Was ist im Thorin alles drin!? Spagetti-Wolf oder doch "nur" Husky?

      @ Thora

      Einen Teletakt ist es nicht, (schaue ganz empört :)) so was verachte ich

      Ein Tscheche ist auch nicht einfacher als ein Saarloos, eher umgekehrt (in der Regel). Der Tscheche ist ursprünglich als Schutzhund, der Saarloos als Gebrauchshund gezüchtet worden.
      Offiziell sind bei dem Saarloos nur 2 Wölfinnen in der Zucht vorhanden, ich habe aber die Lampe nicht immer gehalten und kann dies nur so weitergeben.
      Bei den Tschechen wurden immer wieder Wölfe eingekreuzt, was leider die Zucht näher an den Wolf als an den Schäferhund bringt. Dies hat zur Folge, dass das Verhalten von Tschechen nicht immer ganz einwandfrei ist. Habe aber selber keinen und kann nur geschriebenes und gehörtes weitergeben.


      @ Shizo

      Meine Anouk leidet bestimmt nicht unter Langeweile oder Unterforderung. Ich beschäftige mich sehr viel mit ihr und wenn ich nicht da bin, kümmern sich die übrigen Hausbewohner (meine Mutter und ein Mieter) auch mit ihr. Falls dann noch Langeweile aufkommen sollte, hat sie noch immer die Schäferhündin und die Katzen, die spielen alle sehr gerne und viel miteinander.
      Wenn Du mal ein wenig „Googelst“ findest Du sehr viele Berichte, von Besitzern, die auch einen Saarloos haben und die haben noch viel „schlimmere“ Erfahrungen als ich gemacht.
      Dies liegt auch ein wenig in der Rasse!


      @ alle

      Das Dominanzverhalten bei meiner Anouk ist nicht sehr ausgeprägt. Sie unterwirft sich immer noch, der wesentlich älteren Schäferhündin, und leckt auch anderen Hunden oft die Schnauze. Mit 3 ½ Jahren immer noch ein sehr auffälliges Welpenverhalten.
      Kommt noch

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „-=Lupuslupo=-“ ()

      Thorin entwickelt sich gerade zum Tyrannus Thorinus :D - und gestern fragte mich eine Frau, ob da ein Saarloos mit drin sei.. Sie tippte auf Saarlos und Podenco.
      Vielleicht hat sie recht, denn mein Murmelchen jagt Abends ganz schön auf Sicht -und das, obwohl er eine ausergwöhnlich tolle schnuffzgel Nase hat.
      Oft läuft er mit in die LUft gestrecktem Kopf, die ohren wippen lustig hinterdrein...
      Hach ja...

      @Lupuslupo: Entschuldige, dass ich Dich des Teletakts verdächtigte :wink:
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"
      Was heisst "ich beschäftige mich mit ihr?" Wie wird dein Hund ausgelastet? Was machst du mit ihr?
      Ich denke nicht das dieses Verhalten an der Rasse liegt. Ich kenn Saarlos und ich kenn Tschechen und keiner dieser Hunde zerstört gegenstände oder zeigt ein derartiges Verhalten wie du es beschreibst.
      Solche Hunde muss man gezielt vordern, ansonnsten hat man probleme mit ihnen. Und wenn sie dinge kaputt macht würd ich das unter "Problem" einstufen.
      Liebe Grüsse Shizo

      Ein kleiner Einblick in meinen Zoo .................. i'm not deaf, i'm ignoring you
      Hiho!

      Also ich tippe auch auf Saarloos Wolfshund plus Podenco - vielleiht hat irgendwann noch bissel Schäferhund mitgespielt wenn ich mir so seine Rückendecke ansehe...

      Die Größe von 50 cm widerspricht nicht dass es ein Wolfshundmix sein könnte - Saarloos sind auch nicht grade große Hunde - 50 cm ist doch die Norm.

      Die Ohren Podiähnlich - jau...

      Das Verhalten das du beschreibst absolut Wolfshundtypisch...

      grüßle

      Hilde
      Ich greife dieses Thema noch mal auf!

      War beruflich in Polen und erst ein paar Tage wieder zu Hause.

      Ich denke, das mein Hund schon ganz gut ausgelastet ist, diese Ansicht sollte man mir schon überlassen, da ich schon fast 30 Jahre mit Hunden lebe und auch mit ihnen aufgewachsen bin.

      Der Saarloos, mit Doppel o, ist, wie alle schon festgestellt haben, eine Kreuzung zwischen Schäferhund und Wolf.
      Wie hoch der Wolfsanteil ist, darüber kann man streiten, die meisten meinen um die 30%.
      Der Wolf selber ist als Wildtier ein sehr behäbiges Tier und bewegt sich eigentlich nur, wenn es Hunger hat. Dann aber auch sehr ausdauernd.
      Es wird von Wölfen berichtet, das sie 800Km am Stück in drei Tagen, hinter Rentierherden herlaufen, bis die ersten Tiere langsamer werden. Dies sind ja dann oft die Schwächsten.
      Wenn er aber satt ist, liegen sie am liebsten in der Sonne vor ihren Bauten oder in ihren Bauten rum und schlafen.
      Dieses hat sich auch auf den Saarloos übertragen. Beim Tschechen habe ich leider keine Ahnung.
      Die Saarloose, die ich kenne, pennen am liebsten den ganzen Tag und bewegen sich nur kurz um sich von links auf rechts zu legen oder etwas zu fressen.
      Wenn man aber mit ihnen Spatzieren geht, spielt oder trainiert (wenige Saarloose haben Spaß an Agility) dann sind sie nicht platt zu bekommen.
      Wichtig ist bei ihnen auch, sich viel um sie zu kümmern, zu streicheln und zu schmusen. Wenn man diesem nicht gerecht wird, kommt es am häufigsten zu Zerstörungen des Inventars.
      Manche brauchen mehr Zuneigung, manche weniger. Ist irgendwie wie bei den Menschen :).
      Bei Welpen oder heranwachsenden, ist die Zeit, bis Frauchen oder Herrchen von der Arbeit kommen aber zu lange, ergo die Wohnung wird mit den Zähnen erkundet.
      Zum Glück gibt sich das dann bei den älteren, meistens ;).
      Das gezielt fordern, ist denke ich Nebensache, die wenigsten Saarloos hören auf Kommandos, nur vereinzelte. Ich wollte es am Anfang auch nicht glauben, wurde da aber eines besseren belehrt und war froh, meine Schäferhündin noch zu haben, da konnte sie sich manches abgucken. Nie werde ich einen Saarloos ohne einen anderen Hund halten, am liebsten mit einem Hüdehund-Mix.
      Wichtig ist die Rangfolge immer wieder zu zeigen.

      So, bis später…….

      Lupuslupo
      Kommt noch
      Nun ja, ich wusste, wie man das schreibt, habe nur in meiner 10-Finger-System-Hektik ein O weggelassen...
      Habe gelesen, dass der SaarlOOs - Wolfshund über die Hälfte so schnell regeneriert wie ein Schäferhund - das bedeutet auch, dass er übelst viel Auslauf mit AKtion benötigt.
      Wöfle müssen eben anders mit ihren Energien haushalten, als ein Haushund.
      Darum überlegen sie sich genau, wann sie wie ihre kostbare Energie einsetzten.

      - Thorin ist ein kleines Biest. Er lässt in letzter Zeit keinen Hund mehr so richtig an sich ran. Vielleicht weil er gebissen wurde... Aber mir kommts eher so vor, als wollte er sich gleich von vornherein mal Respekt verschaffen, was er auch erreicht ... Der kleine Tyrannus Thorinus.

      Immer wieder sagen die Leut auch, er sieht aus wie ein Schakal. Aber Schakal kann man wohl nicht mit Hund kreuzen.. .
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"