Brauche Tipps bei Fütterung des Pferdes

      Brauche Tipps bei Fütterung des Pferdes

      Hallo,
      irgendwie sagt jeder was anderes was das Füttern unseres Pferdes angeht. Wir haben jetzt Pferdemüsli ohne Hafer gekauft. Hafer soll ja generell die Pferde übermütig machen, sagt meine Schwester. Ist das so?
      Von dem Pferdemüsli bekommt Midnight jetzt eine Futterschüppe voll. Ist nicht wirklich viel für so ein riesen Pferd, aber wir wollen klein anfangen, da er ja bis jetzt 2 Jahre lang nur noch Gras und Heu zu futtern bekommen hat.
      Meine Schwester hat dann noch Weizenkleie gekauft, damit er das besser verdauen kann. Dieses muss man wohl mit warmen Wasser anrühren und auch warm verfüttern, ist das auch so?
      Man sagte uns im Reitstall jetzt, das wir die Weizenkleie nur im Winter füttern sollen und das wäre für jetzt nicht das richtige.
      Midnight muss aber ein bisschen aufgepeppelt werden, weil er doch recht dünn ist. Die Vor-vorbesitzerin sagte uns, er hätte viel mit Koliken zu tun, deshalb dachte ich jetzt auch, das Weizenkleie eigentlich das richtige für so ein Pferd wären.
      Habt ihr vielleicht ein paar Tips für mich?
      Auch werden im Stall Äpfel verfüttern, die schon angefault sind und wo noch die Klebezettel dran sind. Das fand ich jetzt nicht so dolle, weil diese Klebezettel ja auch nicht immer aus Papier sondern so wie weiches Plastik sind. Man kriegt diese Äpfel ja im Geschäft auch immer zu kaufen, mit diesen runden oder auch eckigen Aufklebern drauf. Ist das nicht gefährlich für Pferde?

      Liebe Grüße

      Susanne
      Ich glaube mit dem Müsli machst Du nichts verkehrt. Wobei Deine beiden im Moment sicher auch Hafer haben dürften, denn für sie gilt im Moment nicht das normale, schließlich willst Du sie aufpäppeln. Hafer sticht, sagt man, aber das kann durchaus erwünscht sein, wenn nämlich ein Pferd schwach ist, ist es genau das richtige. Hafer ist gut für den Magen - Darm Trakt (weswegen magenkranke Menschen auch gerne Haferbrei zur Genesung essen.) Es gibt ein warmes, wohliges Gefühl und stärkt die Kräfte (ein natürliches leichtes Aufbaumittel.) Er wird teilweise auch als Naturmedizin bei leichten depressiven Verstimmungen eingesetzt.

      Also : ein gesundes Pferd, das im Vollbesitz seiner Kräfte ist, in gutem Futterzustand und keine Probleme mit Magen - Darm hat, wird durch Hafer sich so übermütig fühlen, daß es die Energie rauslassen muß, der Hafer "sticht". (eine Kombination aus B - Vitaminen und einem Enzym ist für diese Stimmungsaufhellende Wirkung verantwortlich)

      Ein Krankes oder Unterernährtes Pferd wird auf Hafer mit neuem Mut und besserem Appetit reagieren. (lies mal die ersten Seiten von "alte Pferde". Da beschreibe ich, was ich Farin alles angeboten habe, genommen hat sie Hafer. Den sie vor ihrer Krise nie von mir bekommen hat.)

      Auch Kleie, vor allem in Verbindung mit Hafer und Leinsamen, warm, ist ein bewährtes Mittel zum aufpäppeln, besser bekannt unter dem Namen Mash.
      Also richtig.

      Und ganz wichtig : Genügend Heu !!!!! Das wird von vielen Pferdhaltern unterschätzt. Ein hoher Rohfasergehalt des Futters ist das beste vorbeugende Mittel gegen Überversorgung und zu leerem Darm, was zu Koliken führen kann. Der Magen eines Pferdes hat 10 - 20 L. Inhalt. Der Blinddarm. der für die Verdauung von Pflanzenfasern (Rohfaser) verantwortlich ist, ist beinahe 5 x so groß.
      Huhu,

      ich schliesse mich Amber an....

      Mash so 2 x die Woche haben meine auch immer bekommen, wenn ich sie aufpäppeln musste...

      Wenn Du unsicher bist, kannst Du auch bei Futterherstellern anrufen und Dich dort beraten lassen.

      Oder setz Dich mit Deinem TA zusammen und mach einen Futterplan....

      Achte bitte, so wie Amber auch schon schrieb, unbedingt auf ausreichend Heu....( meine bekommen bei einer Grösse von 165 cm, 15 kg am Tag + Weide + Kraftfutter )....

      Du machst das schon.....

      Alles Gute für Dich und Midnight ;o)

      LG, Sanni
      Die Natur findet einen Weg...und die Heilkunst folgt ihm...
      Hallo!

      Schließe mich auch Amber an bezüglich des Hafers usw. :zustimm:
      Haferfreies Futter zu verwenden kenne ich nur von Rehepferden etc.

      Ich weiß ja nicht was aufpäppeln genau bedeuten soll, aber meiner war mal nach einem längeren Klinikaufenthalt einfach sehr dünn und der ganze Müslikram hat ihm nicht geholfen "fett" bekommen hab ich ihn wieder mit Maissilage und Leinöl, das hat ihm wirklich sehr gut getan!

      Nicht nur wegen der Zunahme, das Fressen hat ihm einfach Spaß gemacht, er hatte ja kautechnisch gut zu tun damit und vom Öl hat er zusätzlich wieder ein schönes Fell bekommen und hat sich einfach wieder wohl gefühlt....
      Dass Dir ein Hund das Liebste sei,
      sagst Du, o Mensch sei Sünde,
      Der Hund blieb mir im Sturme treu.
      Der Mensch nicht mal im Winde.
      Stimmt Schnick - Schnack !!

      Distelöl,( Färberdistel, die eigentlich keine ist, aber das Öl bekommst Du in guter Qualität auch bei Aldi), Mariendistelöl, Leinsamen, gequetscht oder Leinöl sind besonders wertvoll, wegen der vielen ungesättigten Fettsäuren.

      Öle sind ein guter zusätzlicher Energielieferant, aber wie mit allem vorsichtig beginnen !! Ich würde mit einem Schnapsglas anfangen.

      Apfelessig, eventuell auch ins Trinkwasser, hilft bei sehr vielen Erschöpfungserscheinungen.

      Pferde haben einen sehr ausgeprägten Instinkt dafür, was Ihnen gut tut. Wenn man mal von Zucker absieht :D, dass sie alle gerne fressen, aber natürlich nicht bekommen sollen. Bevor Du also etwas neues über sein Futter tust, kannst Du ihn dran riechen lassen. Dreht er angewidert den Kopf weg, ist es in der Situation nicht das richtige.

      Seit ihr in einer Gegend mit artenreichen Wegrändern, viele verschiedene Kräuter ? Spazierengehen zum kennenlernen und dabei grasen lassen, ist eine gute Methode, um zusätzlich zu ein bisschen Kräutermedizin zu kommen. Selbstverständlich nicht, wenn gerade nebenan gedünkt oder gespritzt wurde.
      Hallo,
      danke für die vielen Tipps, aber ehrlich gesagt überfordert mich das total, grins...
      Ich glaube, ich brauche mal einen Futterplan damit ich das in meinen Schädel alles rein bekomme. Gibt es für sowas spezis oder kann der Tierarzt mir da weiterhelfen???
      Das Problem ist, die Vor-vorbesitzerin hat mir gesagt, er hätte immer viel mit Koliken zu tun gehabt. Wetterumschwung usw. hätten ihm gar nicht gut getan. Jetzt hab ich natürlich Angst mit ihm zu experimentieren, da ich nicht möchte, das er direkt Bauchschmerzen bekommt. Er bekommt jetzt eine kleinen Futterschüppe voll mit Pferdemüsli, dazu 1-2 Brötchen, 1-2 Äpfel und mal ne Möhre. Bei den Äpfeln schau ich drauf, dass diese nicht gespritzt sind und auch nicht diese blöden Plastikaufkleber haben, das tun die bei uns im Stall nämlich nicht und verfüttern sogar faule Äpfel. Ich kann mir vorstellen, dass das nicht so toll fürs Tier ist. Für uns wäre es das ja auch nicht...
      Aber jeder sagt im Stall was anderes und das aber dann super bestimmend, weil die halt wissen, das ich da nicht so die Ahnung von hab. Es ist ja aber auch erst mein erstes eigenes Pferd und das was ich früher mal zur Pflege hatte war wirklich nur zum putzen, reiten und misten da. Mit Fütterungen usw. hatte ich nie was zu tun.
      Meine Schwester ist total gegen Hafer und ich finde, man sollte das mal ausprobieren (hab ich jetzt heimlich getan...). Aber ihr seht schon, es läuft alles kreuz und quer im Moment.
      Ich denke, das muss sich erstmal einspielen alles...
      Was ist denn gut für die Verdauung, gibt es da was, was ich nicht anmischen muss und warm füttern muss?
      Okay, Ich laß mal das Hintergrundwissen weg und schreib Dir sowas wie eine Anleitung, die natürlich nur ein Vorschlag ist.

      Ich bin keine Spezialistin, aber 28 Jahre Pferdehaltung, ein Abitur mit Leistungsfach Ernährungslehre und eine Ausbildung zur technischen Assistentin in der "Tierproduktion) (heißt so, ich könnte mich jedes Mal aufregen ...) Mit Hauptfach Tierernährung dürfte doch zumindest eine Grundlage bilden.

      Erste Regel meines Tierernährungslehreres :" Das schwankt" :D

      Ich würde mit dem Grundsätzlichen anfangen. Ich kann mir vorstellen, dass Du es gerade anders siehst : Das A + O ist gutes Heu !!! Viele Koliken werden ausgelöst, weil nicht genug Rohfaser, sprich Heu, Stroh oder Silage gefüttert wurde. (wobei ich Dir erst mal nicht zu Silage raten würde, weil manche Pferde darauf empfindlich reagieren)
      Weiterhin sehr wichtig frisches Wasser. (Koliken können auch durch Wassermangel ausgelöst werden.)

      Also Gutes Heu, riecht angenehm, wie Kräutertee. Darf gerne einige dickere Stängel enthalten. Am besten, so viel wie er davon mag. Meine Arabo - Norweger Stute, Stock 1,52m kam mit 1/2 kleinen Ballen pro Tag gut hin, war aber auch eine sehr gut Futterverwerterin.

      Kraftfutter, dazu gehört auch Müsli, in Maßen, gerne auf mehrere Mahlzeiten verteilt. Ich denke 2 oder 3x so eine Futterschippe wären für Dein sehr großes Pferd okay.
      Hafer stärkt die Kraft und unterstützt das Magen - Darm - System, also ideal zur Stärkung des Verdauungstrakts, somit tust Du damit was dafür, das die Kolikanfälligkeit sinkt. Nicht zu viel. Ich habe nicht wirklich Erfahrung mit Haferfütterung, aber ich würde mit einer Kaffeedose Hafer morgens und abends beginnen. Hafer gequetscht oder als grobe Flocke kann besser verarbeitet werden.

      Saftfutter : Äpfel, Rüben, Mohrrüben, Rote Beete.
      Mein Pferd bekam nach ihrer Kolikoperation in der Klinik 2 Kg Mohrrüben pro Tag. (Übrigens hatten die dort das beste Heu, dass ich je gesehen habe.)
      Mit Äpfeln vorsichtig sein, aber das bist Du ja, so ein paar einzelne sind gut auch für empfindliche Pferde.

      Mash : ist ein Zusatzfuttermittel. Weizenkleie mit Zutaten. Es gibt Mash auch als fertige Mischung zu Kaufen. Nicht mehr als zwei mal in der Woche.

      Wenn der Futterzustand sehr schlecht ist, kannst Du Öl übers Müsli tun, beginne doch einfach mit dem Distelöl von Aldi. Einmal Flasche kippen pro Mahlzeit ist bestimmt eine vernünftige Menge.

      Apfelessig, (auch bei Aldi ), gilt bei Naturheilern als "Allheilmittel". Er enthält viel Phosphor, Natrium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Silizium und viele Spurenelemente, wirkt blutreinigend, verlangsamt die Verkalkung von Gelenken und Arterien und verbessert den Allgemeinzustand. 50 ml am Tag. Wenn möglich , kannst Du versuchen einfach einen Schuß ins Wasser zu geben. Ist bei Selbsttränken natürlich keine gute Idee, dann versuchst Du es mit einem Schuß aufs Müsli.

      Fang erstmal so an. Zur Vorbeugung gegen Kolikneigung gibt es auch Kräuter, aber davon erzähl ich Dir, wenn Du willst, wenn Du Dein Pferd besser kennst. Es ist nämlich wichtig einzuschätzten, was die Koliken auslöst, ob Stress, Würmer, zu üppiges Futter, Nervosität, gereiztes Magen - Darm System.

      Du kannst meinen Entwurf auch gerne einem Tierarzt zeigen, der sieht Dein Pferd, ich nicht ! Und kann eventuell sagen, ob er mehr Kraftfutter befürworten würde, oder vielleicht lieber ganz darauf verzichten würde.

      Und ganz guter Tipp von mir : Lass Dich nicht nervös machen ! Du wirst schon sehr bald ein Gespür entwickeln, was Deinem Pferd gut tut !

      Die Basis, von der nicht abzugehen ist, gutes Heu und frisches Wasser.

      Dazu 2 Kilogramm Mohrrüben und etwas Kraftfutter mit oder ohne Hafer.

      Mohrrüben gibt es übrigens an manchen Gemüseständen oder in Futterläden im 25 kg Sack in Futterqualität. Meist sind die Mohrrüben etwas zu groß oder zu klein oder geplatzt aber genauso gut, ich bedien mich immer gleich mit. 25 kg für 7 € ist mittlerer Preis.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Amber“ ()

      Super, ich glaub, da kann ich was mit anfangen. Kann er von diesem Apfelessig keine Bauchweh bekommen, wenn ich da so 50 ml reingebe ins Futter?
      Übrigens hat der "kleine" Mauke, hast du da auch einen Tipp? Ich hab jetzt gehört, ich soll zur Apotheke gehen und dort Rifanol in Tablettenform holen und diese in ein wenig Wasser auflösen (morgens und abends) und ihn damit einschmieren bzw. säubern...
      Ich glaube dieser Apfelessig ist sehr gut verträglich. Wenn Du vorsichtiger sein willst, fang mit 2 x 10 ml an. Wenn er es nicht fressen will, laß es bleiben, dann ist es zwar im Allgemeinen gut, aber vielleicht gerade nicht das richtige für Deinen.

      Den besten Tipp zu Maukeproblemen habe ich mal von einem Schmied bekommen, der mir Lebertransalbe empfohlen hat. Reine !! Ohne Zink ! es gibt ihn in kleinen Tuben, die verhältnismäßig teuer sind, in größeren Tuben und im großen Topf. Das Zeug heißt Ungoentolan. Ich würd mit so einer größeren Tube ausprobieren, ob es anschlägt. Ist auch gut für schlecht verheilende Wunden. Wenn Du mehr davon brauchen solltest, kannst Du mich über PN anschreiben, ich habe noch eine angebrochene Dose. Übrigens gibt es Pferdebesitzer, die mir berichtet haben, dass alte Narben nach Behandlung mit Ungoentolan sich wieder behaart haben.

      Was bei Farin auch gut funktioniert hat, ist baden. :D Den betroffenen Fuß für 20 Minuten in einen Eimer mit warmen Kamillentee stellen. Farin hatte sich bald dran gewöhnt.

      Übrigens, wenn jetzt viele kleinere Wehwehchen auftauchen, mach Dir keine Vorwürfe. Es gibt die sogenannten "100 Tage". Dieser Begriff beruht auf der Beobachtung, dass viele Pferde für die ersten 100 Tage beim neuen Besitzer besonders empfindlich sind.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Amber“ ()

      Hi,
      Salbe hab ich mir schon geholt... Da ist auch Lebertran drin... Hoffe sie hilft. Die Apothekerin hat selber 3 Pferde, die auch schon mal Mauke hatten, so konnte sie uns was gutes empfehlen. Weiß jetzt gar nicht, wie diese hieß... Naja, egal...
      Das mit dem Öl probier ich mal aus. Vielleicht hilft es ihm ja.
      Morgen kommt endlich der Hufschmied. Da bin ich mal gespannt, was er sagt und vorallem ob sich Midnight das gefallen lässt. Ich hoffe es ja, dann kann er endlich auch mal richtig laufen und wir können langsam anfangen mit ihm zu arbeiten...
      So, jetzt mach ich mich auf in den Stall... Mal schauen, ob er heute bei dem sch... Wetter draußen war.

      LG Susanne
      hallo amber,

      darf ich mich da mal mit einklinken???

      ich hab nämlich da auch ein problem.

      meine stute war eineinhalb jahre ziemlich krank. dabei hat ihr gewicht immer merklich geschwankt und die muskulatur hat ziemlich abgebaut.

      seit anfang august ist sie nun zwar nicht gesund, doch so wieder ziemlich fitt. sie hat allergische COB.

      wir haben sie also auf sägmehl stehen und füttern ihr silage.

      futterplan:

      morgens
      - einen schubkarren grassilage
      - einen liter ganzen hafer
      - 500 gr nutristrar
      - einen halben kübel karotten

      abends
      - einen schubkarren grassilage
      - einen liter ganzen hafer
      - 500 gr nutristar
      - einen halben kübel karotten
      - mineralfutter
      - einen guten schuß distelöl

      zwischendurch ein Graskops/rüschnies/mash gemisch ca. 6 ltr.

      die gute nimmt kein gramm zu. mittlerweile hat sie schön muskeln bekommen vom vielen bergauf-bergabreiten, aber es stehen nach wie vor die knochen und rippen raus. sie is wirklich mager. keine mängel lt. blutbild. wurmkur wurde im mai gemacht, ist also fällig, aber sooooo schlimm, das sie so mager ist kann ich mir nicht vorstellen.

      hast du vieleicht nen tipp für mich?

      ach ja, zahnarzt kommt donnerstag, vielleicht bringt des was??
      Ich finde Euer Futterplan ist schon ziemlich ausgewogen. Mir fällt da nicht wirklich was Neues zu ein. Mit den Rübenschnitzeln tut ihr auch schon etwas für die Darmflora, das kann gut helfen, aber das wisst ihr ja bereits.

      Ich hab' im Moment nicht so viel Zeit, aber ich werde mir Gedanken machen. Vorerst : Ich würde die Dosis Öl erhöhen. z.B. Morgens auch. Und den Hafer gequetscht oder in Flocken wählen, weil er dann viel besser verwertet werden kann. Es ist gut, dass Du Hafer fütterst. Ist für Pferde, die wieder aufgebaut werden müssen einfach Gold wert.

      Wie alt ist Deine Stute ? Hat sie Möglichkeit zum Weidegang ? Frißt sie mit gutem Appetit ? Woran war sie erkrankt ? Hat sie viel Antibiotika bekommen ? Wie sehen die Pferdeäpfel aus ?
      Ich hab' heute abend mal gesucht, aber leider die Stelle nicht wiedergefunden, an der ich gelesen habe, dass 250 ml Öl am Tag okay sind. Da ich das jetzt nicht genau weiß, würde ich beim Tierarzt nachfragen, bevor ich so viel gebe.
      Aber Öl ist insgesamt ein guter Energielieferant.

      Dann hab' ich noch mal überlegt. Ihr gebt 6 liter von der Mash, Rübenschnitel, Wiesenkopsmischung ? das wirkt viel, aber das meiste davon ist ja Wasser, wieviel gebt ihr von der trockenen Substanz ?

      Silage ist auch schon ein aufbereitetes Futter. Ich bin mir im Moment da nicht ganz sicher, aber ich glaube durch die Gärung mit Milchsäurebakterien wird der Energiegehalt erhöht und was passiert mit dem Eiweiß ? Weißt Du es zufällig ?

      Ich glaube ich würde versuchen den Grundfuttergehalt zu erhöhen. Also mehr Gras. Heu fällt ja aus, Silage bekommt sie bestimmt genug, vielleicht wäre es möglich den Wiesenkops Anteil zu erhöhen ? Dazu muß natürlich genug Fresslust da sein. Oder noch besser Weidegang oder Spaziergänge auf denen sie grasen darf. Die Spaziergänge hätten den Vorteil, dass sie sich noch ein paar Kräuter dazusuchen kann, die ihr gerade gut tun.

      Was für eine Rasse hat Deine Stute ?

      Und erklär mir bitte auf was genau sie allergisch reagiert.

      Das der Zahnarzt kommt, ist super. Manchmal sind es wirklich die Zähne.