Vereine auch für Nicht-Züchter?

      Vereine auch für Nicht-Züchter?

      Hallo Ihr...

      da unser kleiner Kater Louis (Neva Masquarade) Eltern mit Stammbaum hat, habe ich darüber nachgedacht, Ihn bzw. uns auch bei einem Verein anzumelden. Er würde dann ja auch Papiere bekommen, die er so nicht hat, da seine alte Familie keinen Wert drauf gelegt hat. Aber nicht, dass Ihr das falsch versteht, ich möchte das nicht um ihn zu irgendwelchen Shows zu schleppen, er bleibt ein Liebhabertier.

      Aber zu meiner Frage, was für Vor- und eventuell Nachteile hat so eine Vereinsmitgliedschaft? Macht es Sinn sich als Nicht-Züchter oder Katzenliebhaber dort anzumelden?

      LG Rea
      Zu dieser ganzen Vereinsgeschichte kann ich dir leider nicht wirklich was sagen, da kenne ich mich nicht so wirklich mit aus.
      Aber ich glaube, dass du den Kater mind. einmal zu einer Ausstellung bringen musst, dort wird er dann bewertet und entweder kann er dann Zuchtkater werden oder auch nicht.
      Allerdings genügt schon ein kleiner Fehler an ihm und das Thema hat sich erledigt.
      Ich würde mir das aber nochmal sehr sehr gut überlegen, denn einen potenten Kater zu halten ist nicht immer angenehm, vorallem dann nicht wenn bei euch in der Nachbarschaft mal Katzen rollig werden. Wenn du pech hast, dann markiert er dir die ganze Bude und das stinkt bestialisch...

      Aber vielleicht meldet sich ja hier noch die ein oder andere Züchterin zu Wort und kann dir genaueres zu der Vereins-Sache und auch zur Haltung von potenten Katern was sagen...
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      Vielen Dank für die Antwort!
      Also wenn es wirklich Voraussetzung für Papiere ist eine Áusstellung zu besuchen, kommt das eh nicht in Frage. Hätte zuviel Angst davor, dass meine Kleinen davon Schaden nehmen, durch den Stress und die ganze Hektik! Wobei ich aber auch noch nie auf einer solchen Ausstellung war! :confused: Na ja, vielleicht meldet sich ja wirklich noch jemand, der da schon Erfahrungen hat!

      Trotzdem nochmal vielen, vielen Dank! :wink:
      Hallöchen,

      also ich frage zunächst mal ganz doof. Wozu möchtest Du, dass er einen Stammbaum hat, wenn er keinen Nachwuchs zeugen soll, oder habe ich das falsch verstanden?

      Ein Verein macht vor allem dann Sinn, wenn Du züchten willst. Die Beiträge sind meist bezahlbar. Nur wenn Du ihn wirklich nur als Liebhabertier halten willst, dann macht das weniger Sinn. Zumindest fällt mir da nicht viel ein.

      Wenn Du einen Stammbaum für ihn willst könnte das auch ohne Ausstellung funktionieren. Züchten denn die Besitzer der Eltern deines Katers? Sind diese in einem Verein? Es gibt eventuell Möglichkeiten auch so einen Stammbaum zu bekommen, nur müssten dann die Besitzer der Elterntiere diesen nachträglich beantragen.

      Ein Stammbaum hat ansich nichts mit der Zuchttauglichkeit zu tun. Championstitel, etc, sagen ebenfalls nicht wirklich was über die Zuchttauglichkeit eines Tieres aus. Jeder gute Züchter wird sich seinen Deckkater nicht nach solchen Titeln aussuchen sondern nach Phenotyp und nachdem was hinter dem Tier noch steckt( sprich wie sehen die Eltern aus, wie ist der Charakter, gab es Probleme bei Würfen aus dieser Linie).

      Es könnte sein, dass du eine Rassebestimmung machen lassen müsstest. Das kann man auch mal bei den Vereinen machen lassen und erfordert nicht zwingend einen Besuch bei einer Ausstellung.

      Ich selbst züchte zwar, bin aber gar kein Freund von Ausstellungen. Wir waren bislang ein einziges Mal bei einer Ausstellung, weil mein Kater mindestens ein Vorzüglich erhalten sollte, um Katzen aus anderen Vereinen decken zu dürfen. Er hat dann den Champion und Best in Show gemacht. Aber ich gebe zumindest auf den Champion nicht viel. Und ich denke, es war für lange Zeit meine letzte Ausstellung, da ich auch keine Lust habe, mir irgendwelchen Mist( Krankheiten, Parasiten) in die Zucht zu schleppen. Mal ganz abgesehen davon, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es irgendeiner Katze wirklich Spass macht, den ganzen Tag in so einem kleinen Käfig zu sitzen.
      Erst lesen :cool:, dann denken :think: und dann erst posten ... :wink:
      ich habe hier mal was über die Zuchtrichlinien vom 1. DEKZV speziell über Deckkater heraus kopiert:

      5. Zuchtkatze und Deckkater
      Alle zur Zucht eingesetzten Katzen und Kater müssen zusätzlich zu den in Punkt 4a genannten Impfungen über eine wirksame Leukoseimpfung verfügen. Sollte der Impfschutz bei Katzen während der Trächtigkeit seine Gültigkeit verlieren, so sind die Tiere zusammen mit der ersten Impfung der Welpen nachzuimpfen. Bei Zuwiderhandlungen entscheidet der Zuchtausschuss.

      a1 Katzen aller Rassen, mit denen gezüchtet werden soll, müssen Schnurrbarthaare besitzen.

      a2 Bevor ein Kater als Deckkater eingesetzt wird, benötigt er eine tierärztliche Bestätigung, dass die Hoden normal ausgebildet und in den Hodensack abgesunken sind.



      b. Zucht- bzw. Deckkater sind Kater, die in Wurfmeldungen als Deckkater erscheinen.

      Für die Führung von Deckkatern im offiziellen Zuchtkaterverzeichnis unserer Fachzeitschrift ist der jährliche Nachweis einer Richterbewertung in der "Offenen Klasse" mit mindestens "vorzüglich" vorzulegen (ausgenommen Deckkater, die bereits Titel ab Champion erworben haben) und die Bestätigung, dass der Kater bereits lebenden, gesunden Nachwuchs gezeugt hat. Diese Unterlagen sind unaufgefordert im letzten Quartal jeden Jahres vorzulegen. Nur Kater von Mitgliedern unseres Verbandes können in das Zucht kater verzeichnis aufgenommen werden.

      c. Um eine Ausbreitung ansteckender Krankheiten soweit wie möglich einzuschränken, wird empfohlen, Ausstellungstiere frühestens 14 Tage nach dem Besuch einer Ausstellung zur Paarung zu verwenden, wenn der Paarungspartner aus einem anderen Zwinger kommt.

      Um sinnlose Vermehrung zu verhindern, ist es nicht erwünscht, Kätzinnen zum Decken anzunehmen, deren Besitzer keinem Katzenzuchtverband angeschlossen sind.

      d. Sobald die gedeckte Katze beim Katerbesitzer/bei der Katerbesitzerin abgeholt wird, ist die geforderte Deckgebühr zu zahlen. Der Besitzer/Die Besitzerin der Kätzin erhält vom Katerbesitzer/von der Katerbesitzerin sofort einen ausgefüllten und unterschriebenen Deckschein und eine Fotokopie des Katerstammbaumes, sowie einen Nachweis über die gültigen Impfungen inkl. Leukoseimpfung. Der Deckkaterbesitzer/ die Deckkaterbesitzerin bescheinigt damit, dass der angegebene Kater tatsächlich der Vater der zu erwartenden Jungtiere ist. Es ist untersagt, Jungtiere als Deckentschädigung zu versprechen oder sich versprechen zu lassen. Die Vereinbarung eines Vorkaufrechtes für ein Jungtier ist zulässig. Bleibt eine Paarung ohne Erfolg, so ist der Deckkaterbesitzer/die Deckkaterbesitzerin innerhalb von 7 Wochen nach dem Deckdatum schriftlich zu benachrichtigen. In diesem Fall hat der Besitzer/die Besitzerin der Kätzin innerhalb eines Jahres beim Kater mit der gleichen Kätzin noch zwei Nachdeckungen frei. Ist die Annahme der Kätzin in diesem Zeitraum seitens des Deckkaterbesitzers/der Deckkaterbesitzerin nicht möglich, so ist er/sie verpflichtet, fünfzig (50) Prozent der Deckgebühr an den Katzenbesitzer/die Katzenbesitzerin zurückzuzahlen. Nimmt der Katzenbesitzer/die Katzenbesitzerin die kostenlosen Nachdeckungen für seine/ihre Katze nicht in Anspruch, so kann er/sie keinerlei Rückzahlung verlangen.

      e. Eine Kätzin darf frühestens 3 Wochen nach einer Deckung mit einem anderen Kater zusammenkommen. Dies gilt auch bei vorübergehend entlaufenen Zuchtkatzen nach deren Rückkehr.

      f. Alle Zuchtkatzen müssen entweder mit einem Mikrochip (bevorzugt) oder mit Tätowierung identifiziert sein und der Identitätscode Muss im Stammbaum vermerkt sein. Ausnahmen werden für Kater gemacht, die nicht in der FIFe registriert sind.




      die kompletten Zuchtrichtlinien findet du unter:

      dekzv.de
      dort klickst du auf "Satzung" und da dann auf "Zuchtrichtlinien".
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „hummel128“ ()

      Vielen Dank Katrinchen, vielen Dank Hummel...

      ok, das macht dann wohl keinen Sinn... ich dachte einfach nur, wenn er einen Stammbaum haben könnte warum dann nicht? Aber er soll weder ein Zuchttier noch ein Ausstellungstier werden!

      Seine Eltern haben beide einen Stammbaum und sind auch beide in Vereinen angemeldet, aber in Polen! Diese Rasse wird hier in Deutschland ganz selten gezüchtet. Wir haben den Kleinen aus Hannover, dort wohnte er bei einer Familie, die Ihre Tiere aus Liebe und nicht aus Zuchtzwecken halten. Der Wurf war zwar geplant aber soll auch der Einzige bleiben!
      Also, wenn ich ehrlich bin, nen Kaufvertrag haben wir nicht! :oops:

      Wie gesagt, wir haben auch keinen Wert drauf gelegt, dass er Papiere hat, es war halt nur ne Überlegung. Wir haben uns in den Kleinen verliebt und wollten ihn haben genau wie bei Kira vor einem Jahr. Wir haben zwei wundervolle Tiere zu Hause und das ist uns mehr wert als irgendwelche Schriftstücke!

      Das da so viel dran hängt hab ich auch gar nicht gewußt, ich dachte das wäre nur so eine kleine Formalität. Dann ist das Thema für mich jetzt auch erledigt! :biggrin:

      Aber danke für Eure ausführlichen und hilfreichen Antworten! :hug: