Orijen Trofu

      Orijen Trofu

      Orijen Katzenfutter aus Kanada ist biologisch angemessenes Katzentrockenfutter für alle Rassen und Lebensphasen, hoher Proteingehalt, viel frisches Fleisch in Lebensmittelqualität, ohne Getreide

      Orijen Katzenfutter wird in Alberta (Kanada) von einem unabhängigen Familienbetrieb aus frischen kanadischen Zutaten hergestellt. Orijen verfolgt dabei ein neues Konzept in der Haustiernahrung: biologisch angemessenes Katzentrockenfutter.
      Eine biologisch angemessene Katzennahrung ist auf die ursprüngliche Ernährungsweise Ihrer Katze abgestimmt und berücksichtigt zugleich den veränderten Lebensstil mit regelmäßiger Fütterung und weniger Bewegung.

      Orijen Katzenfutter unterscheidet sich von herkömmlichem Futter:

      Hoher Proteingehalt aus frischem Fleisch
      Kein Getreide enthalten
      Wenige Kohlenhydrate
      Reich an Obst und Gemüse
      Gesundheitsfördernde Kräuter und probiotische Bakterien
      Zusammensetzung aus frischen kanadischen Zutaten:
      Frisches Hühnchenfleisch, Hühnertrockenfleisch (aschearm), Truthahntrockenfleisch, gedünstete Rotkartoffeln, fangfrischer Fisch (Coregonus clupeaformis), Hühnerfett, frische Volleier, Lachsmehl, Lachs- und Sardellenöle, Tapioka, Hühnerbrühe, Sonnenblumenöl, Flachssamen, Atlantischer Seetang, gedünstete Karotten, Spinat, Erbsen und Tomaten, sonnengetrocknete Alfalfa, Apfelfaser, Psylliumsamen, Rosmarinextrakt, Wegwarte, Kletten- und Eibischwurzel (FOS), Hefeextrakte (MOS), Glukosamin HCl, Cranberries, schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, Brennnessel, Ringelblumenblüten, L-Carnitin, Fenchelsamen, Kamillenblüten, Mariendistel, Vogelmiere, Bohnenkraut, Chondroitin-Sulfat, gemischte Tocopherole (Vitamin E), Cholin-Chlorid, Vitamin A, Vitamin D3, Niacin (Vitamin B3), Riboflavin (Vitamin B2), Thiamin-Mononitrat (Vitamin B1), Vitamin K2, Vitamin B12, Folsäure (Vitamin B9), Biotin (Vitamin B7), Pyridoxin (Vitamin B6), Eisenproteinat, Zinkproteinat, Natrium-Selenit, Manganproteinat, Kupferproteinat, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Bifidobacterium (B. bifidus), Hefepilz (S. boulardii)
      Orijen Katzenfutter enthält keine künstlichen Konservierungsstoffe
      Pflanzliche Inhaltsstoffe pro kg:
      Eibischwurzel (Althea officinalis) 350 mg, Wegwartenwurzel (Cichorium intybus) 350 mg, Brennnessel (Urtica dioica) 300 mg, Klettenwurzel (Arctium lappa) 300 mg, Fenchelsamen (Foeniculum vulgare) 200 mg, Ringelblumenblüten (Calendula officinalis) 200 mg, Kamillenblüten (Matricaria recutita L.) 200 mg, Mariendistel (Silybum marianum) 200 mg, Bohnenkraut (Satureja hortensis) 100 mg, Vogelmiere (Stellaria media) 50 mg

      Kaloriengehalt pro kg:
      4700 kcal, davon 40% aus Proteinen, 15% aus Früchten und Gemüse, 45% aus Fett

      Nährstoffgarantie:
      Orijen Katzenfutter entspricht den Nährstoffprofilen der AAFCO (Association of American Feed Control Officials) für alle Lebensphasen der Katze

      Analyse:
      Rohprotein 45%, Rohfett 20%, Rohfaser 2%, Kohlenhydrate 15%, Magnesium 0,09%, Feuchtigkeit 10%, Omega-3-Fettsäure 0,90%, Omega-6-Fettsäure 3,80%, Taurin 0,25%



      Was haltet ihr davon ? Ich nicht allzuviel , meine Freundin schwört auf dieses Futter ( sie ist Amerikanerin )ich finde es sind zuviele Zusatzstoffe mit drin ?

      RE: Orijen Trofu

      Original von zaubermaus0203
      Orijen Katzenfutter aus Kanada ist biologisch angemessenes Katzentrockenfutter für alle Rassen und Lebensphasen, hoher Proteingehalt, viel frisches Fleisch in Lebensmittelqualität, ohne Getreide

      Orijen Katzenfutter wird in Alberta (Kanada) von einem unabhängigen Familienbetrieb aus frischen kanadischen Zutaten hergestellt. Orijen verfolgt dabei ein neues Konzept in der Haustiernahrung: biologisch angemessenes Katzentrockenfutter.
      Eine biologisch angemessene Katzennahrung ist auf die ursprüngliche Ernährungsweise Ihrer Katze abgestimmt und berücksichtigt zugleich den veränderten Lebensstil mit regelmäßiger Fütterung und weniger Bewegung.

      Orijen Katzenfutter unterscheidet sich von herkömmlichem Futter:

      Hoher Proteingehalt aus frischem Fleisch
      Kein Getreide enthalten
      Wenige Kohlenhydrate
      Reich an Obst und Gemüse wozu? welche katze frisst freuiwiig Tomaten, karotten, erbsen oder Johanisbeeren?
      Gesundheitsfördernde Kräuter und probiotische Bakterien
      Zusammensetzung aus frischen kanadischen Zutaten:
      Frisches Hühnchenfleisch, verarbeitungsfertig dehydriert bleibet davon noch 1/7 bis max 1/5
      Hühnertrockenfleisch (aschearm), Truthahntrockenfleisch,
      gedünstete Rotkartoffeln,also Kohlehydrate, die die Katze als reiner Felsichfresser "Unbedingt" benötigt :rolleyes:
      fangfrischer Fisch (Coregonus clupeaformis), Hühnerfett, frische Volleier, Lachsmehl, Lachs- und Sardellenöle, Tapioka, Hühnerbrühe, Sonnenblumenöl, Flachssamen, Atlantischer Seetang,
      gedünstete Karotten, Spinat, Erbsen und Tomaten, sonnengetrocknete Alfalfa, Apfelfaser, Psylliumsamen, Rosmarinextrakt, Wegwarte, Kletten- und Eibischwurzel (FOS), Hefeextrakte (MOS), Glukosamin HCl, Cranberries, schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, Brennnessel, Ringelblumenblüten, L-Carnitin, Fenchelsamen, Kamillenblüten, Mariendistel, Vogelmiere, Bohnenkrautist das Katzenfutter oder Kräuterbonbon?????
      , Chondroitin-Sulfat, gemischte Tocopherole (Vitamin E), Cholin-Chlorid, Vitamin A, Vitamin D3, Niacin (Vitamin B3), Riboflavin (Vitamin B2), Thiamin-Mononitrat (Vitamin B1), Vitamin K2, Vitamin B12, Folsäure (Vitamin B9), Biotin (Vitamin B7), Pyridoxin (Vitamin B6), Eisenproteinat, Zinkproteinat, Natrium-Selenit, Manganproteinat, Kupferproteinat, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Bifidobacterium (B. bifidus), Hefepilz (S. boulardii)
      Orijen Katzenfutter enthält keine künstlichen Konservierungsstoffe
      Im Thread Trockenfutter von Felidae habe ich einiges über diese Billigzutat Alfalfa (Luzerne) bereits geschrieben. Bekommen hier unsere Kühe und Schweine, in USA inzwischen genmanipuliert zugelassen (gv-Alfalfa), weil zuviele toxische Unkräuter bei der normalen Ernte dazwischen kommen. Handauslesung wäre viel zu teuer, um es in Katzenfutter zu stecken.

      Zudem noch der Hinweis wie bei Felidae, da ich dasselbe vermute: Hier in D doppelt so teuer durch den Import. Von daher sollte man die angenommene Hochwertigkeit aufgrund des Preises ruhig einmal in Frage stellen.

      Die AAFCO stellt lediglich Mindestanforderungen zusammen, damit sich ein Produkt überhaupt Alleinfuttermittel nennen darf. Gibt keinerlei Auskunft über die tatsächliche Güte.

      LG Lillytiger
      Original von Lillytiger
      Im Thread Trockenfutter von Felidae habe ich einiges über diese Billigzutat Alfalfa (Luzerne) bereits geschrieben. Bekommen hier unsere Kühe und Schweine, in USA inzwischen genmanipuliert zugelassen (gv-Alfalfa), weil zuviele toxische Unkräuter bei der normalen Ernte dazwischen kommen. Handauslesung wäre viel zu teuer, um es in Katzenfutter zu stecken.

      Zudem noch der Hinweis wie bei Felidae, da ich dasselbe vermute: Hier in D doppelt so teuer durch den Import. Von daher sollte man die angenommene Hochwertigkeit aufgrund des Preises ruhig einmal in Frage stellen.

      Die AAFCO stellt lediglich Mindestanforderungen zusammen, damit sich ein Produkt überhaupt Alleinfuttermittel nennen darf. Gibt keinerlei Auskunft über die tatsächliche Güte.

      LG Lillytiger



      Hallo,
      wieso geht es hier plötzlich um Luzerne (Alflfa=US-Bezeichnung)?
      Dann möchte ich die halbe und nicht korrekte Äußerung von Lillytiger mal ergänzen bzw. richtig stellen. Luzerne sind alles andere als billig. Derzeitiger VK liegt bei 140,- to. Also kein Mittel zum strecken! Außerdem werden sie überwiegend in Europa angebaut, ein Großteil auch in Kanada. USA eher weniger. Kanada beliefert vor allem den japanischen Markt. Folglich werden in Futtermitteln, die in Europa produziert werden, auch europäischen Luzerne verwendet. Diese sind jedoch nicht genmanipuliert und vor allem nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt! Also ein reine Bioprodukt! Mit den toxischen Unkräuter ist schwachsinnig! Wenn es so wäre, würde man PSM einsetzen! Luzerne haben lediglich ca. 17% Rohprotein, also kein reines Produkt um Kühe oder Schweinen zu füttern. Aber eine diätische Wirkung kann man ihnen abgewinnen! Abschließend: Orijen ist ein dänische Futter, also kann man hier Luzerne in keinster Weise eine negative Wirkung anhängen und schon gar nicht dem Hersteller! Felidae ist nun mal ne Ammisorte und könnte natürlich genmanipulierte Luzerne enthalten. Allerdings sollte man sich darüber nicht unbedingt den Kopf zerbrechen. Es ist eine Form der Weiterentwicklung, wie beim Menschen, wobei nur etwas nachgeholfen wurde. Und hat mit Toxine nichts zu tun. Wenn man ein Thema „anschreibt“, dann bitte auch bis zum Schluss! :wink:
      Liebe Grüße

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „EOS“ ()

      Ich versuch mich mal als "Aufklärer" :wink:

      wieso geht es hier plötzlich um Luzerne (Alflfa=US-Bezeichnung)?

      Zaubermaus wollte wissen, was von dem angegebenen Futter zu halten ist, Alfalfa ist ein Bestandteil davon, deswegen geht es wohl hier auch um Luzerne/Alfalfa.

      Außerdem habe ich etwas andere Informationen über Luzerne, als Du EOS, würd mich mal interessieren, woher Du die hast. (Vielleicht als PN, bevor wir rausfliegen, weil alles zu sehr off topic ist :wink: )

      Zum einen:
      Außerdem werden sie überwiegend in Europa angebaut, ein Großteil auch in Kanada. USA eher weniger.

      Meiner Meinung nach wird in den USA sehr viel Alfalfa angebaut, eine Quelle dazu wäre Transgen: "In Kanada wird Alfalfa auf über 4,5 Millionen Hektar angebaut, in den USA auf ca. 9,3 Millionen Hektar."

      Außerdem habe ich noch nirgendwo gehört, dass Luzerne in Europa ein "reines Bioprodukt" ist, aber da lass ich mich gern eines Besseren belehren :wink:

      Luzerne haben lediglich ca. 17% Rohprotein, also kein reines Produkt um Kühe oder Schweinen zu füttern.

      Meinst Du jetzt nur, dass es kein Alleinfuttermittel ist? Soweit ich weiß, ist die Luzerne eines der ältesten und wichtigsten Futtermittel überhaupt, besonders z. B. für Milchkühe. (Kann man auch u.a. auf der Transgen-Seite nachlesen)

      Und eine letzte Verständnisfrage: Wie kommst Du darauf, dass Orijen ein dänisches Futter ist? Zaubermaus fragt doch ausdrücklich nach dem kanadischen Futter Orijen, welches in Alberta hergestellt wird.

      Ich will Dich mit meinem Beitrag hier nicht ärgern EOS, interessiert mich nur, woher Du Deine Informationen hast.

      LG
      Mona
      MAX MIMI
      Klare Antwort: Von einem Futtermittelhersteller, der Luzerne verarbeitet. Außerdem komme ich selbst aus der Branche. Daher gehe ich nicht näher auf deine Kommentare ein. Ich mag es nicht, gegen Leute anzuschreiben, die ihr angebliches Wissen nur aus dem Internet von fragwürdigen Seiten beziehen. Obwohl eins ist mit wichtig: Luzernefelder in Europa werden zu einer hohen Prozentzahl nicht behandelt, da es nicht nötig ist. Luzerne ist kaum von Unkräutern befallen, da Luzerne sehr dicht wachsen und Unkräuter daher kein Licht bekommen. Sicherlich gibt es Ausnahmen. Aber die sind geringer als der Zuckergehalt in Whiskas (Anspielung auf den Thread Trofu von Felidae). Orijen ist ein Kanadier? Wenn es so ist...ok, habe ich mich getäuscht. Bei allem anderen nicht. Letztendlich ging es ja um Luzerne allgemein, oder nicht. Eins noch: Kein Bauer, der fit im Kopf ist, verfüttert Luzerne als Alleinfutter! Kein Ersatz füt Rapsexpeller-schrot oder Sojaschrot!
      Jedenfalls sind die Flächenunterschiede zwischen USA und Kanada nicht so erheblich. Und Europa bleibt der größte Anbauer!
      Und wo ist das Problem mit Genmanipulation! Die Menschen sind alle fett und übergewichtig, rauchen und saufen...aber machen sich darüber tierische Gedanken. :doh:

      Übrigens ist Transgen eine sehr unneutrale Seite, die keinerlei aussagekräftigen Inhalte rüberbringt.

      Ich will Dich auch nicht ärgern.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „EOS“ ()

      Hmm..

      Daher gehe ich nicht näher auf deine Kommentare ein. Ich mag es nicht, gegen Leute anzuschreiben, die ihr angebliches Wissen nur aus dem Internet von fragwürdigen Seiten beziehen.


      Warum wirst Du denn gleich so unfreundlich? Ich hab doch nur ganz höflich gefragt, weil Deine Angaben nicht zu meinen Informationen passen und ich mich für das Thema interessiere.

      Und zu dem "angeblichen Wissen": Du kennst mich doch gar nicht und weißt nicht, in welchem Bereich ich arbeite. Und ich habe überhaupt nicht behauptet, über das ultimative Wissen zu verfügen, nur, dass ich andere Informationen habe.

      Und zum Thema "fragwürdigen Seiten": Ich kann durchaus was mit dem Begriff "Quellenkritik" anfangen, und "Transgen" ist ganz sicher keine fragwürdige Quelle. Jeder, der sich dafür interessiert, kann sich im Impressum darüber informieren.

      Schade, dass Du Dich gleich so provoziert gefühlt hast.

      Gruß
      Mona
      MAX MIMI
      :wink:Sollte nicht so arg gemeint sein. Ich habe bloß vorher den Thread mit Felidae gelesen ****************************************************************************
      @all, Aktion für einen besseren Umgang
      Mir braucht aber keiner mit solchen Seiten kommen, wie TransGen, und schon gar nicht wenn man etwas von neutralen Quellenangaben versteht. Das ist eine Seite GEGEN Genmanipulation. Keine Hier-stehen-Nachteile-und-Vorteile-und-ihr-könnt-Euch-selbst-eine-Meinung-bilden-Seite! Sorry, wenn ich so schroff reagiert habe. Kommt vielleicht besser, wenn ich immer Smileys einfüge! :wink:
      Aber mal ehrlich, es ist ja schön und gut (für unsere Katzen) wenn wir uns alle Gedanken machen. Aber sich an einen Stichpunkt wie Luzerne hochzuziehen, der wirklich nicht maßgeblich ist. Denn:Wieviel Luzerne sind im Trockenfutter? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese entweder mit PSM behandelt wurden oder genmanipuliert sind. Selbst wenn alles zutreffen sollte, kann Genmanipulation nicht gefährlich sein und Round Up ist längst abgebaut, bevor geerntet wird. Lasst Euch das aus sicherer Quelle gesagt sein. Gefährlich wird es dann, wenn nicht zugelassene PSM angewendet werden! Da aber die Luzerne (Alfalfa) resistent gegen Round UP von Monsanto gezüchtet wurden... ist also alles ok!
      :wink: :wink: :wink:
      Ja, Smileys sind schon praktisch :wink:

      Gut, was TransGen angeht, sind wir wohl einfach unterschiedlicher Meinung. Ich habe auf deren Seiten auch Positives über gentechnische Veränderungen gelesen (z.B. über Aminosäureanreicherung in Futterpflanzen). Außerdem wird die Arbeit von TransGen sowohl von Behörden wie u.a. dem Umweltbundesamt und dem BMVEL finanziert, als auch von Konzernen wie BASF, Bayer CropScience oder Dow Agro Sciences. Für mich auch ein Zeichen für Objektivität.
      Aber gut, da kommen wir wohl nich überein, Schwamm drüber :wink:
      Apropos Objektivität:
      Von einem Futtermittelhersteller, der Luzerne verarbeitet. Außerdem komme ich selbst aus der Branche.
      Da könnte man bei Dir ja auch ins Zweifeln geraten :wink: :D

      Und noch etwas zum Schluss (bevor der Thread hier endgültig als off Topic geschlossen wird :wink: :(
      ****************************QUOTE]
      ... *************************************************************************************
      (Ich hoffe mal für Dich, nur metaphorisch :wink: )
      Vielleicht bin ich einfach ein zu guter Mensch :D, aber ich kann mich nicht darüber ärgern, wenn einfach jemand eine andere Meinung als ich vertritt. Mein Privatleben wäre doch ehrlich gesagt sehr kompliziert, wenn ich jedesmal die Krise kriegen würde, wenn man nicht bei jedem Thema auf einen Nenner kommt und dann noch bei jeder neuen Diskussion wieder auf den alten Differenzen rumtrampelt.
      Wenn ich Menschen, die anderer Meinung sind und für diese auch eintreten, immer gleich abstempeln würde und mich bei jeder Gelegenheit gleich wieder "revanchiere", dann wär ich verdammt allein. Mein Freundeskreis und meine Familie sind nämlich (leider :D ) kein Kreis von Ja-und-Amen-Sagern.

      Und da es hier immer noch um Katzenfutter und nicht um den Weltfrieden geht, sollten wir alle unsere Körperteile bei uns behalten :wink: und weiter diskutieren. Meine Meinung, bitte nicht hauen! :D

      Ich wünsch Euch allen noch einen wunderschönen Tag!

      Gruß
      Mona
      MAX MIMI
      Aber was für Auswirkungen die Gen-Veränderungen haben weiß man doch garnicht, oder??? Also auf den Konsumenten Langfristig gesehen und nicht auf die top wachsende Pflanze.

      Orijen Thread

      Achso, wie in dem o g Thread deutlich wird, ist es nicht soooo schlecht. Außer das es eben einem "Kräterbonbon" gleicht. Cooler Ausdruck Semolina... :D

      VG

      Ulrike
      -----------
      Hallöchen,

      da bleibt mir echt die Spucke weg. Es geht schon wieder um diese Sprosse? Man sollte damit einen eigenen Thread eröffnen. Man kann aber auch alles übertreiben.

      In jedem Trofu ist irgendwas enthalten, dass nicht 100%ig ist. Wenn man danach sucht, findet man immer was. Außerdem ist Trofu kein vernünftiges Futter. Selbst wenn diese Sprosse (auch noch genmanipuliert) enthalten sein soll, glaube ich nicht, dass dies aufgrund der geringen Menge einen besonderen Einfluss hat.

      @EOS
      Kann dir da nur zustimmen. Bin zwar keine Sprossen-Expertin, aber ich danke dir für diese Ausführungen. Hoffentlich ist das Thema der dubiosen Sprosse damit endlich vom Tisch. :D :whistle:

      Ich möchte ehrlich gesagt nicht wissen, was wir schon so alles gefuttert haben. Da wird uns sicherlich mehr schlecht.

      LG
      Sandra

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sandra81“ ()