Lahmheit bwz Wachstumsstörungen vom Futter?

      Lahmheit bwz Wachstumsstörungen vom Futter?

      Hallo zusammen!

      Ich habe folgendes Problem:
      Meine sechs Monate alte Schäferhündin hat seit ca acht Wochen immer mal wieder Probleme mit dem rechten Vorderlauf.
      TA meinte, es komme vom Toben: Diagnose Überdehnung der Schultermuskulatur. 14 Tage ruhig Stellen und Schmerzmittel waren die Therapie. Wir hatten dann ca sechs Wochen Ruhe.
      Seit gestern zeigt die Kleine wieder durch Hochheben des rechten Beines an, dass irgendetwas nicht stimmt. Heute morgen waren wir beim TA: nichts Auffälliges. Mittwoch wird geröngt, das Wort ED fiel. Ihre Familie ist aber absolut HD und ED frei.
      Unsere Züchterin, zu der wir noch immer regen Kontakt haben, ist Ernährungsberaterin für Hunde und meint, dass es während der Wachstumsphasen gelegentlich zu Problemen mit Muskeln und Bändern käme. Das läge dann an einem Übermaß an Proteinen. Hat jemand Erfahrungen, was Ernährung und Wachstumsprobleme angeht?
      Bitte antwortet schnell - mach mir doch ernste Gedanken!

      LG Rudeltier


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      :wink: Huhu, ich nochmal

      Bei Hunden großer Rassen muss man mit dem Proteingehalt immer mal aufpassen, da es das Wachstum anregt und es dabei passieren kann das die Hunde zu schnell Wachsen, daher das Problem mit der Muskulatur-Knochen-Wachstumfugen usw...
      Ich würde mich da auch einfach vom TA beraten lassen.

      In den letzten Monaten hab ich von 2 Leuten fast das selbe gehört wie von dir.
      Ruigstellung usw, wurde gemacht, der Hund fing dann nochmal kurz an, die eine wird ihren Hund auf HD röntgen lassen, beim anderen wird weiterhin erstmal beobachtet.
      :wink:
      www.hundemix.de.vu

      RE: Lahmheit bwz Wachstumsstörungen vom Futter?

      Hallo Rudeltier,
      darf ich fragen welches Futter du bis jetzt fütterst?
      Proteingehalt ist auf jeden Fall zu beachten, gerade bei großen Rassen.
      Aber auch der Phosphor-Kalzium-Gehalt darf nicht zu hoch sein.
      Gerade im Wachstum ist es wichtig auf die optimale Versorgung von Bändern, Sehnen und Gelenken zu achten.
      Was den Rat vom Tierarzt angeht wäre ich vorsichtig, ohne jemandem auf den Schlips treten zu wollen! Aber die klassischen Tierärzte sind nur selten ausreichend zum Thema Ernährung geschult und wenn dein Tierarzt schon nicht allein auf die Idee kommt, dass die Lahmheit und die Wachstumsstörungen mit dem Futter zusammenhängen, dann...
      Na ja, jedenfalls kann ich dir eine relativ neue Futtersorte von der Firma BCI empfehlen, das Futter heist BeckersCompletePetsfood.
      Ich fütter es selbst seit etwa 6 Monaten und kann nur Gutes, gerade im Bezug auf meinen HD-kranken Bernhardiener-Schäfer-Mix "Sam" berichten. Das Futter zeichnet sich neben einer optimalen Zusammensetzung durch die Zugabe von getrocknetem Muschelfleisch aus, welches speziell auf den Bewegungsapparat wirkt, auch im Junior-Futter.
      Lieben Gruß Cleopatra
      hallo, achte in so einem fall besonders darauf, dass in deinem futter glucosamin und chondroitinsulfat enthalten ist. das reguliert das knorpel- und gelenkwachstum.
      ausserdem, wie oben schon gesagt das calcium-phosphor-verjhältnis für das knochenwachstum.

      und, wie auch schon genannt, nicht zu viel protein. so maximal 26% sind ok, besser 23%

      speziell bei junghunden großer rassen wichtig. schäferhunde neigen aber durch teilweise ungünstige zuchteigenschaften zu solchen problemen. wird nur oft nicht zugegeben :)
      Hundefutter Inhaltsstoffe direkt vergleichen:

      anapet.de/inhaltsstoffe
      Danke erstmal für Eure Antworten.
      Meine Kleene bekommt seit nun vierzehn Tagen Sensitiv-Futter von MeraDog. Das hat einen Rohproteingehalt von 22%. Denke, das ist soweit ok. Im Welpenfutter lag der Gehalt bei 30%, das ist etwas zu hoch, ich weiß...
      Zudem bekommt sie seit der achten Lebenswoche Canosan mit diesem Muschelextrakt. Nun ist die Futterumstellung ja etwas länger her und sie lahmt auch nicht mehr, hebt auch nicht mehr das Pfötchen.
      Momentan füttere ich nur die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs und ergänze dann mit Reis, gekochten Pellkartoffeln, Obst und ganz magerem Joghurt. Ich überlege jedoch, die Fütterungsempfehlung für ihr Gewicht ab Montag wieder einzuhalten, da ich auch ein wenig Angst habe, dass sie von anderen wichtigen Stoffen zu wenig bekommen könnte. Was meint Ihr hierzu?
      Ich belaste sie gerade so gut wie gar nicht. Weiß aber noch nicht, wie lange ich das noch durchhalte, weil sie echt unausstehlich wird, die Kleine Hummel.
      Das Futter wurde mir von meiner Züchterin empfohlen. Ist meiner Ansicht nach ein gutes Mittelklassefutter und preislich auch noch ok. Hab mich informiert, "Müll" ist auch keiner drin.

      Bin für weitere Tipps und Anregungen echt dankbar. Viele Grüße - Tine


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      Gerade bei einem so jungen Hund ist es natürlich sehr wichtig, dass er mit allen nötigen Nährstoffen versorgt ist. Ich würde die Futtermenge jedoch nicht von jetzt auf gleich erhöhen. gib ihr einfach jeden Tag ein Bisschen mehr, bis du die volle Ration erreicht hast, wobei auch die empfohlene Fütterungsmenge relativ ist. Da musst du dich letzten Endes auf dein Gefühl verlassen, wann sie genug bekommt. Grundsätzlich gilt, lieber zu viel als zu wenig (Kilos auf den Knochen) gerade im Wachstum. Auch an die Körperliche Belastung solltest du sie langsam wieder heranführen. Mach gelzietle Übungen mit ihr, wie zum Beispiel langsam über einen Baum gehen oder vorsichtig über einige Äste. Am besten wäre allerdings Schwimmen, wenn sie das freiwillig macht! Das ist gelenkschonend und muskelaufbauend!
      Keine Angst, du wirst noch viel Spaß mit deiner Kleenen haben :wink:
      Hallo miteinander,

      alle Tipps waren bombig! Seit einer Woche hat meine Kleine keine Symptome mehr. Es war wohl doch alles wachstumsbedingt. Ich hoffe, dass wir sie mit der Fütterung, wie sie jetzt ist gut und langsam "groß" kriegen und dass keine bleibenden Schäden zu erwarten sind. Aber ich bin guten Mutes und denke mal, dass die Notbremse früh genug gezogen wurde.
      Ich habe vor, mein Trockenfutter durch Frischfleisch zu ergänzen. Ab welchem Alter ist barfen sinnvoll? Und wie schlagen denn dann wieder die Proteine zu Buche?
      Kann mir da jemand Auskunft geben?

      Viele liebe Grüße - Tine


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...
      Hallo Cleopatra,

      ist nicht so schlimm, war doch klar, wie Du es gemeint hast, obwohl ein Dreher drin war!
      Liebe Grüße - Tine


      Seelenhunde hat sie jemand genannt...
      ... jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben,
      die man begleiten durfte und die einen geführt haben auf andere Wege.
      Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum atmen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rudeltier“ ()