Schweinizusammenführung-normales verhalten?

      Schweinizusammenführung-normales verhalten?

      Hallo,

      unsere kleine Lily(2,5 Jahre alt, hat vorher alleine gelebt) hat seit Montag ein kleines kastriertes Böckchen (5 Monate) zugesetzt bekommen. Da Meerschweinis ja bekanntlich eher Rudeltiere sind, wurde das ja auch langsam mal Zeit :). Eigentlich sollte man ja davon ausgehen, dass sich Männchen und Weibchen realtiv gut verstehen, aber es hat den Anschein, dass Lily angst vor dem "dicken" hat. Er kommt immer lautbrummend in Zeillupe auf sie zugeschlichen und sie fängt panikartig an zu quieken und flüchted so schnell wie möglich. Dann beginnt ein wildes Gejage, gebrumme und gequieke. Er versucht sie zu besteigen oder mit seinem Kopf unter ihren Körper zu gelangen.
      Sie wiederum fängt an, mit ihren Hinterbeinchen auszutreten und "verspritzt" eine Flüssigkeit (Urin? :think: ), die er dann schnüffeln aufleckt und das alles begleitet von wildem gequieke.
      Ich habe gehört, dass die Eingewöhnung wohl bis zu 14 Tagen dauern kann. Weiss einer von euch, ob dieses Verhalten normal ist? Warum versucht ein kastrierter Bock das Weibchen zu besteigen? Im übrigen ist er schon seit 3 Monaten kastriert.
      Wäre toll, wenn jemand von euch helfen könnte.
      Bin grade in Vorbereitungen zur Anschaffung von schweinchen und kann also nur aus der theorie berichten, da ich die praxis noch nicht kenne. aber soviel hab ich erfahren:
      meerie damen verspritzen urin nach hinten wenn sie etwas ärgert. die meißten tun das nur gegenüber artgenossen im kampf oder wenn sie hochgehoben werden und das nicht leiuden können. manche sind aber so gereizt , das sie es auch tun nur wenn einer hinter ihnen steht der sie nervt. das heißt dann so viel wie : hör auf du regst mich auf! wahrscheinlich dauert es einfach noch bis die beiden sich aneinander gewöhnen. Muß man die eigentlich auch zuerst in getrennten käfigen aneinander gewöhnen?
      LG

      RE: Schweinizusammenführung-normales verhalten?

      Die Meeri-Damen verspritzen ihren Urin als "Abwehrmechanismus" gegen zu hartnäckige Männchen die sie besteigen wollen.... Hatte mal ein Pärchen und die Dame hat das nur äußerst selten getan. Habe auch nicht erlebt dass die aus heiterem HImmel ihren Urin verspritzen (also beim Hochheben z. B.), wie gesagt, nur wenn sie sich sehr arg vom Böckchen bedrängt fühlen :wink: ...
      Das wird mit dem Vergesellschaften auch noch ne Weile gehen denk ich, da deine Kleine ja so lange allein war. Aber mit einem Böckchen wird sie sich bestimmt verstehen :biggrin: . Gibt es denn schon ERfolge bei euch?
      Ich versuche auch grad meine ältere Meeri-Witwe mit meinen anderen Mädels zusammenzuführen, allerdings ist das Horror :eek: .
      Ich denke du musst deine Meeridame erst mal resozialisieren wenn sie so lange alleine war. Also gib ihr einfach Zeit, solange die beiden nicht bösartig aufeinander los gehen wird das schon klappen mit der Zeit. Aber wenn sie lange alleine waren müssen sie sich erst wieder daran gewöhnen, dass da noch ein Artgenosse ist.
      Es grüssen euch die Katzen Moritz und Joy und die Meerschweinchen Jessi, Naima, Spiky und Roxy. Und dann schleimen bei uns noch jede Menge Achatschnecken durch die Terras (A.fulica, A.achatina und A.reticulata)..
      Da kann ich auch was zu berichten:

      Ich hatte erst zwei Meeris. Als das eine verstorben ist hat man richtig gemerkt, dass Teddy leidet.
      Habe dann noch zwei dazugeholt und sie dann zu ihm in den Käfig getan. Sie sollten sich ja schließlich erst mal beschnuppern. Naja als sie rein kamen gings dann erst mal los. wildes rumgerenne, gegenseitiges raufspringen, gequieke ohne ende und die zwei neuen sind auf teddy los. er sich natürlich gewehrt. das war was! das war auch zu viel für Teddy auf seine alten Tage.
      mir war ja auch von anfang an klar, dass der käfig für die drei zu klein war. hatte auch einen zweiten, nur wollte sie eben erst mal in einen tun, damit sie sich kennen lernen. (Im nachhinein hätte ich sie lieber direkt getrennt in die zwei käfige getan..naja)

      Hab es erst mal über nacht so gelassen, sie hatten sich irgendwann beruhigt und schlafen gelegt, aber jeder in einer anderen Ecke.
      Nächsten Tag habe ich gleich die Käfige aneinander gestellt und die Türen abgemacht. Also so dass sie zwar schon getrennt sind, aber auch bei bedarf rüber können.
      Die zwei hab ich dann in den einen und Teddy in "seinem" gelassen.
      Dann gings ganz gut. Klar die haben sich natürlich schon noch die erste zeit gekloppt, aber das hat sich mit der Zeit gelegt und dann haben sie auch immer zusammen gekuschelt und alle waren zufrieden.

      Also ich würde dir raten. Tu die erst mal getrennt in Käfige aber mit der möglichkeit zum anderen zu gelangen. So haben sie eine Rückzugsmöglichkeit und natürlich auch ihren eigenen platz.

      LG
      Zwergi
      Liebe Grüße
      Zwergi
      Hallo,

      das Verhalten deines Kastraten ist völlig normal :D

      Ein Meeri-Bock verhält sich trotz Kastration wie ein unkastrierter, es gibt da keine Verhaltensänderung wie bei z.B. Katzen.

      Und dein Weibchen verhält sich auch normal, sie versucht ihren aufdringlichen neuen Mitbewohner halt auf Distanz zu halten. Die meisten Böcke haben damit aber ein Verständnisproblem. Meine Jungs haben das bis heute nicht kapiert und die zwei sind 5 und 4 Jahre alt :lol:

      Da er aber noch recht jung ist kann es sein das der Zustand des "Dauerdrucks" bei deinem Kastraten anhält. Sollte sich aber demnächst eigentlich legen, es sei denn er ist einer von der Sorte die ein Weibchen in den Wahnsinn treiben mit ihren Trieben *wasfüreinsatz* :doh:

      Da hilft bei entsprechenden Platz nur noch ein zusätzliches Weibchen dazu, das dann aber am besten in ähnlichem Alter wie dein jetziges.
      LG
      kleines_hexchen

      RE: Schweinizusammenführung-normales verhalten?

      Hallo.
      Habe eine große Meerschweinbande mit einem kastrierten Männchen und kann dich beruhigen,das Verhalten ist ganz normal.Auch kastrierte Männchen werben weiterhinum ihre Damen und wenn die Mädels dann keinen Bock haben,wehren sie sich mit dem Anpissen.Nur hat mein Junge 5 Mädels (waren mal 7),die er abwechselnd belästigen kann,so daß keines so wirklich genervt wird.Ich habe aber auch oft das Gefühl,daß die Mädels auch ein bißchen Show machen mit ihrem Gequieke,denn oft laufen sie 2 Sekunden später wieder zum Männchen hin und das Schauspiel geht von vorne los.
      Hallo, auch ich habe eine Frage zur Zusammenführung, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

      Also, bis jetzt habe ich nur 2 Böckchen gehabt, die sich suuper gut verstehen. Keine Probleme!
      Jetzt habe ich 2 Notmeeries aufgenommen, auch Böckchen und verstehen sich untereinander auch gut. Beim Zusammensetzen auf neutralem Boden gabs jedoch tierisches Gezoffe mit kleineren Wunden. Alle vier sind unkastriert.
      Ich würde die 4 gerne zusammensetzen in einem Käfig, weil man dann ganz einfach mehr aus dem Käfig rausholen kann, als bisher.
      Meine Frage, wie kann ich die 4 aneinander gewöhnen? Würdet ihr mir davon abraten und die 4 einfach weiter in ihrer "Pärchen"konstellation leben lassen?

      Viele Grüße, Julia