Katzenbrunnen

      ich denk auch nicht dass das was "besseres" sein soll. ist ganz normales wasser, nur dass auf der verpackung katzenwasser steht.
      die leute sollen es dann probieren und dann denken die, "och mein kätzchen trinkt es ja, welch ein gutes wässerchen" und dann wird fleißig katzenwasser gekauft.
      vllt. ist auch ein spritzer hühnchengeschmack drin :D :shhh:
      Liebe Grüße
      Zwergi
      Mein Kater ist offensichtlich ganz anders drauf als eure Süßen. Er spielt zwar mit Wasser aus dem Hahn, trinkt es aber gar nicht. Dafür kann das Wasser nicht abgestanden genug sein. Als wir ihn bekamen, stand grade ne Schüssel mit einer 'Rose von Jericho' auf der Fensterbank, der hat er immer das Wasser leergeschlabbert. Auf dem Balkon tatzt er in die Gießkanne und trinkt aus den Blumenunterschälchen. Deswegen habe ich extra für ihn eine Wasserpflanze gekauft und in ein großes Glas gepflanzt. Die steht jetzt auf der Fensterbank, wird ständig aufgefüllt und ist seine Lieblingstrinkquelle. Hauptsache, er trinkt genug :wink:

      süße Füße...
      Ich hab mich auch für den Keramik-Katzenbrunnen (Link von vorsicht bissig) entschieden, eben wegen der Auseinanderbausache und die Optik, naja..und Keramik ist auch einfach eine hygienische Sache.
      Meine zwei finden ihn toll und ich auch, er ist ein richtiges Schmuckstück und steht deswegen auch im Wohnzimmer. Ich finde, die paar Euro mehr haben sich echt gelohnt, es gibt die Brunnen mit kleine Brennfehlern sogar günstiger. Der Service war klasse und ich habe nicht lange warten müssen :dance:
      So sieht das Ganze dann aus.

      LG Minnie

      Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg
      Original von Zwerghamster
      @zuckerzeug:
      gute idee! das könnte ich ja auch mal ausprobieren. *mir mal deine idee abguck*


      ich guck mal, ob ich den Kater beim Schleckern ablichten kann :smile:
      Ich habe im Zooladen (Aquaristikabteilung) der Verkäuferin gesagt, wofür ich die Pflanze brauche. Dann hat sie mir die 'Wasserpest' empfohlen, die ist quasi unkaputtbar, braucht nichtmal Kies o.ä., da sie einfach im Wasser treiben kann und auch mit stehendem Gewässer klarkommt. Das können nämlich nicht alle - und billig war sie auch :dance:

      süße Füße...
      Also ich fülle ganz normales Wasser ein. Er ist ganz einfach konstruiert, die Keramik lässt sich sehr gut saubermachen (ist ja glasiert) und eine Anleitung zur Pumpenreinigung ist auch dabei. Bei sehr kalkhaltigem Wasser kann man sich ja entscheiden, generell zu entkalken, dann leben auch Kaffeemaschine und Co länger. Ist natürlich auch günstiger, wenn man dann einen Filter für alles hat.
      Evtll. Ersatzteile sind Pumpe und ein kurzer Plastikschlauch, kann man nachbestellen (bezahlbar).
      Bei ebay kann man die Fehlerchenbrunnen auch ersteigern. Ich hab aber direkt bei der Keramikwerkstatt bestellt.

      LG Minnie

      Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg
      Guten morgen zusammen!
      ich habe mir gestern bei ebay auch mal so einen trinkenbrunnen angeschaft!
      bin mal gespannt ob meine das ding auch benutzten!
      meine große mag das ja nicht so wenn das wassen stunden mal da steht und wird nicht gewechselt, sie trinkt auch recht wenig!
      bin mal gespannt ob das was wird!
      Lg Jessi
      Hallo!

      Ich habe für unsere drei Racker auch den CatIt Brunnen. Mittlerweile ist es schon der dritte, da die Pumpe das super harte Wasser in Berlin nicht vertragen hat.

      Im Fränkischen ist das Wasser nicht nur noch härter, sondern zu allem Überfluss auch noch stark gechlort!

      Daher verwenden wir für den Brunnen nur noch das stille Wasser von ALDI oder LIDL. Das ist mit Sicherheit gesünder als das Leitungswasser und erhält die Pumpe länger, da diese nicht mit einem Übermaß an Kalk zu kämpfen hat.

      Die Demotange und die Übergabe der Teile an den häuslichen Gewschirrspüler stellt ja nun überhaupt kein Problem dar; sollte es zumindest eigentlich nicht.

      Diese PetFountain hatten wir mal als "Teststellung" im Hause. Wir mussten feststellen, dass diese im Vergleich zu der CatIt um einiges lauter ist, da ein grundlegender technischer Unterschied vorliegt:

      PetFountain -> Membranpumpe
      CatIt -> Kreiselpumpe

      Beide haben Vor- als auch Nachteile. Eben die Lautstärke/Laufruhe und was vielleicht wichtig ist, die Resistenz gegen Kalk. Die Membranpumpen haben fast keine Probleme mit Kalk. Die Einsatzzeiten unterscheiden sich ebenfalls stark. Die Kreiselpumpen, bekannt aus der Aquaristik -> EHEIM, sind reine Dauerläufer; 24/7-Betrieb über Monate ist kein Problem. Membranpumpen sollten, auch wegen der Geräuschkulisse, mit einem Zeitschalter ausgestattet und über Nacht abgeschaltet werden.

      Wer welchen Brunnen verwendet ist eine reine Erfahrungs- oder Überzeugungsfrage, wie Intel oder AMD oder BMW oder Mercedes...

      Wir und unsere Miezen sind mit dem CatIt mehr als zufrieden. Einen Lieferanten für Ersatzpumpen haben wir auch, d.h. wenn die Pumpe aufgibt, brauchen wir keinen ganzen Brunnen nachzukaufen.

      Gruß
      Dante
      Bei Problemen mit zu hartem Wasser kann ich nur einen Wasserfilter z.B. von Brita oder Saisonware bei Aldi empfehlen. Dieses Wasser benutze ich auch für den Kaffeeautomaten und für Tee. Schmeckt viel besser mit dem gefilterten Wasser und die Maschinen müssen nicht mehr entkalkt werden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „max+moritz“ ()

      Original von max+moritz
      Bei Problemen mit zu hartem Wasser kann ich nur einen Wasserfilter z.B. von Brita oder Saisonware bei Aldi empfehlen. Dieses Wasser benutze ich auch für den Kaffeeautomaten und für Tee. Schmeckt viel besser mit dem gefilterten Wasser und die Maschinen müssen nicht mehr entkalkt werden.


      Aber auf Dauer dürften die Filter, gerade im Süden des Landes, wo das Wasser ja bekanntlich über die Maßen hart ist, teurer sein, oder? Das Wasser von ALDI kostet, glaube ich 25 ct pro 1,5 Liter.

      Ausserdem ist mir die Gefahr zu groß, dass ich mal den Wechsel des Filters verpasse. Denn dann gibt der Filter, den Mist, den er ausgefiltert hat, in großen Dosen wieder an das Wasser ab -> Stiftung Warentest.
      Also ich hatte auch mal den Cat-it. Grundsätzlich war er ok, nur hat mein Kater leider nicht daraus getrunken. :rolleyes:

      Dafür hat er sich sein Trinkgefäß selbst ausgesucht:

      Ich hatte ich mir mal von Ikea diese kleine Vase mit der großen, breiten Öffung oben für die kleinen Wasserpflanzen gekauft und auf den Boden gestellt. Irgendwie fand er das so toll, dass das zu seinem Trinkgefäß geworden ist. Mittlerweile steht auch Bambus drin. Aber das ist ihm völlig egal. Das Wasser dürfte aber auch reichlich abgestanden sein, weil ich es nicht jeden Tag neu mache...das steht schonmal ein paar Tage. Aber er fährt voll drauf ab. Warum also nicht.
      ________________________

      Viele Grüße

      Cori78

      In Memory of Robin, mein Ein und Alles *23.06.2004 - 27.08.2009

      und Tiny, den süßesten Hasen der ganzen Welt 2000 - 28.07.2008
      Die Brita Filter haben eine Anzeige, wann der Filter gewechselt werden muß, Anzeige blinkt dann, das ist wirklich nicht zu übersehen. Bei den Aldi-Filtern muß das manuell eingestellt werden. Man sollte die max. Nutzungsdauer nicht überschreiten. Ich habe keinen Katzenbrunnen, benutze das Wasser für Kaffee, Tee und für die Bügelstation.
      Wohne zwar nicht im Süden des Landes, bei uns gibt es aber trotzdem Aldi-Süd. Kaufe immer gleich Filter auf Vorrat (die letzten habe ich übrigens in Karlsruhe gekauft). Es gibt da keinen Preisunterschied zwischen Aldi Süd und Nord.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „max+moritz“ ()