zu frueh geholt? *wonders*

      jetzt muss ich doch mal nachfragen weil ich jetzt hier schon ein paar Mal gelesen habe dass man mit 12 Wochen erst die Katzen von der Mutter trennen soll... Also mein Remy is laut TA-Geburtschein, den ich ausfuellen musste ca am 4. Juli (wahrscheinlich aber etwas frueher meint der Tierarzt, ca eineinhalb Wochen) zur Welt gekommen, und ich hab ihn am 18. August bekommen. Meine Galaxy is am 26. Juni geboren, die hab ich gestern bekommen, also ziemlich genau mit 8 Wochen, und bei Remy kommts im Endeffekt auch auf die Zeit hin. Die bekommen jetzt normales Junior-Nassfutter und Wasser, und denen geht's koerperlich wie geistig total gut. Die brauchen natuerlich noch viel Streicheln und so (gottseidank *freu*) und sin sehr anhaenglich, aber dass die jetzt irgendwie nen Schaden haetten, weil sie zu frueh weg sin von der Mutter- nee... Die waren ja auch beide noch mit den Geschwistern zusammen. Remy kommt vom Bauernhof und hatte da den ganzen Wurf inkl Mama um sich, als er letzten Montag wegkam, und Galaxy hatte noch zwei Geschwister da, die Mutter war auch schon ein zwei Wochen weg. Mir wurde gesagt, 6 Wochen is das frueheste, was man als Massstab nehmen kann, um ein Baby von der Mama/Geschwistern zu holen, solang man gut sorgt dafuer und schmust und spielt und streichelt... Deswegen wundert's mich jezt ein bisschen, weils ihnen halt auch so gut geht... Verspielt, mutig, lebendig, anhaenglich, verschmust... Denen koennt's net besser gehen... Glueck gehabt?
      mein Blog

      "Die Welt ist schön und wert, dass man um sie kämpft. Dem zweiten Teil stimme ich zu."
      - Sieben
      auch wir haben unsere Katzen schon mit acht Wochen bekommen. bei der ersten gab es einige Schwierigkeiten mit dem sauberwerden, aber ansonsten hat auch bei uns alles geklappt, da wir uns sehr viel gekümmert haben und die erste nicht zu oft alleine gelassen haben. Vier wochen später haben wir dann die zweite kleine dazugeholt, da wir merkten, das Minka sich doch des öfteren einsam fühlte. beide haben sich sehr gut eingelebt, es kommt also auch immer etwas auf den Menschen an, der sich kümmert! Und natürlich auch auf die Katze: Minka, unsere erste, war ein Einzelkind, kannte also gar keine Gesellschaft, und Baby, unsere zweite, kommt aus dem Tierheim und hat dann bei uns auch gleich wieder Gesellschaft gehabt!
      "Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde"
      (Autorin unbekannt)


      Petra und ihre Kuscheltiger



      Wenn ich im Forum bin, bin ich im Forum - wenn nicht, denn nicht :D
      *phew* erleichterung *G* Ne, also stubenrein war der Remy auch sofort, nachdem er kapiert hatte, wo das Klo war, und seit dem WE geht's sogar mit der Klappe, vor der hatte er zuerst noch Angst... Na und die Galaxy hab ich auch schon stubenrein erhalten gestern, der muss ich heute abend nur noch ma zeigen, wo sie hinmuss ;). Hoffentlich geht's denen gut *unruhig aufm Stuhl rumrutsch* Aber die kleine Zicke wird ihm schon zeigen, dass sie noch kein Baby will LOL
      mein Blog

      "Die Welt ist schön und wert, dass man um sie kämpft. Dem zweiten Teil stimme ich zu."
      - Sieben
      da brauchst du dir echt keine Gedanken machen.Meine Cousine hatte ihren Kater auch mit 8 Wochen und der ist mittlerweile 6 Jahre alt,und keines wegs gestört.Wir haben uns vor zwei Monateneine Katze beim Züchter gekauft,da war si 12 Wochen alt nun haben wir seit 2 Wochen einen 10 Wochen alten Kater.Ich muß sagen der kleine ist wesentlích verschmuster wie unsere Katze.Und er kann sich schon ganz gut durchsetzten:biggrin:
      Hallo allerseits,

      ich wollte nur kurz einwerfen das mit 4- bzw. 8 Wochen die Erziehung durch die Mutter noch nicht abgeschlossen ist. Natürlich sind die kleinen dann viel Menschbezogener wenn sie so früh getrennt werden. Aber manchmal wird es dann mit der Erziehung etwas schwierig, denn einige entwickeln dann Marotten die nur schwer wieder abzugewöhnen sind. Das Katzenkind sieht dann in uns die Mutter und dann sollten wir auch deren erzieherische Aufgabe übernehmen, sonst kriegen wir einen Problemfall.

      Aber ich merke schon, die meisten hier kommen super mit den Minis klar.

      Viel Spaß mit euren Miezis.

      Silvie
      www.kalthoff.info

      Vanaheims Norw. Waldkatzen und Kratzbäume
      Hallo!

      Ich schließe mich Silvie an. Allerdings predigen wir ja hier immer wieder, dass Katzenbabies möglichst bis zur 12. Woche bei der Mama bleiben. Denn bis zu diesem Zeitpunkt werden sie von der Katzenmama noch gestillt - auch wenn sie schon festes Futter zu sich nehmen. Die Muttermilch ist sehr wichtig für die Kleinen, denn darin sind Vitamine und Abwehrstoffe enthalten, die das Immunsystem der Minis stärken und sie fit für's Leben machen! Und die Muttermilch kann keine künstliche Aufzuchtmilch oder anderes Futter ersetzen.

      Nun gibt es ja auch unter den Katzen Früh- und Spätentwickler, aber trotz alledem sollte man die Kleinen erst zu sich nehmen, wenn sie MINDESTENS 10 Wochen alt sind!

      Würdet Ihr z.B. Euer 3 Monate altes Baby alleine zuhause lassen, wenn es noch gestillt wird und in den Urlaub fahren?

      Liebe Grüße,
      Andrea
      :wink:
      Liebe Grüße, Andrea :wink:



      unser Blog
      na ja wie gesagt wo ich meine suessen herhab die haen beide gesagt mit 6 wochen is gut... aber ihr als experten habt da sicher mehr erfahrung... wollt eigentlich auch nur schreiben dass es meienen Putzerl trotz Alter gut geht ;) *auf Holz klopf*
      mein Blog

      "Die Welt ist schön und wert, dass man um sie kämpft. Dem zweiten Teil stimme ich zu."
      - Sieben
      ich habe leider erst hier erfahren, das es mit acht Wochen zu früh ist, sonst hätten wir gewartet!
      Allerdings ist unsere zweite aus dem Tierheim, und dort hatte sie keine Mutter mehr...

      Mal ne Frage: ist es normal, das Katzenmamas schon wieder tragend sind, wenn die Jungen erst drei Wochen alt sind?
      Unsere Minka ist Anfang Mai geboren, und schon Mitte-Ende August hatte die Mutter wieder Junge...!

      Gruß,
      Petra
      "Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde"
      (Autorin unbekannt)


      Petra und ihre Kuscheltiger



      Wenn ich im Forum bin, bin ich im Forum - wenn nicht, denn nicht :D
      Hallo Petra,

      einige Katzen werden kurz nach der Geburt ihrer Jungen sofort wieder rollig. Meist sind das recht Junge Katzen wie die Erfahrung gezeigt hat. Wenn die Katze dann Freigänger ist, kann es passieren das sie dann auch schon wieder tragend wird. Aber Gesund ist das sicherlich nicht, denn jede Tragzeit und Geburt zehren an den Kräften der Mutter.

      Aber von Mutter Natur aus gesehen kann das durchaus sein.

      Liebe Grüße, Silvie
      www.kalthoff.info

      Vanaheims Norw. Waldkatzen und Kratzbäume
      Hallo Petra,

      einige Katzen werden kurz nach der Geburt ihrer Jungen sofort wieder rollig. Meist sind das recht Junge Katzen wie die Erfahrung gezeigt hat. Wenn die Katze dann Freigänger ist, kann es passieren das sie dann auch schon wieder tragend wird. Aber Gesund ist das sicherlich nicht, denn jede Tragzeit und Geburt zehren an den Kräften der Mutter.

      Aber von Mutter Natur aus gesehen kann das durchaus sein.

      Liebe Grüße, Silvie
      www.kalthoff.info

      Vanaheims Norw. Waldkatzen und Kratzbäume
      Merkwürdig! DAbei ist die Mutter gar nicht mehr so jung, es war der fünfte Wurf oder so....

      Aber dann hat es evt. auch daran gelegen, das unsere Minka keine Milch mehr bei ihr bekam.

      na ja, sie sind alle beide gesund, das ist die hauptsache!

      Danke für die Antwort!

      Gruß,
      Petra
      "Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde"
      (Autorin unbekannt)


      Petra und ihre Kuscheltiger



      Wenn ich im Forum bin, bin ich im Forum - wenn nicht, denn nicht :D