Harngries

      Hallo zusammen!

      Dem Kater meiner Freundin ging es von einem auf den anderen Tag richtig schlecht und beim Tierarzt stellte sich heraus, dass er Harngries hat und eine Harnröhrenverengung. Er konnte quasi kein Pipi mehr machen und sie musste sofort zur Tierklink, weil die Blase kurz vor de Platzen war :-(. Das war letzten Dienstag. Er ist immer noch in der Klinik, man hat in Infusionen gegeben und einen Katheter gesetzt. Er ist wohl - Gott sei Dank - über dem Berg, muss aber bis morgen noch drin bleiben, weil die Nierenwerte und Urinwerte so schlecht waren, die Nierenwerte sind mittlerweile wieder "ok" aber der Urinwert noch nicht, er hat noch Blut im Urin. Bis morgen soll es - hoffentlich - besser sein. Er wird jedoch - er ist grad mal 2 1/2 Jahre alt!! immer Diät- bzw. Nierendiätfutter bekommen müssen. So, nun zu meiner Frage, da ich auch 2 Kater habe, ein Cooniemix auch 2 1/2 Jahre und ein reinrassiger Coonie 7 Monate, habe ich jetzt doch etwas Angst, dass sowas mir auch jederzeit passieren könnte :-(. Kann man denn gegen Harngries etc. vorbeugen? Ich denke mal, wenn man ohne dass irgendwelche Schäden da sind, schon Nierendiätfutter gibt, das auch net so gut ist. Was meint ihr dazu?

      LG
      Anja und Fellnasen
      Verzichte bei Katern auf zu viel Trockenfutter und gib statt dessen lieber Feuchtfutter, denn das Trockenfutter entzieht dem Körper Wasser. Da unsere Lieblinge nicht allzuviel trinken ist zuviel Trockenfutter die Hauptursache für Harngries und -steine. Eine weitere Ursache ist Essen vom Dosi.
      Copyright by Pumuk

      Die natürliche Waffe des Menschen ist seine Intelligenz. Leider sind nur wenige Menschen in der Lage diese Waffe zu nutzen. Alle anderen basteln sich vernichtenden Ersatz.

      Liebe Grüße von Bruno, Willi und Lieblingsdosi
      Ich denke das ist auch genetisch bedingt. Also ich bin fast vom Hocker gefallen, als ich erfahren habe, dass mein 1-jaehriger Kater eine Blasenentzuendung mit Neigung zu Harngriess hat. Ich fuettere fast ausschliesslich Feuchtfutter, Trofu gibt es nur mal so zwischendurch zum knabbern. Tischreste schon garnicht, nur gekochte Haehnchenbrust und kleine Fische extra fuer die Miezen.

      LG
      Luna
      Leider liegt es nicht nur an der Fütterung von Trockenfutter. Ob Trockenfutter eine "Mit-Ursache" ist, darüber bekommt man überall verschiedene Aussagen.
      Trofu ist vielleicht nicht günstig, da man davon ausgeht, dass Flüssigkeit "aufgesaugt" wird. Und da bei Harngries viel getrunken werden müsse (was Katzen leider oft nicht zur Genüge tun), soll nach Möglichkeit Nassfutter verabreicht werden. Viel trinken ist wichtig, da die Blase dadurch immer gut gespült werden soll und sich so die Möglichkeit verringert, dass sich Steine bilden.

      Viel wichtiger ist eigentlich die Zusammensetzung des Futters da es auf den ph-Wert im Urin ankommt:

      Struvit-Steine:
      Dieses sind die am häufigsten auftretenden Harnsteine der Katze. Die Steine sind farblos und werden bei einer Blasenentzündung mit ammoniakalischer Gärung (bakterielle Zersetzung) gebildet. Der Urin-pH liegt zwischen 7-9.
      Bei Struvitgriess sollte die Diät reich an Kochsalz sein und arm an Eiweiß, Phosphor und Magnesium. Die Diät sollte Stoffe enthalten, die den Harn ansäuern.

      Kalziumoxalat
      Sind bei der Katze die zweithäufigsten Kristalle. Sie kommen im schwach alkalischen bis sauren Urin vor. Die Form entspricht einer Oktaeder- oder Briefkuvertform. Sie sind farblos. Sie können jedoch bei gesunden Katzen nach der Aufnahme größerer Pfanzenmengen mit der Nahrung vorkommen.

      Bei Kalziumoxalatkristallen / - steinen kann zunächst eine Spezialdiät versucht werden. In den meisten Fällen bleibt aber nur die chirurgische Entfernung aus der Blase oder die Penisamputation beim Kater als Lösung zur Problematik übrig. Die anschließende Erhaltungsdiät sollte über einen eingeschränkten Gehalt an Eiweiß, Phosphor, Kalzium, Natrium, Magnesium, Oxalat und Silikat verfügen.

      Für den Laien ist es von größter Bedeutung, Zeichen einer FLUTD (Feline Lower Urinary Trakt Disease) schnell zu erkennen und zügig die Diagnose von einem Tierarzt stellen zu lassen. Da es zu einem Harnstau kommen kann, ist es nicht verwunderlich, wenn kein Urin mehr abgesetzt wird. Die Blase füllt sich nach und nach mit immer mehr Urin, so dass der Harn schießlich einen Rückstau bis in die Nieren bewirkt.

      Der gestaute Urin erreicht einen höheren Druck als der Blutdruck in der Niere, was zu einem Erlischen der Filtrationsleistung der Nieren führt. Durch die Ansammlung von Giftstoffen im Blut und den hohen Druck auf das empfindliche Nierengewebe, kommt es zu einer Nierenschädigung. Hält der Rückstau zu lange an, ist die Nierenschädigung irreversibel (nicht umkehrbar). Sie führt dann unweigerlich zum Nierenversagen und zum Tod.

      Quelle: tierklinik.de/ratgeber.php?content=00304#fertigfutter

      Hier stehen auch andere interessante Infos über den allgemein genannten Harngries.

      Moritz Felix Barney
      Moritz*Mai 04 †28.08.07 Du fehlst uns:cry:
      Hi,
      vielen Dank für die Infos. Die Katze meiner Freundin bekommt beides, TroFu und Nassfutter. Und meine bekommen auch beides, hochw. TroFu als auch Nassfutter und natürlich steht immer Wasser zur Verfügung. Meine beiden Kater trinken eigentlich verhältnismäßig "viel", da sie nur "frisches" Wasser in der Badewanne trinken :doh: Klar, dass ich nicht den ganzen Tag das Wasser laufen lassen kann, aber wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, hüpfen beide schon im hohen Bogen in die Wanne und pinzen. Nur mein Katzenmädchen tinkt - wie es sich gehört - aus dem Napf :clap:

      LG
      Anja & Gang