Was hilft gegen Zecken???
-
-
Wie mir mein TA heute mitteilte, steht neuerdings im Kleingedruckten von Frontline, dass die Wirkung gegen Zecken nur 2 Wochen anhält. Die gegen andere Parasiten allerdings 4 Wochen.
Ich habe es irgendwie schon lange gewusst - die Zyklen schienen immer kürzer zu werden.
Ich wäre dankbar, wenn hier mal andere Präparate mit anderen Wirkstoffen diskutiert würden. Welches andere Spot-On-Präparat gibt es als Alternative? Und vor allem, welchen anderen Wirkstoff gibt es??
Übrigens: WARNUNG vor diesen Ungezieferhalsbändern!! Eine bessere Methode, den Giftstoff selbst aufzunehmen (und vor allem, seine Kinder zu gefährden!) ist wohl nur noch die Raumeinnebelung.
Diese Dinger sind verdammt giftig und gehören im Laden gelassen!!
Gruß,
kikifatz -
@Bonilla
Du hast eine PN
:think:, wenn es ein wirksames Mittel gegen Zecken geben würde, nur her mit den Tips, denn ich kenne keines, was wirklich annähernd so wirkt, wie es Frontline tut.
Selbst wenn der Wirkstoff jetzt nur noch 2 Wochen gegen Zecken wirken soll (was ich persönlich natürlich nicht gut finde, da Frontline eh schon sehr teuer ist), so ist es doch momentan das einzige Mittel, was ich bei meinen Katzen anwenden würde.
Ich habe schon einige (freiverkäufliche und daran kann es vielleicht liegen) rein biologische Mittel durch, die mir auch gegen Zecken angepriesen wurden - die Wirkung war gleich null und die Auftrageprozedur um einiges schwieriger und umständlicher.
Ich möchte mir es sicher nicht einfach machen, aber es gibt einige Katzenexemplare, die schon bei dem Auftragen von Frontline einen heiden Aufstand machen.........wenn ich dann das Mittel noch auf dem gesamten Katzenkörper verteilen sollte oder es gar in die Haut gerieben werden soll..........dann Gute Nacht
Halsbänder lehne ich ab - die mit Floh-/Zeckenschutz genau so wie die normalen, an denen man diese Anhänger befestigen kann, die angeblich gegen Zecken wirken sollen in dem sie ein Schutzfeld um das Tier aufbauen..........oder so ähnlich. Hört sich schon etwas abenteuerlich an
Knoblauch kann man in der Nahrung vielleicht beim Hund oder Pferd anwenden, bei Katzen würde ich stark davon abraten. Tja, was gibts denn noch? Ehrlich.......mir fällt nichts ein. Angeblich soll noch die Flohspritze beim TA etwas gegen Zecken wirken......komm grad nicht auf den Namen - ist aber auch kein ausreichender Schutz.
Frontline wirkt außerdem bei jeder Katze anders, da die Wirkungsdauer sehr stark vom Putzverhalten des Tieres und dessen Haarkleid abhängt. Viel putzen und eher langes Haar = Frontline Wirkung stark verkürzt. Damit muss man wohl leben.
Ich lasse mich hier aber gerne überraschen, und falls Jemand ein bisher unbekanntes Patentrezept gegen Zecken bei Katzen haben sollte, dann schreib es erst hier rein, wenn du es dir hast schützen lassen, denn damit könnte man sicher einiges an Geld verdienenDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „*FeeBee*“ ()
-
@ Feebee... ich bin Deiner Meinung : es gibt kein besseres Mittel gegen Zecken, daß länger als 4 Wochen schützt, es sei denn es heißt Frontline und man wendet es seit vielen Jahren (so circa 18) an den selben Tieren an...dann könnte es gut möglich sein, daß es länger wirkt.Vorbeugend und regelmäßig angewendet hält es bei meinen Katzen 5 Monate vor.
Ich biete Dir hiermit 5 Exemplare, die sich den ganzen Körper damit besprühen und einreiben lassen :zustimm:, weil sie denken es wäre Sprühschinken
Nein Spass beiseite, immer wenn ich mit der Sprühflasche komme, wissen meine Katzen, das nächste Schinkenpaket gehört ihnen.
Wasser und Spucke macht dem Wirkstoff des Frontlines übrigens nichts aus! Wenn es bei langhaarigen Katzen nicht wirkt, dann nur weil es nicht genügend auf die Haut eingerieben werden kann, aus Gründen die Du ja schon genannt hast.
LG ClDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Clarance“ ()
-
Ich hatte letztes Jahr überlegt, meine Miezen impfen zu lassen, weil Aragorn so heftig allergisch auf Zeckenbisse reagiert. Er juckt sich halbtot und kratzt so vehement an der Stelle, bis ihm kreisrund das Fell ausgeht und die Stelle nässt. Letztes Jahr hatte er zwischenzeitlich so viele Zecken (4-5 pro Tag), dass wir mit dem Abnehmen kaum noch hinterher kamen und ihm der halbe Kragen ausgegangen war. Sogar zum TA mussten wir, wo er ein Antib. gespritzt bekam. Das Frontline Spot-On was wir vorher gegeben hatten, zeigte genau überhaupt keine Wirkung.
Nach telefonischem Nachfragen bei ungefähr sechs oder sieben TA-Praxen kannte gerade mal eine einzige Praxis diese Impfung mit dem Namen "Program", alle anderen kannten es nur als Spot-On. Allerdings konnte die TÄ uns die Impfung nicht empfehlen. Mittlerweile sind in unserer Gegend die Zeckenstämme so resistent, dass viele der bisher erhältlichen Wirkstoffe nicht mehr gegen die Biester helfen. Also hat sie uns ein Spot-On namens "Advocate" von Bayer empfohlen. Dieses Zeugs hat wohl einen anderen Wirkstoff, auf jeden Fall hat es uns geholfen, unseren Dicken halbwegs zeckenfrei durch den restlichen Sommer zu bekommen. Zwar war ich anfangs irritiert, weil der Schwerpunkt des Präparats wohl eher auf Würmerbekämpfung liegt, aber ich hab mich damals tel. rückversichert und es hat letztendlich auch gut funktioniert.
Also die Spot-On von div. Herstellern einfach mal ausprobieren, die Wirksamkeit hängt viel von Katze und Zeckenstamm ab.Unserem Dicken winkt jetzt auch die nächste Behandlung, ich schätze grob bisher ca. 15 Zecken diesen Monat und hab einen Grusel vor den nächsten Wochen. Der arme Kerl.
"A reader lives a thousand lives before he dies.
The man who never reads lives only one." (George R. R. Martin) -
-
ich bin mal so frei und antworte für die Koboldin
Zusammensetzung
Imidaclopridum 40 mg
Moxidectinum 4 mg
Conserv.: Alcohol benzylicus
Antiox.: E 321
Excip. ad solut. pro 0.4 ml
Advocate® 40 für Katzen: Inhalt 0.4 m
Genaueres kann man auch hier nachlesen : vetpharm.unizh.ch/reloader.htm…/00057040.01?inhalt_c.htm -
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0