und die Hunde gerne spielen wollen, dass man sie dann nicht nur ableint, sondern auch das Halsband oder Geschirr abmacht, solange gespielt wird.
      Ansonsten könnt ihr doch machen was ihr wollt. Aber ich bin nicht bereit, das Risiko einer Verletzung meines Hundes einzugehen, da er aber leider nunmal furchtbar gerne spielt, wäre es von mir natürlich noch unfairer ihn deshalb nicht spielen zu lassen, daher gehe ich dieses Risiko bis jetzt ein, finde es aber nicht in Ordnung und spreche jetzt auch die Leute konkret an.

      Ciao Mimi
      ..........
      Tja, was ich meinte, war eben nur - ich halte es für gefährlicher einen Hund an der Strasse frei zu lassen als das er sich an einem anderen Hundehalsband verletzt. So einfach. Wenn ich schon nicht so von mir eingenommen, bin das ich 100 "% alle Situationen im Auge habe, wie soll ich von meinem Hund erwarten ? Kurze Geschichte, als ich umgezogen war, begegnete mir jeden Morgen auf der anderen Strassenseite ein Beagel freilaufend. 1 jahr fast täglich haben sich mein Hund und der andere über die Strassen hinweg angegifftet. Der andere machte 1 J. keine anstalten die Straße zu überqueren - bis der 366 Tag kam. Die Frau konnte so schnell garnicht reagieren, wie der Hund bei uns war und damit hat nun wirklich keiner gerechnet. Wem der Ausgang der Geschichte interessiert, passiert ist garnichts. Die Gute musste erstmal ihre restlichen Zwei anleinen, um den Beagel bei mir abzuholen. Mein Rüde und der andere haben sich nur blöde angeschaut
      und ich habe sie mit Leckerchen gefüttert (damit der Andere nicht wieder über die Strasse allein läuft) Seit diesem Morgen war es sogar Freunde. Aber es hätte ganz anders ausgehen können und es zeigt
      wie wenig man ein Hundeverhalten wirklich voraus sehen kann.
      ich nehme nicht grundsätzlich das geschirr meines hundes ab wenn sie mal kurz mit einem hundi beim gassi gehen spielt, da wär ich ja nur dabei geschirr ab und wieder ranzumachen. wenn ich aber weiß ach ja mit dem hund tobt sie gerne länger und wilder dann mache ich es ab. und auch wenn ich manchmal in bestimmten auslaufgebieten bin wo lange keine straße kommt und die hunde eh alle abgeleint bin mache ich es ab, sonst nicht. ich finde man kann auch übertreiben, natürlich kann ne menge passieren aber das kann überall. viel gefährlicher halte ich es wenn hunde mit stöcken spielen. :zustimm:
      Egal wie wenig Geld und Besitz du hast, einen Hund zu haben macht dich reich! - Louis Sabin
      Wenn meine Hunde frei laufen, dann eh ohne Halsband, schon allein, weil sie an irgendwelchem Gestrüpp hängen bleiben können und dann strangulieren sie sich.
      Auf dem Hundeplatz lassen wir ímmer nur 2 Hunde spielen. Mein junger Hund darf nur mit großen spielen da er so grob ist, an der Leine versteht sich mein junger Hund mit keinem anderen, fletscht und beisst!
      Im falle einer Auseinandersetzung, wird erstmals nur zugesehen, meistens ist es ja eh nur pöbelei! Erst wenn die Hunde es nicht regeln können oder wirklich festhängen kippen wir einen Eimer kaltes wasser drüber.
      Sie sind ja nicht unbeaufsichtigt. Man merkt ja alleine an der Körpersprache, wann es ernst wird.

      Aber fesseln im Freilauf - No Way
      Original von Thora

      So selten ist das gar nicht, dass ein Hund ohne Leine laufen kann. Sah gestern ein junges MÄdel auf Inline Skates mit ihrem leinenlosen Labbi mitten durch die Stadtmitte düsen. Später sah ich sie an einer Ampelkreuzung - Hund immer noch ohne Leine. Den Blick brav zu ihr emprogerichtet, wartend, bis sie weiterdüst. Der Hund sah sowas von glücklich und zufrieden aus - ich habe mich richtig gefreut! Am Samstag auf dem Markt das gleiche: Großer, grauer Schäfer trottet leinenlos neben Herrchen her, welches Einkaufstüten schleppt und sich an diversen Ständen bedienen lässt. Hund immer brav nebendran oder hinterher.



      Hallöle,

      zu Thoras Ausführungen habe ich mir einige Gedanken gemacht. Waren diese Bilder nicht "Normalität", bis es zu dem furchtbaren Zwischenfall in Hamburg kam?
      Mein Schwiegerpapa erzählte neulich beispielsweise, dass er seinen ersten Schäfer komplett leinenlos erzogen hat. Die erste Leine musste er anschaffen, als die Hündin neun Monate alt war. Der Wart des Campingplatzes, auf dem die Familie meines Mannes zusammen mit der Hündin Urlaub machte, akzeptierte Hunde ohne Leine leider überhaupt nicht. Das ist nun 15 Jahre her.
      Als mein Männe und ich uns als Teenies kennen lernten, war die Hündin bei all unseren Unternehmungen dabei - leinenlos!

      Aber nun zum Thema:

      Um an diese alten Zeiten anzuknüpfen führe ich meinen Hund seit einiger Zeit auch fast ausschließlich ohne Leine. Unser Verhältnis hat noch positiver entwickelt, als es zuvor schon war! Wir vertrauen einander und Zwischenfälle gibt es da nicht! Aber dazu gehört Mut!

      Ich habe für Notfälle (OA in Sicht! :lol:) so eine Retriverleine gekauft. Das ist Leine und Halsband in einem. Am Ende der Leine ist ne Schlinge - in unserem Falle mit Zugstop - die als Halsband dient. Leine ich ab, ist mein Hund also komplett nackig und es kann im Spiel nix passieren!

      Liebe Grüße - Tine


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rudeltier“ ()

      Original von monty.P
      Tso von mir eingenommen, bin das ich 100 "% alle Situationen im Auge habe, wie soll ich von meinem Hund erwarten ?



      .... Naja.. ein Hund hat viel bessere Sinne als wir! und wenn wir ihm beibringen,s ich in städtischem Leben heimisch zu fühlen und sich auszukennen, bin ich der meinung, dass ein Hund das sogar sehr gut kann. Siehe die vielmals erwähnten Blindenhunde die allesamt nicht überfahren werden obwohl sie doch einen blinden Menschen hinter sich her durchs Stadtchaos dirigieren... komisch, was?

      War am Wochenende in München - dort habe ich sehr viele Hunde ohne Leine gesehen. Schön - in ganz München herrscht kein Leinenzwang. (Witzigerweiswe wird diese Stadt als "Vorreiter" bezeichnet - muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Vorreiter!!!!) Und als ich mit meinen beiden Nasen im Englischen Garten spazieren war, und wir auf eine andere Hundehalterin trafen, nahm sie wie selbstverständlich das offensichtlich nur zur Zierde dienende filigrane Kettenhalsband ihres Hundes ab! - Und dann konnte die Spielpartie losgehen.
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Thora“ ()

      Hey Thora,

      und - hattest du in diesem Moment ein breites grinsen im Gesicht, als die Dame das Kettenhalsband abgenommen hat?
      Mir entlockt es immer ein Lächeln, wenn ein potenzieller Spielpartner ganz ohne eine Anmerkung von mir sein Halsband abgenommen bekommt und im gleichen Moment denke ich dann immer: "geht doch - warum nicht bei allen so...?!"
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      Ein Blindenhund würde niemals - hat es sein Geschirr an auf irgentwelche Ideen kommen ! Dazu wurde ein Hund lange ausgebildet ! Kann man wohl kaum mit unseren Hunden vergleichen ! Schön wenn in München die Uhren wieder anders ticken - hier ist es noch nicht angekommen. Leider weil am Wochenende treffe ich immer die dümmsten Halter + Hund. Dann gehen dienämlich auch mal in den Wald ! Darüber brauchen wir uns nicht austauschen-da haben wir die gleiche Meinung.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „monty.P“ ()

      @ Monty P.

      Original von monty.P
      Ein Blindenhund würde niemals - hat es sein Geschirr an auf irgentwelche Ideen kommen !


      Das stimmt so nicht ganz! Die Blindenhündin einer guten Bekannten "arbeitet" auch ohne Geschirr. So drängt sie ihre Führungskünste quasi auf, wenn sich meine blinde Bekannte bei mir unterhakt und dem Hund ohne Geschirr Freilauf gewähren will. Die Hündin ist halt der Ansicht, dass sie den "Job" besser kann als ich!

      Die Hündin würde unangeleint und ohne Kommando NIE vor ein Auto laufen o.ä., da das Gelernte sehr sehr tief abgespeichert ist. Nicht umsonst dauert die Ausbildung eines Blindenführhundes so extrem lange. Die Hündin käme auch ganz gut allein in der Stadt zurecht, da bin ich mir sicher.

      Liebe Grüße - Tine


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      Original von Rudeltier
      Um an diese alten Zeiten anzuknüpfen führe ich meinen Hund seit einiger Zeit auch fast ausschließlich ohne Leine.

      geh ich recht in der annahme, dass du einen schäferhund hast ?

      Original von monty P.
      Ein Blindenhund würde niemals - hat es sein Geschirr an auf irgentwelche Ideen kommen ! Dazu wurde ein Hund lange ausgebildet !

      der blindenhund von einer kommilitonin von mir spielt mit geschirr. ohne probleme sogar. er braucht nur das kommando. aber auch hier reden wir wieder von schäferhunden.
      Hallo!

      Thema Blindenführhunde ist wirklich interessant. Wir haben einen blinden Bekannten, der regelmäßig auf unseren Hundeplatz kommt, damit seine Hündin sich austoben kann, der erzählt schon tolle Sachen.

      Z.B. war er mit seiner Hündin in der Stadt unterwegs und auf dem Gehweg standen Mülltonnen, anstatt irgendwie drumherum zu manövrieren, entschied die Hündin selbstständig die Straßenseite zu wechseln und erst nach den Hindernissen, wieder zurück auf die richtige Seite zu gehen.

      Allerdings, bei dieser Hündin ist es so, dass sie ohne Geschirr ein ganz anderer Hund ist, zieht, passt nicht auf usw., wurde aber eben so konditioniert, da sie sehr viel im Geschirr laufen muss, weil immer dabei, braucht die diese "Abschaltpausen" auch.

      Letztendlich denke ich aber ist ein auf Stadt geprägter und sozialisierter Hund, der da auch ständig unterwegs ist, genauso sicher, wie z.B. ein Blindenführhund im Geschirr, Lernverhalten und Konditionierung ist immer gleich.

      Mein kleiner Zorro bleibt jetzt schon an jeder Straße stehen, wenn ich stehen bleibe, ohne das ich "Halt" noch extra sagen müsste, lernen durch Anschauung eben. Ich möchte mir nicht anmaßen zu behaupten, dass das jetzt schon immer zuverlässig klappen würde, ich teste das sicher auch nicht an ner Bundesstraße, aber in unserer Siedlung vorleben, bis es in "Fleisch und Blut" übergeht, also "konditioniert" ist, macht einen Hund sehr verkehrssicher und worauf ich auch stolz bin, es klappt sogar, wenn er einen anderen Hund sieht, er schaut dann auf mich und er weiß aber auch, dass er immer hindarf, also hat er es auch nicht soooo eilig, das macht auch sehr viel aus.

      Ein Hund der viel darf, was er gerne macht, der ist auch nicht so versessen darauf es jetzt gleich sofort zu haben, ist eigentlich wie bei Kindern.
      Ich kann da jetzt von mir sprechen, ich durfte (fast) alles von meinen Eltern aus, weil sie mir vertraut haben, insofern hatte ich es nie nötig so auf den Putz zu hauen, wie andere Jugendliche in meinem Alter.

      Das ist auch ein Problem, das Hundehalter haben, sie sind so "besessen" von ihrem "Dominanzwahn", das alles, was der Hund gerne machen würde und eben versucht durchzusetzen als Dominanz ausgelegt wird.

      Wenn ich auf der Hundewiese bin und mein Hund spielt gerade ganz freudig und intensiv, wieso MUSS ich ihn dann herausrufen können oder das Spiel unterbrechen (viele Hundehalter machen das leider), ich bin doch wegen IHM auf der Hundewiese, das er Spaß hat, da soll er machen was er will, er rennt nicht weg, er guckt immer wieder ob wir noch da sind, ist doch alles okay. In so einer harmlosen Situation Gehorsam zu verlangen ist geradezu lächerlich, es muss doch ein Prioritätengefälle geben, Situationen in denen ein Hund unbedingt gehorchen muss und weniger wichtige Situationen, nur so kann der Hund auch die Unterschiede lernen.

      Ich gebe meinem Hund ja auch nicht gleich nen Tritt, wenn er mich mal schief anschaut, sondern frühestens, wenn er mich beißt :wink:.

      Ciao Mimi
      ..........
      Original von Eva
      Original von Rudeltier
      Um an diese alten Zeiten anzuknüpfen führe ich meinen Hund seit einiger Zeit auch fast ausschließlich ohne Leine.

      geh ich recht in der annahme, dass du einen schäferhund hast ?




      Jup, ist richtig. Der ist zwar weiß, aber trotzdem ein echter Schäfer :wink:.
      Klar hat man es in der Erziehung eines Schäferhundes ziemlich leicht - allerdings kann man auch hier (wie überall) schwerwiegende Fehler machen. Nicht umsonst hat alle Welt so große Angst vor den bösen, bösen Schäferhunden. Da haben die Halter ganz klar versagt. Ich glaube darauf wolltest Du hinaus, Eva?

      Ich glaueb aber daran, dass man alle Rassen so gut an sich binden kann, dass ein leinenloses Miteinander möglich ist. Bei sehr ursprünglichen Jagdhundrassen mag es vielleicht Schwierigkeiten geben. Trotzdem denke ich, dass es immer viel an den Fähigkeiten des Halters liegt. :think:

      Ein sehr interessantes Thema!

      Liebe Grüße - Tine


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      Original von Rudeltier
      Nicht umsonst hat alle Welt so große Angst vor den bösen, bösen Schäferhunden. Da haben die Halter ganz klar versagt. Ich glaube darauf wolltest Du hinaus, Eva?

      ich hab zwar eine persönliche abneigung gegenüber schäferhunden jeglicher art (das liegt daran, dass ich nur schlechte erfahrungen - sprich alle (!!) ernsten angriffe gegen meinen von dsh oder dsh-mischlingen kamen - gemacht habe), aber darauf wollte ich nicht hinaus. ich wollte darauf hinaus:


      Bei sehr ursprünglichen Jagdhundrassen mag es vielleicht Schwierigkeiten geben. Trotzdem denke ich, dass es immer viel an den Fähigkeiten des Halters liegt. :think:


      hunde mit einem sehr starken jagdtrieb und ohne identifikation spielen zu lassen kann auch nach hinten gehen. das werden mir die hundebesitzer bescheiningen, die mal ein paar stunden ihren hund im nirgendwo gesucht haben. (natürlich kann man ein anti jagd training machen, aber das ist halt sehr zeitintensiv). hinzu kommt die gefahr: wenn ein jagdhund im wald verloren geht und der jäger ihn zu erst entdeckt (und keine hunde mag) dann wars das für den hund.

      und wir kommen wieder vom thema ab.
      es ist einfach so: in der stadt kann man seinen hund nicht ohne marke laufen lassen, wenn man nicht ein bußgeld kassieren möchte. auf dem land kann es anders sein. das ist sehr schön. bringt den stadthunden aber gar nichts. meinem hat sein dickes halsband aber schon mal geholfen, nicht in die kehle gebissen zu werden. der dhs mischlinge hatte ohne grund meinen ernsthaft angegriffen. dann wären wir auch wieder bei der these: sozialisation ist was feines - wenn beide hunde sozialisiert wurden :whistle:
      Mimi, ich würde meinen Hund nie treten, sowie sie mich nie versuchen
      würde zu beißen ! Wie soll den sowas zustande kommen ? Herrlich auch wie manche auf das Dienstgeschirr angesprungen sind - so unwesentlich. Ein Hund weiß wann er im Dienst ist und geht es darüber hinaus hat es seine Aufgabe zu seinem Leben gemacht. Aber welche Hund wurde denn schon mehrere Jahre als Blindenhund ausgebildet ?
      Jaaa, die bösen Schäferhunde. Und immer nur die! Aber das hatten wir ja in nem anderen Beitrag.


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rudeltier“ ()

      Rudeltier, ja leider sind es meist die Schäferhunde - kann ich bestätigen.
      Die meisten haben genau diese Erfahrung gemacht. Aber - welche Rassen in dieser Größe gibt es am häufigsten ( und deren Mischlinge )?
      Genau - und deshalb ist die Häufigkeit vielleicht so hoch wo wieder etwas negatives zum Schäferhund zu lesen ist. Auch manche Verbände
      des deutschen Schäferhundes tragen nicht zum Image bei , weshalb wurde der weisse Schäferhund zum kanadisch etc. Schäferhund oder die langhaar Variante nicht anerkannt ? Manche Personenkreise bevorzugen den Hund noch immer ohne Sinn und Verstand . Das führt nun total vom Thema ab - an andere Stelle gerne wieder.

      RE: Halsband und Geschirr im Freilauf!

      Solche Halsbänder habe ich auch - auch wenn die Hunde sie selten tragen - aber beim Spiel tragen sie nie was.. habe aber dazu schon deutlich meine Meinung geäußert.
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"
      Hallo,

      also ich hab noch nicht so lange unseren süßen Jason (JRT) muss auch sagen das wir noch einen schönen Kater Namens Leo zu hause haben. Jason will immer mit unseren Kater spielen und er haut natürlich ins Nachbarsgrundstück ab er will natürlich hinterher aber wenn ich ihn dann rufe das er herkommen soll dreht er sich erst um schaut mich an und kommt dann sofort zu mir. Ist zwar erst 12 Wochen alt mein kleiner frecher Kerl aber wenn ich ihn Rufe und es wirklich mir zu Gefährlich wird rufe ich ihn zurück. Besonders weil die Nachbarn nicht so angetan sind das er in ihr Gründstück geht. Das schöne ist wenn ich mit meinen Jason auf seine Lieblingsspielwiese gehe wer kommt hinterher und folgt uns, unser Kater Leo sowas habe ich noch nicht erlebt ist sehr lustig wie die beiden über die Wiese hetzen alle beide ohne Geschirr (katze hat sowieso keins nur ein Halsband). Bin glaube ein bisl abgekommen vom Thema. Wollte damit sagen das es immer auf den Halter ankommt wie er sein Hund erzieht und es ihm Vorlebt. Zum Beispiel übe ich mit ihm immer wenn ich rausgehe und die Straße überqueren will das er Wartet und Sitz macht irgendwann wird er von alleine an jeder Straße warten weil er es nicht anders gewohnt ist.
      und
      Ich finde sehr gut das soetwas mal zum Thema kommt :clap:
      Ich habe mir da bisher noch keine großen Gedanken dürber gemacht ... :think:
      Bei unserem leider verstobenem Hund war das auch nicht nötig bei ihm wars klar der er ohne spielt.
      Aber da wir in ein paar Wochen einen kleinen Welpen bekommen kann ich mir darüber schonmal Gedanken machen....
      Ab wann kann ich den welpen ohne Halsband spielen lassen? (er muss sich ja erst an uns gewöhnen)
      Danke für die Anregung ... wirklich sehr interresant & wichtig !!!
      LG! Stina