Royal Canin Medium oder Josera ?!?!?!

      Habe meine Hunde mal mit kaltgepreßtem TroFu ernährt - es ist schwer verdaulich (und wie ich von einem TA hörte, sei das sowieso ein altmodisches Futter-Produktions-Verfahren).

      Kenne übrigens eine Nachbarin, die einen Beagle hat und die füttert seit einem halben Jahr Aldi (Süd) Maximus (vorher teures Eukanuba) - davon bekam er Haarausfall. Nun mit dem Maximus ist das Problem behoben, Output o.k., Fell glänzt wie Speckschwarte, Befinden super - was will man mehr?

      Bei den teuren Markenprodukten muß ich doch nur die Werbung "teuer" mitbezahlen und Papier ist nunmal geduldig - die können mir das Blaue vom Himmel erzählen, wer weiß im Endeffekt, was genau in den Futtern verarbeitet ist?

      Fütter selbst seit längerer Zeit Aldii Maximus (dazu ein wenig DoFu) und meinen Hunden gehts prima.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hannelore“ ()

      Hallo Frank,
      erst einmal vielen Dank für die Infos. Ich habe mich wirklich über mehrere Monate mit diesem Thema beschäftigt und bin komischerweise nie auf diese Futtersorten gestoßen, seltsam von denen habe ich noch nie etwas gehört. Ich werde mich einmal damit beschäftigen, aber natürlich bleibt immer die Frage: Stimmt das was von den Herstellern geschrieben wird??? Das gilt natürlich für alle.

      Danke vorerst..

      Ach so, welche Nachteile hat ein Extruderfutter? Auch diesen Begriff kannte ich bisher nicht.

      Man lernt nie aus

      Wichtig wäre auch noch:


      cats-country.de/TierfutteretikettenHund.pdf

      Gruß
      Rolf
      Original von goagott
      Ach so, welche Nachteile hat ein Extruderfutter?

      Extruderverfahren bezeichnet den Herstellungsprozess der meisten auf den Markt befindlichen Trockenfutter. Dieses Futterherstellungsverfahren ist gegenüber anderen schnell und günstig, leider nicht zum Wohle unsere Haustiere, die diesen "Frankensteinfrass" dann fressen müssen. Wieso wird man sich jetzt fragen ? Antwort gibt z.B. Kalus Dieter Kammerer:
      Durch die starke Erhitzung der Rohstoffe in Hochdruckwasserdampf bis zu 250 °C und die anschließende Heißlufttrocknung werden die Kohlenhydrate zwar aufgeschlossen, die Proteine und Fette aber denaturiert sowie alle natürlichen Vitamine zerstört. Ebenfalls zerstört oder verändert werden die für eine langfristige Gesunderhal-tung des tierischen Organismus lebensnotwendigen sekundären Nahrungsstoffe und bioaktiven Substanzen. Des-halb wird dem Futter anschließend eine standardisierte Mineralstoff- und Vitaminvormischung zugesetzt, die in der Regel zu hoch dosiert ist. Die Phyto-Östrogene aber bleiben weitgehend erhalten und greifen mit der gleichen Wirkung im Organismus wie die endogen gebildeten Sexualhormone auch in den Knochenstoffwechsel ein, wäh-rend die Lipidablagerungen zu einer Sklerose der Blutgefäße und damit zu Hypertonie und Herz- und Kreislaufer-krankungen führen. Aufgrund dieser Fütterungsmethoden entstehen beim Hund insbesondere Überernährung, die Osteodystrophia fibrosa, die Osteochondrose (OCD), hormonelle Dysfunktionen sowie Vitamin A und D3- Hyper-vitaminosen und in deren Gefolge pathologische Skelettveränderungen mit Hüftgelenksdysplasie. Allein durch ei-ne Überdosierung der Vitamine D 3 und K 3 in der Nahrung und mit vitaminisierten Mineralstoffpräparaten kann die Legg-Calvé-Perthes- Erkrankung mit einer aseptischen Femurkopfnekrose und pilz- und walzenförmigen Auf-treibungen entstehen und damit HD. Das meist mit einem Appetizer versetzte Fertigfutter führt über eine verstärk-te Nahrungsaufnahme zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Adipositas und langfristig zu chronischen Er-krankungen verschiedener Organsysteme, insbesondere von Herz- und Kreislauf. Die im Labor konzipierte moder-ne Nutztierernährung wurde ursächlich für die Hüftgelenksdysplasie des Hundes. Während Kälber und Schweine nach Erreichen eines Levels an Größe und Gewicht innerhalb von Monaten mit ihrem pathologisch veränderten Skelett geschlachtet werden, muss der Hund sich sein Leben lang auf seinen kaputten Knochen fortbewegen.

      Quelle: transanimal.de/index_d_jahrt.htm

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Also, ich habe Bozita mal angeschrieben und folgende Antwort bekommen:

      Wie bereits mitgeteilt, wird unser Trockenfutter im Extruder hergestellt.
      Dabei werden alle Rohstoffe nach dem Abwiegen und Mischen zusammen mit
      Wasser und Dampf unter Hochdruck auf Temperaturen von ca. 110°C erhitzt.
      Die Mischung wird dann im Extruder zu einem Teig verarbeitet. Dieser wird
      unter hohem Druck durch eine Düse gepresst und in Formstücke geschnitten.
      Dieser Pelletierungsprozeß geschieht bei nur 85°C. Die Trocknung erfolg
      über Lüfter, die entlang eines Förderbands stehen, auf dem die frisch
      hergestellten Kroketten liegen. Die Trocknung erfolgt somit nach und nach
      und nicht unter Heißluft.

      Doggy, der Hersteller unseres Futters in Schweden kann auf eine über 100
      jährige Erfahrung in der Tierfutterproduktion zurückgreifen und hat bei
      der Wahl des Herstellungsverfahrens die Qualität des Futters an erste
      Stelle gesetzt. Natürlich werden Nährwerte und Vitamine bei hohen
      Temperaturen zerstört. Dies gilt aber für alle Verfahren in denen Hitze
      zum Einsatz kommt.
      Auf unserer Website bozita.com können Sie alle Nährwerte und
      Vitaminmengen der verschiedenen Hundesorten einsehen. Sie werden
      feststellen, dass sowohl die Vitamine als auch Proteine und Fette in
      außreichenden Mengen vorhanden sind.

      Ist das jetzt beruhigend oder nicht, ich blicke da bald nicht mehr durch. :cry:
      Original von goagott
      Doggy, der Hersteller unseres Futters in Schweden kann auf eine über 100
      jährige Erfahrung in der Tierfutterproduktion zurückgreifen und hat bei
      der Wahl des Herstellungsverfahrens die Qualität des Futters an erste
      Stelle gesetzt. Natürlich werden Nährwerte und Vitamine bei hohen
      Temperaturen zerstört. Dies gilt aber für alle Verfahren in denen Hitze
      zum Einsatz kommt.

      Daher halte nicht nur ich kaltgepresste Futtersorten für unbedenklicher, da die Nahrungsbestandteile weniger stark erhitzt werden ( > 50 C Celsius ! ).
      Ich zitiere mal aus dem Buch von Hans-Ulrich Grimm " Katzen würden Mäuse kaufen " :
      S. 23
      ... Aus Verarbeitungsgründen wird Trockenfutter auf Getreidebasis hergestellt, weiß das HILL´s-Handbuch: Die Stärke fungiert als eine Art Zement. 40% Kohlenhydratanteil sei aus technischen Gründen der Standard, da dieser Anteil den Minimalanforderungen für das Extrusionsverfahren entspricht. Das bedeutet: Nicht feinschmeckerische oder tierfreundliche Gründe bestimmen die Rezeptur, auch nicht Gesundheitsmotive. Eine wesentliche Rolle spielt das Produktionsverfahren. Nicht das Tier steht im Mittelpunkt, sondern die Maschine.

      Soweit mal eine andere Meinung zum Extruderfutter ! Daher wenn Trockenfutter, dann kaltgepresstes, denn dieses Futterherstellungsverfahren ist für unsere vierbeinigen Freunde die bessere Wahl.

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Und bei Natura Vet steht Reis und Hafer am Anfang, ich dachte das wäre wegen der Mengen dann nicht so gut. Bei Markusmühle z.B. steht Geflügelfleischmehl am Anfang, wäre doch dann besser, oder?

      Bei Canisalpha steht Trockenfleisch, meißtens wird aber geschrieben das Trockenfleisch in Form von Mehl besser wäre, so z.B. Markusmühle=Geflügelfleischmehl.

      Also ich glaube jedem kann man es nicht recht machen, man verliert irgendwann den Überblick.


      Ich glaube das es kein Futter gibt wo alles passt, oder?
      Hallo!
      Also ich füttere seit ein paar Monaten Markus Mühle und bin zufrieden. Kotmengen sind oK.. STuhl sieht gut aus (kein Durchfall, sondern schön fest).. FEll glänzt..
      Ich achte auch darauf, aws am Anfang dran steht. Steht da irgendwas von Reismehl oder Maismehl lasse ich gleich mal die Finger davon. Auch sollte ein Hundefutter keinen Zucker beinhalten - weil völlig überflüssig... Ich achte auch darauf, dass das Futter zum größten TEil aus Fleisch besteht.

      Bozita fütterte ich zu Anfang. Irgendwann wollte es mein Hund aber nicht mehr.. warum weiß ich nicht.

      Ich denke einige Sorten von Hill´s und Royal Canin sind nicht sooooübel...
      aber ein Grund, warum Tierärzte das immer empfehlen ist, dass das Studium und Lehrgänge von diesenHerstellern gesponsort werden. Darum empfehlen die das.. ist wohl klar.

      Ich rate keinem zu Nassfutter.... Ein Hund hat nun mal ein Raubtiergebiss - warum sollte mein Hund dann so eine fast schon Brei-artige Masse fressen ,wozu er im Grunde nicht mal Zähne bräuchte???
      Finde ja schon Trockenfutter nicht optimal.. aber gutes Fleisch in solchen Mengen ist eben auch für mich zu teuer.. darum TroFu...
      (wenn bei mir nur Bio-Fleisch auf den Teller kommt , dan nwürd ich auch nur BIo oder vom Landmetzger für den Hund kaufen.. aber dann würde ich mein Geld nur noch für Barf ausgeben... )
      Ich denke, ich habe zwar nicht den besten, aber auch nicht den schlechtesten WEg gewählt...
      ES gibt auch Hunde, die ihr Lebenlang sonst was fressen und auch gesund sind...
      Kommt, denke ich, auch immer auf den Sau-Magen des Hundes an und wie gesund er von den ANlagen her ist..
      Zitat Dr. Dorit Feddersen-Petersen "Wo das Beziehungsgefüge stimmt, funktioniert das aufeinander bezogene Verhalten - und die Leine ist eigentlich überflüssig"
      Wer sich über Tierversuche bei der Herstellung von Tierfutter informieren möchte, sollte hier nachlesen.

      iamsgrausam.de/wieso.php

      Die ersten Erfolge wurden schon erzielt, aber die Macht der Verbraucher kann noch mehr bewegen.

      Jeder Tierfreund sollte für sich entscheiden, wieviel Tierleid er für die Ernährung seines Tieres hinnehmen möchte.

      Ich selbst füttere meine Hunde größtenteils nach den BARF-Empfehlungen. Ich weiß, dass dafür auch Tiere sterben müssen, aber ich versuche, Fleisch aus artgerechter Tierhaltung zu verwenden.

      Tierfreunden sollte nicht nur der eigene Hund am Herzen liegen.

      gitta

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „gitta“ ()

      unser hund hatte ne lange zeit markus mühle trockenfutter weil es wie biofutter ist ;)
      aber nach kreuzband op´s und beginnender hd sind wir auf josera light umgestiegen da in josera die neuseeländischen muschelextrakte drinne sind die wunderbar bei gelenksachen helfen.
      früher haben wir zu markus mühle das muschelextrakt extra gekauft.
      Liebe Grüße
      Daniela, Marvin und der Schröder
      Original von Daniela78
      aber nach kreuzband op´s und beginnender hd sind wir auf josera light umgestiegen da in josera die neuseeländischen muschelextrakte drinne sind die wunderbar bei gelenksachen helfen.

      Dies ist bei vielen Produkten ein Marketingtrick. Es sind wohl Muschelextrakte im Futter enthalten, aber meistens in so kleinen Konzentrationen, dass sie kaum Besserung dem erkrankten Tier bringen :sad: .

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      hallo frank,
      ja da hast du recht viele tricksen damit aber da schröder sehr anfällig reagiert weiß ich das in dem josera genug drinne sein muß ;)
      auch die kotmengen sind klasse, hatten einmal so ein billig trofu geholt und da hat er sich fast dumm gekackert ;)
      Liebe Grüße
      Daniela, Marvin und der Schröder