Als Felix kastriert wurde habe ich auch die TÄ drauf angesprochen, die meinte nur "in dem Alter haben Katzen noch keinen Zahnstein". Hab sie dann auch nicht weiter drauf angesprochen denn Felix geht es ja prima. Er frisst normal und spielt auch. Aber was könnte das sonst sein, sollte ich vielleicht doch nochmal zum TA?
Zahnstein mit 1 Jahr?
-
-
Hallöchen,
ist das der schöne rote Kater? Wenn ja, liegt es daran, dass er rot ist.
Winnie ist auch rot und hat damit Probleme. Er ist drei Jahre alt. Ich gehe davon aus, dass er nächstes Jahr deswegen behandelt werden muss. Lt. TK ist es noch nicht sooo schlimm, aber man soll es im Auge behalten. Nach Aussäge der TK neigen rote Kater zur Zahnsteinbildung. Warum das so ist, kann man nicht genau sagen. Fest steht jedenfalls, dass gerade sie Probleme damit haben. Auch etwas mehr Augenausfluss soll normal sein...
Ich finde, dass es schlimmeres gibt. Füttere doch mal Rinti chickos. Die sind auch gut für die Zähne, weil die da gut kauen müssen.
LG
Sandra -
Hallo!
Womit fütterst du? Nur Nass- oder auch Trockenfutter?
Ich denke aber mal, dass es auch viel mit Veranlagung zu tun hat. Bei meinen beiden inzwischen verstorbenen, hatte die eine Zahnstein und war rank und schlank, die andere dafür ohne, dafür aber pummelig. Sie bekamen fast ausschließlich Trockenfutter von Aldi & Co. ... billig, einfach, praktisch. Die eine wurde 19, die andere 17 Jahre alt.
Du kannst es aber auch selbst versuchen ein wenig mit einem Lappen zu entfernen ... wenn die Katze das mit sich machen läßt. Gut ist Zahnstein - genau wie bei uns Menschen auch - auf jeden Fall nicht. Die Mule mit Zahnstein hatte allerdings in ihren 19 Lebensjahren nie Probleme mit ihrem Gebiß.
LG Lillytiger -
Hallöchen,
ich füttere beides. Winnie habe ich letztes Jahr aus dem TH adoptiert. Was er vorher gefuttert hat, keine Ahnung. Er kam völlig unterernährt zu mir. (Der Besitzer ist Alki und musste in den Knast. Sein bester Freund hat dann den Winnie genommen und einige Zeit später in das TH gebracht, weil er kein Geld für das Futter hatte. Das hat man auch an dem Allgemeinzustand gesehen - wirklich.)
Winnie hat auch ein Hautproblem, aber das ist wieder was anderes und hat nichts mit der roten Farbe zu tun. Daher versuche ich darauf zu achten, dass bestimmte gute Dinge im Futter enthalten sind, damit sein Hautproblem nicht wieder auftaucht.
LG
Sandra -
ja, auf dem Foto das ist Felix. Das mit dem Augenausfluss stimmt auch. Ich mache ihm jeden Tag die Augen sauber und sie tränen auch öffters. Deshalb hab ich mir aber noch keine gedanken gemacht, weil er ja sonst nichts mit den Augen hat.
Ich fütter früh und abends Trockenfutter von Royal Canin - Intestinal und mittags bekommt er Nassfutter von Royal Canin - Intestinal, weil er auch noch eine Futtermittelallergie hat.
Meine erste Katze hatte auch nie solche Probleme. Sie war nicht geimpft, hat auch nur billig Futter bekommen und hat draußen Mäuse gefressen. Sie wurde immerhin 17 Jahre. -
versuchs auch mal mit frischem, rohem Fleisch (außer Schwein). Aber das nicht kleinschneiden, sondern in "mausgroßen" Stücken füttern, dann hat der Kater was zu kauen. Das ist nicht nur gut gegen Zahnstein sondern stärkt auch die Kaumuskulatur und das Zahnfleisch. Eintagsküken sind auch gut, wenn du eine Bezugsquelle dafür hast, aber nicht so lecker anzuschauen.... Trockenfutter zerbricht beim draufbeißen in lauter Brösel und hilft nicht gegen Zahnstein, Dosenfutter ist ja sowieso mehr Matsch als Fleisch.
Das es mit der Fellfarbe zusammenhängt ist interessant, hab ich noch nie gehört, hatte aber auch mal einen rot/weißen Kater, der auch schon früh Probleme damit hatte. Ist wohl wirklich was dran. -
Ich finde die roten wirklich wunderschön und ich würde wieder einen aufnehmen, aber ich hätte niemals gedacht, dass da ggf. was genetisch im Busch ist.
Futtermittelallergie ist auch gut.Winnie hat ein eosinophiles Granulom. Das ist eine Autoimmunerkrankung. Was genau der Auslöser ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass sein Immunsystem so wenig wie möglich stimuliert werden darf - d. h. auch keine Aufbaupräparate etc.. Dies und einiges mehr kann den nächsten Schub auslösen...
Wir können da leider nicht viel machen lt. TA. Solange sich das Zahnfleisch nicht entzündet, ist alles noch im grünen Bereich. Es ist wie es ist. Gute Ernährung ist allerdings wichtig und da dein Felix eine Futtermittelallergie hat, hast du ja ohnehin nicht viele Möglichkeiten.
LG
SandraDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sandra81“ ()
-
Hallo!
Bevor man eine "Krankheit" behandelt oder an ihr herumdoktert, sollte man sich auf jeden Fall vorher schlau machen, woher sie rührt!
Grundsätzlich wird Zahnstein durch im Speichel enthaltene Mineralien hervorgerufen. Diese lagern sich in die gelartigen Zahnbeläge ein, die die Bakterienschicht auf den Zähnen hinterlässt. Jeder "speichelt" unterschiedlich mineralisch, die einen mehr, die anderen weniger ... also eine reine Veranlagungssache.
Für uns Menschen gibt es auch nicht DAS gegen Zahnstein helfende Wunder-Nahrungsmittel. Man kann allenfalls ernährungstechnisch bestimmte Dinge weglassen, wie Rauchen, Kaffee, Tee usw., auch um die unschönen Verfärbungen zu vermeiden. Auch hier gibt es Spezialzahnpasten und ähnliches, wobei es aber auf die absolut richtige Dosierung/Benutzung ankommt.
Genauso verhält es sich bei Katzen. Diese ganzen angebotenen Spezial-Futter gegen Zahnstein sind völlig überteuert und nützen eigentlich gar nix.
Sie können sogar schädlich sein, denn das im Speichel produzierte Calcium, das durch Spezial-Futter gebunden wird, hat eigentlich die Aufgabe, sich an Stellen einer beginnenden Karies einzulagern.
Logischerweise müßte man also erst einen Specheltest (wie bei uns Menschen inzwischen in schweren Fällen) machen lassen, um die bei jeder Katze unterschiedlich individuell produzierte Menge Calcium zu ermitteln und dann das entsprechende Futter suchen/herstellen, das wiederum genau in der richtigen Dosierung das Calcium entzieht, damit kein Karies entsteht.
Ist die Calciumbindung zu gering, geht der Zahnstein nicht weg .. ist sie zu hoch, kann Karies die Folge sein. Welcher Katzenhalter kann da schon ständig die richtige Menge und Sorte an Spezialfutter verabreichen?
Man kann also ganz leicht vom Regen in die Traufe kommen und die einzigen, die wirklich einen Erfolg verzeichnen können, sind die Hersteller ... nämlich Umsatzsteigerungen durch Leute, die darauf reinfallen und nur "das Beste für ihr Tier wollen", übersehen aber dabei die möglichen negativen Folgeerkrankungen. Wobei den Käufern hier noch nicht einmal ein Vorwurf zu machen ist, weil eben die Aufklärung fehlt.
Somit bleibt nur, den an den Zähnen entstandenen schädlichen Bakterienbelag regelmäßig durch den Tierarzt entfernen zu lassen. Das kostet auch nicht mehr, als ständig immer wieder diese überteuerten, meist nutzlosen und evtl. gefährlichen Spezialfutter auszuprobieren.
Als Selbsthilfe gibt es lediglich zwei Möglichkeiten:
1. die Zähne putzen
2. Trockenfutter
Beides dient dem mechanischen Abrieb. Der TA macht bei einer Zahnsteinentfernung nichts anderes, nur eben viel viel sorgfältiger und effiktiver.
LG LillytigerDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lillytiger“ ()
-
Hallöchen,
Zähneputzen ist immer leichter gesagt als getan. Beim Winnie könnte ich mir ein Kettenhemd anziehen. Das würde überhaupt nicht funktionieren. Trofu eignet sich nicht für den Abrieb. Die kleinen Stückchen zerbrechen sofort, so dass sich der Effekt erst gar nicht einstellt. Ich fütter Trockenfleisch, aber werde es auch mit Fleisch vom Metzger versuchen. Nafu-Sorten mit Zucker sollten, wenn überhaupt, nur ab und zu als Leckerchen gefüttert werden.
LG
Sandra -
Original von Sandra81
Trofu eignet sich nicht für den Abrieb. Die kleinen Stückchen zerbrechen sofort, so dass sich der Effekt erst gar nicht einstellt
Ebola schrieb schon so etwas ähnliches. Das ist doch aber unlogisch, was ihr sagt. Denn die Stücke zerbrechen beim Zubeißen. Somit ist der Abrieb doch vonstatten gegangen. Beim nächsten Brocken dann wieder dasselbe.
Sicher kann man statt günstigem normalen Trockenfutter auch teure andere "harte" Nahrungsmittel verabreichen. Ich bin aber der Meinung, dass man diese im Grunde wenig wirklich nützlichen Geldausgaben viel besser für die nächste Zahnsteinentfernung beim TA zurücklegen sollte. Das ist effiktiver und bringt auf lange Sicht dem Tier die besseren Zahnerhaltungschancen.
Wer`s aber im Portemonnaie hat und sich beides gleichzeitig immer wieder leisten kann, dem soll es gegönnt sein. Ich möchte mit meinen Infos hier ja eher die erreichen, die weniger Geld zur Verfügung haben und sich dennoch ein schönes langes gesundes Leben für ihr Tier wünschen.
LG Lillytiger -
Also ich hab mal gehört, dass das Trofu von den Katzen nicht mit den Zähnen zerbissen wird, sondern sie zerbrechen es mit dem Kiefer, dass ist dann das Knacken was man beim Fressen hört. Somit würde das Trofu ja nur gering mit den Zähnen in Berührung kommen.
Ich werd es jetzt auch mal mit Zähneputzen probieren. Felix ist da eigentlich ein ganz lieber, mal sehen ob es klappt. -
Ja, das stimmt ... fast. Katzen zermahlen ihr Fressen nicht wie wir, sondern zerknacken es mit den Backenzähnen (nicht mit dem Kiefer, denn das ginge nur bei Prothesenträgern *gg*) zu schluckbaren Brocken. Richtig kauen tun sie nur, wenn es sein muß. Von daher werden auch oftmals manche Knochenarten oder größere Fleischstücke empfohlen, so dass die Katze automatisch zum mahlen gezwungen wird.
Dadurch sind aber die Spezialfutter, die mit Calciumbindung im Speichel, werben, immer noch nicht das A und O der Mundhygiene.
Auf jeden Fall ist stinknormales Trockenfutter allemal besser, als eine nur auf matschiges Nassfutter basiernde Ernährung. Katzen mögen das glibberige Zeug daher auch so gern, weil sie so schrecklich faul sind und es gleich schlucken können.
LG Lillytiger -
Zahnstein und Zahnfleischprobleme haben nicht unbedingt was mit dem Alter, der Rasse oder der Fellfarbe zu tun.
Es kann viele Ursachen haben. Von harmlos- schnell in den Griff zu bekommen bis schwer- unbedingt behandelbar.
Ich kann Euch allen mit Zahnsteinproblemen und Entzündungen nur raten:
Laßt bei häufigen oder nicht in den Griff zubekommenden Problemen einmal die Nierenwerte prüfen!
Alles Gute
Bianca -
@Lillytiger
genau wie du sagst, katzen zerkauen nur wenn es sein muss, viel zu faul, die Stubentiger. Dass teure Spezialtrockenfutter wird gern völlig unzerkaut runtergeschluckt, bei den kleinen Stücken. Und wenn sie es zerbeißen, gibt es nicht wirklich einen Abrieb. Dafür braucht man nur mal auf so ein Stück draufhauen, das Ergebnis sind 1000 Brösel und man braucht noch nichtmal viel Kraft dafür.
Freigänger, die sich draußen ihre Mäuse fangen müssen ihr Futter zerkauen, schließlich schneidet ihnen keiner die Maus in handliche Stückchen. Und Zahnsteinprobleme sind bei ihnen selten. Ich würde kein Geld für das teure Futter ausgeben und es lieber mit Futter versuchen, was dem in der Natur nahe kommt. Es gibt Katzenbesitzer die tote Küken verfüttern, auch wenn es makaber klingt.
Organische Schäden sollten natürlich, vor allem bei einer so jungen Katze, ausgeschlossen werden.
Und Zähneputzen- Hut ab, wenn das wirklich jemand jeden Tag mit seiner Katze schafft, die meisten Katzen werden sich dem wohl wiedersetzen. Besser regelmäßig ein schönes Stück Fleisch, darf ruhig sehnig sein, dann hat der Stubentiger was zum kauen und die Zahnpflege wird gleich mit erledigt. Beim Hühnerflügel sind sogar noch ein paar knochen dabei, da dauert der Spaß extra langeSollte natürlich nicht auschließlich auf dem Speiseplan stehen, sonst gibts Mangelerscheinungen.
Liebe Grüße,
Ebola -
@Lilliytiger
Niemand hat hier gesagt, dass Spezialfutter gekauft wird. Und zum Trofu: Tigger beißt genau einmal drauf und runter damit. Winnie ist so gierig, dass er es direkt wie eine Tablette im Ganzen schluckt - ohne drauf beißen. Selbst große Stücke werden wie ein Fischreiher geschlucktDeswegen gebe ich momentan Trockenfleisch, weil er da wirklich kauen muss. Es ist ein Irrglaube zu meinen, dass das vorrangig für die Zähne gut ist. Das ist doch auch nur eine Masche der Hersteller, wenn sie das als Kaufkriterium anführen. Und was ist dann mit den vorderen Zähnen? Die werden nicht ansatzweise beim Kauen des Trofus benutzt. Das habe ich bisher jedenfalls nicht gesehen, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Grundsätzlich soll jeder sein Tier ernähren, wie er meint und er es für richtig hält.
@bianca1
Das mit der Fellfarbe habe ich mir nicht ausgedacht. Ich war in einer TK, die TÄ haben, die sich wirklich mit der Materie auskennen.
LG
Sandra -
@ Sandra81:
Original von Sandra81
Füttere doch mal Rinti chickos.
Du hattest anfangs die "Rinti Chickos" empfohlen. Ich finde schon, dass es sich dabei um Spezialfutter handelt ... und nicht gerade preiswertes. Zudem war deine Formulierung so ungünstig, dass man meinen könnte, man sollte/könne es als normales tägliches Futter geben. Es ist aber ja eher ein Leckerli, auf das sich die Katzen regelrecht stürzen und ebenfalls nicht wirklich kauen. Verkehrt sind Chickos als Zwischendurch aber sicher nicht, solange man ihnen in Bezug auf Zahnsteinvermeindung den richtigen Stellenwert zuordnet. Die Entfernung durch den TA ist und bleibt unerläßlich.
Original von Sandra81
Und was ist dann mit den vorderen Zähnen? Die werden nicht ansatzweise beim Kauen des Trofus benutzt.
Die winzigen Schneidezähne werden sowieso kaum für die Nahrungsaufnahme eingesetzt. Sind eher Schabewerkzeuge, um Fleischreste von Knochen abzukratzen. Somit nützen die Chickos dort auch nichts, da sind die Empfehlungen von Ebola mit dem Hühnerflügel echt super.
@Ebola:
Meiner Mule konnte ich seinerzeit die Zähne putzen. Angefangen mit einem weichen Tuch um den Finger gewickelt, später dann auf weiche Kinderzahnbürste umgestiegen. Zum Glück hatte meine Frieda keine Zahnprobleme, denn bei ihr wäre es mit Sicherheit nicht so einfach gewesen, sie daran zu gewöhnen.
LG Lillytiger -
Mir wurde letztens versehentlich eine Probe Senior Trockenfutter fuer Hunde von Select Gold gegeben, hat natuerlich niemand bemerkt. Als ich dann in den Laden kam um das Trofu zu kaufen, (meine Katzen sind begeistert, wenn sie darauf rumkauen hoert es sich an, als haette ich einen kleinen Hund in der Kueche) ist uns aufgefallen, dass es sich um Hundefutter handelt. Hab dann meinen TA gefragt und der meinte, ich koennte ohne Probleme den Katzen auch mal ein paar Hundedrops zum Kauen nebenher geben. Katzen duerfen Hundefutter fressen, aber Hunde kein Katzenfutter.
Hab mir vorhin noch mal ein Probetuetchen geben lassen, denn das Trofu fuer Katzen ( auch wenn zur Reinigung der Zaehne draufsteht) ist ja mikroskopisch klein. Da wird bei uns vielleicht ein Mal draufgebissen, aber das meiste schlucken sie ganz runter.
LG
Luna -
@Lillytiger
Natürlich sind die Chiccos lediglich Leckerchen. Ich möchte die Katze sehen, die es nicht kaut. Das kann dann nur ein Löwe sein. Die sind so hart, dass man sie kauen muss. Na gut, wenn die Stückchen sehr winzig sind, würde Winnie sicherlich nicht kauen.
Die Chiccos sind für Hunde. Aber es handelt sich dabei um 100 % getrocknetes Hühnerfleisch. Von daher kann ich da nichts besonderes in diesem Sinne dran finden.
Teuer hin - teuer her. Zahnstein wegmachen ist auf jeden Fall teurer. Solange ich das mit einigen Maßnahmen hinauszögern oder sogar umgehen kann, dann versuch ich es natürlich.
Ich hatte gedacht, dass du auf das Hills oral care hinaus willst. Von solchen Futtersorgen war bislang nicht die Rede. Ob es was hilft oder nicht, kann ich schlecht einschätzen, weil ich dazu keine eigenen Erfahrungswerte habe.
Zahnstein kann man an allen Zähnen bekommen. Da helfen m. E. nur frische große Fleischbrocken, damit ein möglichst großer Teil der Zähne benutzt werden muss. In welcher Form auch immer. Trockenfleisch ist für Zwischendurch und beide Kater lieben es einfach und müssen definitiv einige Male feste zubeißen.
LG
SandraDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sandra81“ ()
-
Original von Sandra81
Zahnstein kann man an allen Zähnen bekommen. Da helfen m. E. nur frische große Fleischbrocken, damit ein möglichst großer Teil der Zähne benutzt werden muss.
Sei mir nicht böse, Sandra, aber du hast noch nicht verstanden worauf ich hinaus will. Ich habe nicht ohne Grund die Enstehung von Zahnstein so ausführlich beschrieben. Man muß dann aber auch den Zusammenhang verstehen.
Ich selbst leide mein Leben lang unter Zahnsteinbildung, obwohl ich bzg. der Zahnpflege und auch der Ernährung alles unternommen habe, was hilfreich wäre, Spezialzahnpasta, elektr. Zanbürste usw. usw. Es nützte nichts. Vor kurzem hatte ich eine richtige Paradontosebehandlung. Zwar unangenehm, aber immerhin habe ich nun für längere Zeit Ruhe und muß nicht mehr auf diese überteuerten Hilfsmittel zurückgreifen, die sowieso nichts bringen. Zudem habe ich damit einen vorzeitigen Zahnverlust vermeiden können.
Daher grundsätzlich mein Appell: Das Geld für teures Spezialfutter - wie auch immer geartet, ob nun Calcium-bindendes Trockenfutter oder Leckerli-Sticks - zur Seite legen und lieber ab zum Zahn- bzw. Tierarzt. Nur er kann unter der Narkose (örtlich bei Menschen, voll bei Tieren) so reinigen, dass auch die Zahnfleischtaschen von dem schädlichen Belag befreit werden. Es ist nun einmal Veranlagung, alle angepriesenen Produkte helfen da wenig oder gar nicht bzw. können sogar schädlich sein.
LG Lillytiger -
@Lillytiger
Ich habe deinen ersten Beitrag sehr wohl verstanden. Allerdings scheinen wir grundsätzlich aneinander vorbei geredet zu haben.
Ich hatte anfangs schon gesagt, dass Rote gerade damit Probleme haben ergo eine gewisse Veranlagung dazu besteht.
Aber es ging ja darum, was man tun kann, damit es etwas besser oder zumindest nicht mehr schlimmer wird. Da ich selbst in dieser Hinsicht bis dato keinen Berührungspunkt hatte, musste ich mich selbst erstmal schlau machen. Ich kann mich also nur auf das berufen, was mir in der TK gesagt worden ist, und zwar in der Hoffnung, dass die Ratschläge der TÄ das Wegmachen des Zahnsteins hinauszögern. Ich bin mir auch völlig klar darüber, dass das - zumindest beim Winnie - irgendwann der Fall sein wird. Da mir dieser Kater - wie der andere auch - sehr am Herzen liegt, werde ich entsprechendes veranlassen, wenn die TÄ sagen, dass es weggemacht werden muss. Diese TÄ haben mir auch gesagt, dass Trofu eben nicht zum Abrieb des Zahnsteins geeignet ist. Da ich kein TA bin, verlasse ich mich zunächst auf sie. Das Gespräch ist gerade mal 3 Wochen her. Daher kann ich nicht sagen, ob es besser, schlimmer oder vllt. ohne Veränderung ist. Wenn der Zahnstein sich verschlimmern sollte, werde ich selbstverständlich in die TK fahren, damit das richtig behandelt wird. Das Wohl meiner Tiere ist mir extrem wichtig. Insofern hatte ich bereits im ersten Beitrag geschrieben, dass er wohlmöglich nächstes Jahr med. deswegen behandelt werden muss, aber der Zahnstein noch nicht richtig schlimm ist.
Ich hoffe, dass ich damit Klarheit schaffen konnte. Hatte auch nie behauptet, ein Spezialist auf dem Gebiet zu sein. Kann nur das weitergeben, was mir empfohlen worden ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Im Übrigen hast du das Wort "Spezialfutter" "in den Mund" genommen und gesagt, dass Aldi & Co. auch ok sind.
Zum Thema Veranlagung. Meine Hündin Brenda ist über 12 Jahre alt geworden und hatte keine Probleme mit den Zähnen. Sie hatte bis zuletzt alle drinnen. Ihre Schwester, die ein Jahr zuvor über die Regenbogenbrücke gehen musste, hatte bereits 5 Zähne weg.
Ansonsten muss ich sagen: Was kommt - das kommt.
LG
SandraDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sandra81“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0