kahle Stellen nach Verbrühen?

      kahle Stellen nach Verbrühen?

      Hallo,
      ich brauche heute euren Rat. Vielleicht hat jemand so etwas ähnliches schon gehabt...
      Mein Kater hat sich vor 2 Wochen mit heissem Tee verbrüht. Er ist wie so oft auf dem Fernseher rumgeraxelt, nach hinten abgerutscht, an den Computertisch gestossen auf dem blöderweise der frisch aufgebrühte Pfefferminztee stand... dann ist Bruno runter gefallen und die Tasse hinterher. Er hat ziemlich was abbekommen :cry:
      Da mein Tierarzt gleich gegenüber ist bin ich natürlich sofort hin, er hat ihm eine Spritze gegeben die eine Entzündung/Blasen verhindern soll. Das hat auch gut geklappt und über eine Woche war alles o.k.
      Vor ein paar Tagen habe ich dann in seinem Fell so Klümpchen gefühlt, genau an den Stellen (Nacken, Rücken) wo er den heissen Tee abgekriegt hatte, ich dachte erst es wären noch verklebte Reste vom Tee die jetzt rauswachsen oder so. Aber am Freitag mittag hatte er dann ausgefallene (ausgekratzte) Haarbüschel... also nicht ausgefallene Haare direkt, sondern die Haut hatte sich gelöst und da waren die Haare dran.
      Ich bin wieder zum Tierarzt, er hat gemeint es könnte vom Verbrühen kommen, aber hundertprozentig sicher kann er es nicht sagen... könnten theoretisch auch Milben o.ä. sein... Mein Kater ist aber nur in der Wohnung und auf dem Balkon.
      Er hat ihm dann Cortison gegeben, und sagte das hätte Depotwirkung, damit es sich nicht entzündet oder juckt und damit Bruno nicht weiter dran kratzt. Das hatte er nämlich wohl schon, man sah so kleine rote Streifen an den haarlosen Stellen.
      Heute sind die Knötchen im Unterfell alle weg, es lagen auch noch ein paar Haarbüschel herum, aber er hat jetzt eine Stelle die ca. 2 cm gross geworden ist und ziemlich rot (blutig) und aussieht wie eitrig...
      Habe jetzt Panik dass es doch etwas anderes (schlimmeres) ist.
      Vielleicht hat jemand Erfahrung?
      Im Voraus schon mal danke für's Lesen!!
      (\_/)
      (o.o)
      (> <) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination :wink:
      Hallo ,

      ich denke auch das es eine Entzündung ist, die noch vom Verbrühen herrührt.

      Gegen den Juckreiz kannst du Kollidiales Silber geben und der Heilungsprozess wird beschleunigt.
      Kolloidales Silber ist ein Antibiotikum auf natürliche Basis bzw homoöpatisch. Es hat keinerlei Nebenwirkungen.

      Das Kolloidale Silber kannst über ebay ersteigern, da es sonst schwer ist da ran zu kommen. Achte auf die Stärke 25 ppm da es das richtige ist.

      Das Silber kannst du auf die Wunde geben und deinen schatz 10 Tropfen ins Mäulchen geben.

      Da das Silber hoch wirksam ist müsste es helfen.

      Liebe Grüße
      Melanie,Gismo und Viktor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „gismo0603“ ()

      Hallo Melanie,
      danke für deine Antwort! Ich habe ein bisschen im Internet geschaut wegen dem kolloidalen Silber, und so wie es beschrieben ist könnte es genau dafür helfen... ein Versuch ist es denk ich wert! Ich kenne bei meiner Arbeit in der Nähe einen "Öko-Laden" vielleicht bekomme ich es da, die haben für Menschen auch viel so Sachen.
      Ich überlege ob ich die Wunde verbinde, damit er sich nicht immer weiter aufschleckt...? :think:
      Ich werde morgen früh auch gleich nochmal den Tierarzt anrufen und fragen was das Beste ist.
      (\_/)
      (o.o)
      (> <) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination :wink:
      Hallo Karin,

      ich habe das Bild mal auf die Festplatte gespeichert und vergrößert um mir die Wunde genauer anzusehen.

      Eine großartige Entzündung kann ich da nicht erkennen, aber man sieht am äusseren Rand der Wunde einen Kranz.
      Ich gehe mal davon aus, das es ein Ekzem ist, das durch überreizung der Haut durch die Verbrühung entstanden ist.
      Und das juckt dann auf Teufel komm raus und dein Kater schleckt automatisch.
      Ich rate dir dringend von ab die Wunde zu verbinden, da durch schwitzen und abkratzen des Verbandes keime in die Wunde gelangen können.

      Das Kolloidiale Silber wird da auf jeden Fall helfen und den juckreiz weitesgehend nehmen.
      Des weiteren lass dir vom TA Prednisolon 5 mg verschreiben. Davon gib dem Kater morgens und abends jeweils eine halbe Tablette.
      Das nimmt den Juckreiz komplett und hindert den Kater dann weiter zu kratzen und wird eine Entzündung verhindern und wirkt unterstützend für den Heilungsprozess.

      Ansonsten sieht der Kater sehr gut aus vom Fell.
      Liebe Grüße
      Melanie,Gismo und Viktor
      Hallo Melanie,

      ich hatte die Wunde nun doch schon von Sonntag auf Montag über Nacht verbunden... Ausser dass Bruno die halbe Nacht geschmatzt hat weil er die Binde nicht leiden konnte :snooty: hat es ganz gut gewirkt. Ich habe ihn dann Montag früh bevor ich zur Arbeit bin "befreit" und es war viel besser geworden, wie etwas ausgetrocknet. Das hat mich auch überrascht, da Wunden ja normalerweise an der Luft besser trocknen. Habe ihm jetzt nichts mehr umgebunden, es scheint auch nicht mehr zu jucken, er schleckt nur noch ab und zu dran, aber eher um sich zu putzen, glaube ich... wahrscheinlich weil es doch ungewohnt ist mit dem "Loch" im Fell. Und es wird jeden Tag ein bisschen besser :dance:
      Da bin ich heilfroh!! Hoffe dass es weiter gut vorangeht. Ansonsten habe ich mir deine Tips notiert. Vielen Dank für die Hilfe! :clap:
      (\_/)
      (o.o)
      (> <) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination :wink:
      Es stimmt nicht, daß eine Wunde Luft braucht um zu heilen, eher im Gegenteil. Es gibt z.B. Hydrokollidpflaster, die die Wunde dicht abschließen und zwischen Wunde und Pflaster ein warmes, feuchtes Millieu schaffen, da heilen Wunden am schnellsten. Nun ist es im Katzenfell etwas schwierig so ein Ding zu kleben, wenn es also Fortschritte macht würde ich nix groß dran machen.

      Grüße
      Tina

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TinaFÜ“ ()

      RE: kahle Stellen nach Verbrühen?

      Hallo,

      wollte mich nochmal melden. Bruno's Haut ist gut verheilt, so sieht es heute aus:




      gut, oder? :zustimm:
      Bin total froh :smile:

      Auch wenn er noch bissl kahl aussieht, aber das wird schon wieder!!

      Grüsse,
      Karin
      (\_/)
      (o.o)
      (> <) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination :wink:
      Das stimmt nicht, keine Wunde braucht Luft. Ehrlich, früher hat man zum Beispiel offene Diabetesbeine trockengeföhnt, heute macht man das mit feuchten Wundverbänden. Ich kenne Leute die Jahrelang an so einem großflächigen Ding herumgedoktort haben, mit dem richtigen Verband ist es in wenigen Wochen komplett geschlossen.

      Grüße
      Tina
      Hallöchen zusammen

      Tinafü hat schon recht, in vielen Fällen vorallem bei tiefen Wunden ist es sehr sinnvoll ein Feuchtverband zu machen z.B. wenn die Wunde infiziert ist mit einem desinfizierenden und heilendem Gel. Bei so kleinen und oberflächlichen Wunden eines Tieres würde ich persönlich gar nichts machen da es durch die manipulation sei es durch desinfizieren, Salben und/oder Verband mehr zur irritation kommt d.h. das Tier bearbeitet die Stelle mit kratzen und sauber lecken.
      Liebe Grüsse Tamy :D