Erstanschaffung: Leguan? Agame?

      Erstanschaffung: Leguan? Agame?

      Hallo Zusammen,

      hoffe ich bin hier im richtigen Forum gelandet und erhalte einigermaßen gute Hilfe :)

      Meine Freundin haben uns entschlossen ein neues Haustier anzuschaffen - wir wissen nur noch nicht ganz in welche Richtung die Reise geht....

      Wir haben eine Holzterrarium 140x60x60 Marke Eigenbau, welches bislang als Behausung für Steppenlemminge diente.

      Was wir uns vorgestellt haben?
      1) Reptil, welches sich überwiegend pflanzlich ernährt.
      2) Bei Lebendfutter sollte es optimalster Weise möglich sein auch tote Tiere (also getrocknet) zu verfüttern.
      3) Anzahl der Tiere sollte entweder 1 oder 2 sein.
      4) Natürlich sollte das Tier einigermaßen zutraulich sein und nicht sofort davonlaufen.
      5) Terrarium sollte bestensfalls ein Wüstenterrarium werden.

      Bei unseren "Recherchen" sind uns Zwergbartagamen und der grüne Leguan aufgefallen. Hat jemand Erfahrung mit den Tieren und kann genaueres sagen? Speziell Punkt 2) würde uns interessieren.


      Danke und Gruß,
      Lars
      Hi!
      Erstmal willkommen hier im Forum.

      Dann zum eigentlichen Thema ;)
      Ein paar infos zum Grünen Leguan (iguana iguana).
      Diese Tiere brauchen ein Terrarium das eine Grundmasse von mindestens (grösser ist immer besser) 2mx2mx2m (längexbreitexhöhe).
      Ein Grüner Leguan wird 1,70m lang. Somit siehst du das ein Terrarium das 1,40m lang ist, definitiv zu klein ist.
      Des weiteren haben die Grünen Leguane die angewohnheit sich einen Menschen aus zu suchen dem sie vertrauen. Es ist fast unmöglich (oder ein riesen akt der geduld) einem Leguan 2 Besitzer schmackhaft zu machen. Kümmert man sich zu wenig um das Tier wird es verdammt schnell sehr agressiv.
      Desweiteren sind Iguanas tropenbewohner. Sie brauchen eine enorm hohe Luftfeuchtigkeit und und viele Äste und optimaler weise auch Pflanzen in denen sie sich verstäcken können zum sonnen oder dergleichen.
      Desweiteren sind Iguanas sehr zeitaufwändige und auch heikle tiere die ich niemals einem anfänger empfehlen würde.

      Was die Zwergbartagamen angeht, die wären optimal. Sind sehr einfache tiere, sind sehr neugierig und sie entsprechen mehr oder weniger euren anforderungen.
      Das Terrarium reicht aus, muss auch nicht grösser sein, die Ernährungsgrundlage besteht aus Salat, Früchten und Gemüse. Allerdings brauchen Bartagamen auch Fleich. Das problem hierbei ist, dass sie keine Insekten fressen die sich nicht bewegen. So hab auch ich die erfahrung gemacht das tote, oder eben getrocknete tiere nicht angenommen werden.
      Somit müsstet ihr euch mit den futtertieren "anfreunden".
      Sie sind definitiv wüstenbewohner und auch nicht sehr aufwenig in der pflege.
      Überlegt es euch nochmal. Denn um das futtertier problem kommt ihr bei echsen selten rum :wink:

      Der grösste teil der Echsen sind Gruppentiere. Also mindestens 2 tiere sollten vorhanden sein und pro gruppe jeweils nur ein Männchen.

      Liebe Grüsse Shizo

      Ein kleiner Einblick in meinen Zoo .................. i'm not deaf, i'm ignoring you
      Hi Shizo,

      danke für die Infos! Noch ein paar kleine Fragen von mir

      1) Wie verhält es sich bei der Haltung von zwei Zwergbartagamen-Weibchen? Kommen die beiden miteinander aus? Nachwuchs wollten wir vermeiden...

      2) Wie oft brauchen die Kleinen denn Lebendfutter?
      Täglich, Wöchentlich? Gibts evtl. Futter das einfacher zu lagern ist. Hätte nicht umbedingt Lust mit Insekten in die Wohnung zu leben die denn irgendwann putzig durch die Wohnung fliegen, weil die Familienpackung Larven doch viel zu lange ausgereicht hat... :)

      3) Wie siehts mit Reinigung aus? täglich ? Wöchentlich?
      Habe gelesen dass die Agamen sich teilweise doch recht terretorial verhalten - weis ja nun nicht wie es sich verhält wenn man Duftstoffe usw regelmäßig entfernt.

      4) Wie siehts generell mit dem Geruch der Tiere aus? Starker Eigengeruch ? Kaum bemerkbar?

      5) Kannst du direkt Equipment empfehlen dass für Zwergbartagamen geeignete ist ? Schätze jetzt mal Wüstensand, Steinplattform zum Aufzeigen usw usw. Welche Lampen sind gut? Hersteller / Leistung?
      Da wir ja ein Holzterra habe sollte sich die Wärme gut speichern lassen.

      6) Kennst du geeignete Bezugsquellen? Wo sollte man am besten nachschauen ? Reptilienbörse / Züchter ? Zoohandlung wollte ich meiden...

      Schonmal danke im Voraus für deine Zeit!
      Hi

      Also

      1. Eine Gruppe von Weiblichen Tiere, 2 oder mehr, ist kein Problem. Sie verstehen sich gut.
      Jedoch habt ihr das Problem das man Bartagamen nicht 100% bestimmen kann bis sie etwa ein Jahr alt sind. Es gibt zwar Züchter die sagen sie können das, jedoch ist meine erfahrung eine andere. Das es unmöglich ist sag ich nicht, allerdings wirds schwer. Vertrauen zum Züchter/Verkäufer ist daher gut und die Absicherung das ihr das fehlbestimmte tier wieder zurück geben könnt ist wichtig.

      2. Lebendfutter brauchen sie als Jungtiere Täglich. Wenn sie älter werden kann man die abstände verlängern, allerdings sollten sie sicher 3 mal die Woche lebenfutter bekommen.
      Maden sind generell nicht sooo gut, da sie sehr fetthaltig sind und die tiere einfach zu dick werden und das kann zu Leberschäden führen.
      Lebenfutter zu lagern ist relativ einfach, Grillen, Heimchen und Heuschrecken können in Faunaboxen gut gehalten werden, ansonnsten frisch kaufen und gleich verfüttern.
      Maden können die meisten im Kühlschrank gelagert werden. Da sie sich da auch nicht verpuppen oder weiterentwickeln, wird euch da nichts entgegen fliegen oder krabbeln.

      3. Also die Tägliche "Reinigung" besteht aus Kot entfernen, Wasser wechseln und dafür sorgen das die Luftfeuchtigkeit stimmt.
      Komplett wechseln muss man den Sand nur alle 10-12 Monate, sofern man den Kot regelmässig entfernt.

      4. Eigengeruch haben die Tiere keinen. Ausser sie haben frisch gekotet, das kann man aber entfernen :wink:

      5. Einrichtungsmaterialen gibt es verschiedene. Sand ist am einfachsten. Da sollte beachtet werden das man die obersten 5cm mit sogenannten "Vita Sand" von der Firma "Zoomed" (glaub ich) einstreut. Dieser Sand besteht aus Calcium und ist daher komplett verdaulich. Bartagamen haben die angewohnheit auch in den Sand zu beissen wenn sie Futtertiere jagen und daher auch den Sand mitfressen.
      Schieferplatten sind sicher schön an zu sehen und speichern auch gut die Wärme. Rebwurzeln und sonnstige Wurzeln werden gerne genommen zum sonnen. Ihr könnt eine Rückwand bauen mit ablagen, die höhe wird ebenfalls genutzt.
      Lamen würd ich von der Wärme her die "Basking Spots" wählen, ebenfalls von Zoo Med. Für euer Terrarium sollten 2 150 Watt Spots eigentlich reichen (keine gewähr).
      Ganz wichtig sind UV lampen. Da eignen sich die Osram UV lampen 300 Watt sehr gut oder ansonnsten von der Firma Arcadia, die sind auch super.
      Alles andere ist eigenes ermessen. Ihr könnt das terri so einrichten wie es euch gefällt. Wichtig ist, dass Verstecke gegeben sind, Wasser vorhanden ist, UV Licht und Wärme. Der rest liegt an euch :wink:

      6. Bezugquellen kenn ich leider nicht, da ich aus der schweiz bin.
      Jedoch würd ich die Tiere bei einem Züchter kaufen. Als anfänger würd ich generell von Börsen abraten.
      Zoofachhandel nur wenn es ein Reptilienfachhandel ist, in einem Normalen zoofachhandel oder gar im Baumarkt nie ein Reptil kaufen.
      Wichtig beim kauf ist, dass ihr eine NZ kauft (Nachzucht) Also z.B. eine DNZ (Deutsche Nachzucht) Ch-NZ (schweizer nachzucht) etc.
      Niemals einen WF (Wildfang) kaufen oder eine FZ (Farmzucht).

      Liebe Grüsse Shizo

      Ein kleiner Einblick in meinen Zoo .................. i'm not deaf, i'm ignoring you
      Hi

      da ich ab Mitte nächsten Monats auch zwei Zwergbartagamen halten werden kann ich dir gerne bei der Züchter suche helfen..

      Ich bekomme auch zwei auf Weibchen inkubierte Jungtiere, ob es dann auch wirklich Mädels sind, stellt sich erst im Alter von ca einem Jahr raus...
      Mein Züchter hat mir auch sofort gesagt, das er nichts versprechen kann...
      Soll er auch gar nicht, ich hoffe dann mal einfach...


      Gerade wenn Bartis jung sind sollte der Speiseplan 70 : 30 sein..
      70 Insekten 30 Gemüse und Obst...
      Ändert sich im Erwachsenen Alter zu 50 : 50

      Wenn du mir deine email Adresse per pn schickt, schicke ich dir mal drei sehr gute seiten über die zwerge zu, die mein züchter erstellt hat..

      lg sandra
      :dance: :clap: :dance: :clap:
      Hoff mal drauf das deine "auf Weibchen Inkubierten Eier" keine schäden davon Tragen. Finde so sachen immer sehr riskannt. Bei Schlangen, z.b. kann es noch schnell mal zu verkrüpelungen kommen. Denke das wird bei echsen nicht anderst sein.

      Liebe Grüsse Shizo

      Ein kleiner Einblick in meinen Zoo .................. i'm not deaf, i'm ignoring you