Klickern: Ja oder Nein

      Das liegt doch dann aber am Hundehalter, wie derjenige mit seinem Hund umgeht, wenn er was falsch gemacht hat. Wenn der Hund jedesmal angebrüllt wird oder einen Klaps bekommt, ist es klar das er sich aus Angst nicht traut zu kommen. Aber wenn ein Hund aufgrund der Stimmlage merkt, dass er was falsch gemacht hat, dann wird er daraus lernen. Es gibt auch Hunde, bei denen sagen Blicke mehr als 1000 Worte.
      Original von Knutschperle
      Original von Lasair20
      Wie kann der Hund bitte in überschwengliches "Fein" falsch verstehen?


      das vielleicht nicht, aber wenn hundie mal nicht so hört wie man will und du einen ton in der stimme hast der nach ärger klingt, dass verunsichert manchen hund sehr und dann hört er erst recht nicht, aus angst und verunsicherung :wink: und wenn der ärger in der stimme noch so winzig ist. der hund hört das und erkennt es...


      das kann dir auch bei der kommunikation mit menschen passieren. verzichtest du deshalb darauf ? man kann das verhalten eines hundes nicht immer nur positiv verstärken.
      wenn der hund stimmungen so gut wahrnehmen kann, wieso sollte ich das dann nicht nutzen ?

      ausserdem ist es absolut normal, wenn der hund mal nicht so hört wie man will. das liegt wieder daran, dass er einen eigenen verstand hat und das macht, was ihm am sinnvollsten erscheint (z.b. mit anderen hunden spielen, weil es spaß macht).

      ich zitiere mal Viviane Theby (Hundeschule (S.32f) - Kosmos, 2002): (nur damit es nicht wieder heißt "alle leute die gegens klickern sind, sind doch nur zu blöd es zu verstehen und haben sich nicht damit auseinander gesetzt"...)

      Ein sekundärer positiver Verstärker ist etwas, was ursprünglich keine Bedeutung für den Hund hat. Erst durch Verknüpfung mit einem primären positiven Verstärker erhält se seine positiv verstärkende Bedeutung. [...]
      Der Klicker ist für unsere Hunde auch ein sekundärer positiver Verstärker, für den manche Hundes alles tun. In dem Kapitel über das klassische Konditionieren war es ja Ihre Aufgabe, den Klicker der vorher keine Bedeutung für den Hund hatte, mit Futter zu paaren. Dadurch wurde im Gehirn des Hundes die Verknüpfung hergestellt. Der Klicker ist nun ein sekundärer positiver Verstärker, was Ihnen in der Ausbildung Ihres Hundes viele Vorteile bringt. Es muss nicht unbedingt der Klicker als sekundärer Verstärker sein. Man kann alles Mögliche dazu verwenden. Es kann auch ein für den Hund sichtbares Zeichen oder eine Berührung, wobei die wieder nicht so gut geeignet ist, um auf Entfernung positiv zu verstärken.[...]
      Wie ich jedoch schon sagte: Im Prinzip kann alles Mögliche sekundärer positiver Verstärker sein, was einem hilft, die Zeit von Verhalten bis zum eigentlichen, also primären positiven Verstärker zu überbrücken. Man muss nur vorher entsprechend konditioniert haben. [...]
      (Hervorhebungen wurden durch mich gestaltet)

      die frau ist für den einsatz von klickern und kann sie dennoch argumentieren. sie lässt dem leser sogar offen, welchen verstärker er sich sucht. doch ne nette sache, oder ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gast3208“ ()

      Original von Evelyn
      Aber wenn ein Hund aufgrund der Stimmlage merkt, dass er was falsch gemacht hat, dann wird er daraus lernen.

      Hunde sind anders gestrickt. Sie kennen kein richtig oder falsch. Sie haben keine Moral. Unsere Stimmlage ist ihnen ziehmlich Wurst, solange sie für den Hund keine Konsequenzen hat. Konsequenzen veranlassen und beeinflussen Verhalten !

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      ich habe das buch auch :wink: ich habe nicht gesagt, dass man das mit einem sichtbaren zeichen oder berührung oder ein schenkel klopfen oder oder oder nicht nehmen kann. es sollte lediglich immer in der gleichen tonlage sein, was man mit der stimme nie hinbekommt !

      Original von sass
      und das du dich nicht weiter zu meinem letzten post geäußert hast, sagt viel.


      ich sehe kein letztes post von dir, worauf ich hätte antworten können :think:
      LG Peg
      Komisch, unsere Hunde merken an unseren Stimmlagen wenn sie Mist gebaut haben. Hunde unter sich knurren sich doch auch mal nur an greifen sich nicht immer gleich an. Ich will jetzt aber um Gottes Willen nicht behaupten, dass ich die Hundesprache spreche. Ich komme mir im Moment nur ein bischen vor wie blöde hingestellt. Tut mir leid, wenn ich es nicht so hochwissenschaftlich ausdrücken kann wie andere hier.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Evelyn“ ()

      Original von Knutschperle
      Original von sass
      und das du dich nicht weiter zu meinem letzten post geäußert hast, sagt viel.


      ich sehe kein letztes post von dir, worauf ich hätte antworten können :think:


      das war an frank gerichtet, der mehrfach meinte, dass hier niemand ahnung hat der gegens klickern ist.

      Original von Evelyn
      Na dann steht in den beiden Hundebüchern, die wir haben, der gleiche Schwachsinn.


      letztendlich ist die stimme genau das gleiche wie ein klicker, nämlich ein positiver sekundärer bzw. negativer sekundärer verstärker. der hund wird nicht alle wörter verstehen, die du ihm ärgerlich an den kopf wirfst. aber er wird verstehen das du ärgerlich bist und er wird seinen namen kennen, weil er das mit sich verknüpfen kann. das hat rein gar nichts mit moral zu tun. und ein verärgertes herrchen hat definitiv nachteile für den hund. also ist eine erziehung mit der stimme genauso sinnvoll, wenn der hund genug zeit bekommt verknüpfungen herzustellen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gast3208“ ()

      Original von FlyingGin
      Na dann steht in den beiden Hundebüchern, die wir haben, der gleiche Schwachsinn.

      Ja, es gibt gute und schlechte Hundebücher, ist wie im Leben auch :wink: .

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Hallo!
      Ich trainiere seit einiger Zeit mit Ben mit dem Klicker. Natürlich kann man auch mit der Stimme loben. Aber der Klicker ist punktueller. Ich hab das auch erst nicht geglaubt, aber ich habe gemerkt, dass es besser klappt, etwas neues beizubringen, wenn man klickert. Ich klick genau in dem Moment, wo er das macht, was er soll und dann hat er sehr schnell raus, was ich von ihm will. Natürlich macht er die Sachen auch, wenn ich keinen Klicker dabei habe. Aber er kapierts einfach leichter.
      Mit Roboter hat das auch nix zu tun. Ich könnte auch einfach gut oder fein oder sons was sagen, aber wie gesagt, mit klicker funktioniert es besser.
      Jeder muss aber selber wissen, welche Methode für ihn und seinen Hund besser geeignet ist.
      Aber wenn ich den Klicker raushole ist Ben gleich ganz bei der Sache und freut sich auf das Training. Wie soll ich ihm aber mit der Stimme klar machen, dass wir jetzt üben?
      LG, Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Hi,

      also bei uns läuft normalerweise alles was geübt wird über Leckerchen und im Prinzip hat das auch immer gut geklappt.
      Einige kleine Tricks wollte ich dann versuchen meiner Hummel mit dem Clicker bei zu bringen, "Bitte" beispielsweise.
      Dumm ist halt nur das Hummel Angst vor dem Click hat, also nicht vom dem Gegenstand Clicker, sondern vor dem Geräusch das er von sich gibt, sie zuckt dabei so derbe zusammen und versucht dann nach ner Weile davon zu rennen, somit hatte sich das dann für mich wieder erledigt.
      Das "Bitte" habe ich ihr dann also mit Leckerchen beigebracht und es hat auch geklappt.
      Wobei diese Leckerchen ihr Futter sind, dass dann von der Tagesration genommen wird...sonst könnte ich sie irgendwann rollen....
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      du hast sicher den normaln clicker gekauft, wo die eisenplatte zu sehen ist. die ist sehr laut und für geräuschempfindliche hunde nicht zu empfehlen. (der hat sicher nur 1,99 euro gekostet gell)

      hier kann ich dir sehr den iclick von karen pryor empfehlen klick bitte hier

      der ist wirklich erste klasse... und viel besser geiignet als der normale clicker...
      LG Peg
      nee so einer mit sichtbarer platte ist es nicht, es ist dieser:




      (zum Vergrößern einfach aufs Bild klicken)

      der ist auch nicht so laut wie der andere, den hat nämlich meine Freundin und den fand ich schon ziemlich laut. deswegen habe ich ja dann den anderen gekauft.
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hummel128“ ()

      Original von hummel128
      Dumm ist halt nur das Hummel Angst vor dem Click hat, also nicht vom dem Gegenstand Clicker, sondern vor dem Geräusch das er von sich gibt, sie zuckt dabei so derbe zusammen und versucht dann nach ner Weile davon zu rennen, somit hatte sich das dann für mich wieder erledigt

      Versuche mal das Geräusch zu dämmen, indem Du den Clicker in der Jacken- bzw. Hosentasche auslöst. Alternativ kann man ihn auch mit einen Lappen oder ähnliches umwickeln. Auch könnte man über den Einsatz einer Pfeife als Knackfroschersatz nachdenken.

      Grüsse
      Frank


      Lass die Medizin im Gefäß des Apothekers, wenn Du Deine Patienten durch Nahrung heilen kannst. (Hippokrates, berühmter griechischer Arzt des fünften Jahrhunderts)
      Original von FlyingGin
      Original von hummel128
      Dumm ist halt nur das Hummel Angst vor dem Click hat, also nicht vom dem Gegenstand Clicker, sondern vor dem Geräusch das er von sich gibt, sie zuckt dabei so derbe zusammen und versucht dann nach ner Weile davon zu rennen, somit hatte sich das dann für mich wieder erledigt

      Versuche mal das Geräusch zu dämmen, indem Du den Clicker in der Jacken- bzw. Hosentasche auslöst. Alternativ kann man ihn auch mit einen Lappen oder ähnliches umwickeln. Auch könnte man über den Einsatz einer Pfeife als Knackfroschersatz nachdenken.

      Grüsse
      Frank


      oder bleib einfach bei der stimme, wenn der hund keine angst davor hat.
      ein guter tipp wäre noch ein kugelschreiber gewesen. die machen auch klick und kosten so gut wie nichts :whistle:
      oder du schnallst mit der zunge. auch umsonst...
      danke für die netten Tipps, aber ich werde bei meiner Stimme bleiben.
      "Bitte" konnte ich ihr damit beibringen (natürlich auch die Grundkommandos, die sie anfangs noch nicht soooo gut beherrschte) und wenn mir sonst noch irgendwelche spielereien einfallen wird es auch da die Stimme tun...., mir ist dann auch egal wie lange es dauert, hauptsache mein hund hat Freude dran und steht nicht unter Stress.
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      Ich habe mit Nemo geclickert, bis Nomi dazu kam. Mit 2 Hunden halte ich es fast für unmöglich - einfach aufgrund der Tatsache, dass ich beide Hunde auf das gleiche Geräusch konditioniere, was dann zu Verwirrungen führen kann.

      Übrigens ist es nur eine Konditionierung. Das heißt man trainiert den Hund damit auf einen bestimmten Befehl (soviel zu dem Argument, dass der Hund dann nicht mehr auf die Stimme hört - da hat jemand was falsch verstanden oder sich nicht mit dem Thema clickern auseinandergesetzt :eek:). Es ersetzt die Belohnung.

      Is ne tolle Sache, aber mit mehreren Hunden recht umständlich bzw. gar nicht umzusetzen.

      LG
      If you trust someone illusion has begun

      3 Taggeckos (phelsuma mad. grandis)
      2 Buschschwanzrennmäuse (Pinky&Brain)
      1 Königspython (Duddits)
      1 Kornnatter, Snow (Raven)
      3 Mantiden (Sphodromantmantis gastrica)
      --------------------------------------------------------------
      Nemo (JRT), Nomi (Podenca)
      Diese Unterstellung, dass einige das nicht verstanden hätten fiel hier mehrmals. Vllt. solltest du mal genauer lesen, denn zumindest manche haben nicht ganz unrecht, denn es wird oft so geclickert , dass nebenbei mit dem Hund gar nicht mehr erzählt wird, gerade dann, wenn ihm was neues beigebracht wird.

      Sehr schön ist das auch mal wieder auf der Seite zu sehen die Frank gepostet hat.
      auf Grund der vielen meistens mir unverständlichen und auch falschen Aussagen zum Clicker hier mal ein Link zu zwei Videos über praktizieres Clickertraining: tanzhunde.de/MainFrameset.php


      Und noch zu dem anderen Thema. Wieso muss man, wenn der Hund Angst vor einem Clicker hat, wie der Hund von hummel, diesen dennoch zwangsweise damit erziehen, und einen leisen Clicker kaufen. Ich finde es gut, dass sie dann sagt, sie bleibt bei der Stimme, alles andere stresst ihren Hund.
      Den Kommentar von Sass zu dem "leisen Clicker" hatte ich übrigens so ähnlich auf der Zunge :wink:
      Ich habe in keinem Fall gesagt, dass man clickern MUSS. Wie gesagt, ich kann es mit zwei Hunden auch nicht umsetzen. Also ist es von Fall zu Fall unterschiedlich, und es gibt einige Hunde, die vor dem Click Angst haben.
      Insofern muss das jeder für sich entscheiden.

      Vllt. solltest du mal genauer lesen, denn zumindest manche haben nicht ganz unrecht, denn es wird oft so geclickert , dass nebenbei mit dem Hund gar nicht mehr erzählt wird, gerade dann, wenn ihm was neues beigebracht wird.


      Naja, ein Kommando wird in jedem Fall eingesetzt, ob das nu per Sicht oder Wortkommando läuft, is doch individuell.
      Hunde reagieren meist auf Sicht wesentlich besser als auf Wortkommandos. Und ich finde nix schlechtes dran, wenn man seinen Hund nicht permanent zutextet - aber auch das ist individuell.
      Falls ich nun nicht ganz erfasst habe, was Du mit "erzählen" meinst, dann klär mich bitte auf.

      LG
      If you trust someone illusion has begun

      3 Taggeckos (phelsuma mad. grandis)
      2 Buschschwanzrennmäuse (Pinky&Brain)
      1 Königspython (Duddits)
      1 Kornnatter, Snow (Raven)
      3 Mantiden (Sphodromantmantis gastrica)
      --------------------------------------------------------------
      Nemo (JRT), Nomi (Podenca)
      Mit meinem ersten Hund hab ich in den letzten Monaten geklickert. Hat gut funktioniert.

      Doch inzwischen bin ich auch der Meinung das ein Klicker nicht nötig ist da man sich auch sehr gut anders verständigen kann. :wink:


      In Erinnerung an meinen Schatz Ramon. 10.10.1999-01.03.2007
      Ich werde dich nie vergessen!
      Ich bin so lange fürs Klickern, wie mir jemand glaubhaft versichern kann, dass er die Technik beherrscht.
      Ich kenne genug Hunde, die im Schutzdienst bei der Polizei untergebracht wurden und dieses komischeGerät nie gesehen haben.
      Man kann damit viel falsch machen und das konditionieren ist keine einfache Sache.

      Also ja, wenn man viel Erfahrung damit hat und genau weiß, was man da tut.

      Nein, wenn man "Freizeit-Klicker" ist und das nur mal ausprobieren will.