kitten das nicht gestillt wird

      Hi
      Meine katze hat drei junge geworfen. Eine ist sehr klein und schwach und bekommt zu kurz. D.h. die beiden stärkeren hängen die ganze Zeit an den Zitzen und die kleine bekommt kaum Nahrung und ist fast zu schwach um sich selber Milch von der Mutter zu holen.
      Frage: Kann ich sie alternativ ernähren und wenn ja, WIE?????
      Hi Fabian

      Meine letzte Katze, haben wir auch mit der Flasche großgezogen, da Ihre gesamte Familie Wegen rattengift ums leben gekommen sind.
      Leider weiss ich nciht mehr genau was wir ihr fütterten, am besten setzt du dich mit deinem Tierarzt auseinander.
      Hallo Fabian:biggrin:, wenn das Kleine überleben soll, musst Du schnellstmöglich etwas unternehmen ! Telefonier alle Tierärzte durch (heute noch) und frag nach Aufzuchtmilch und entsprechender Flasche. Wenn das nicht klappt, versuch es im Tierheim, die müßten in derartigen Notfällen auf jeden Fall helfen (können).

      Ansonsten folgende Info für Dich, bitte genau durchlesen und beachten. Sorry, für den Telegrammstil - bin etwas in Eile, deshalb "nur" Auszug aus meiner HP::wink::biggrin:

      Findet man keine geeignete Amme in der Nähe, dann muss der Mensch schnellstmöglich die Katzenbaby-Versorgung übernehmen. Wer vor solch einer Situation steht, muss sich darüber im klaren sein, dass ihm einige sehr arbeitsreiche Wochen mit wenig Schlaf bevorstehen. Auch ist nicht jede Flaschenaufzucht von Erfolg gekrönt. Vor allem Jungtiere, die von Geburt an mit der Flasche ernährt werden, sind sehr krankheitsanfällig. Ihnen fehlen Antikörper, die sie unter normalen Umständen mit der Muttermilch verabreicht bekommen. Sie erkranken deshalb häufig an Verdauungsstörungen, von denen sie sich nur schwer erholen. Aus diesem Grund sollten Sie die Kleinen spätestens wenn sie die Augen geöffnet haben, zum Tierarzt bringen, damit dieser ihnen Aufbaustoffe verabreichen kann. Regelmäßigkeit, Sauberkeit und Gewissenhaftigkeit sind die obersten Regeln für die Flaschenaufzucht. Speziell Kätzchen, die ohne Mutter aufwachsen müssen, haben zwei lebenswichtige Bedürfnisse: eine geeignete Umgebung und die richtige Ernährung.

      Die Wurfkiste sollte unbedingt an einem warmen, zugfreien und ruhigen Ort stehen. In der 1. und 2. Lebenswoche brauchen die Kätzchen eine konstante Umgebungstemperatur von 25 - 30° C, was man am besten durch eine Wärmelampe (Infrarot, Rotlicht) erreichen kann. Eine in Decken gewickelte Wärmflasche ist hierfür weniger geeignet, weil die abgegebene Wärme nicht konstant bleibt und relativ schnell nachlässt. Die Umgebungstemperatur sollte dann bis zur 6. Lebenswoche langsam bis auf 20° C gesenkt werden. Hilfreich ist es für die Winzlinge auch, wenn man einen laut tickenden Wecker unter eine Decke in die Wurfkiste legt - das simuliert den Herzschlag der Mutter und wirkt auf die Katzenbabys äußerst beruhigend.

      Für die Fütterung von Katzenbabys gibt es im Fachhandel oder beim Tierarzt spezielle Katzen-Aufzuchtmilch und dazu gehörige Spezial-Milchflaschen. Die Katzen-Aufzuchtmilch ist der Muttermilch angepasst und enthält alle lebenswichtigen Bestandteile, die ein Katzenbaby braucht. Nehmen Sie keine Kuh- oder Ziegenmilch, beide haben andere Nährstoffeigenschaften als Katzenmilch und sollten nicht an Katzenbabys verfüttert werden. Anstelle der Spezial-Milchflasche kann man auch eine Pipette oder Einwegspritze (natürlich ohne Nadel) verwenden - beides ist in der Apotheke bzw. beim Tierarzt erhältlich.

      Die Kätzchen sollten immer in aufrechter Haltung gefüttert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass Milch in die Lunge gelangt und sich daraus eine Lungenentzündung entwickelt.

      Bereiten Sie den Milchersatz für jede Mahlzeit frisch zu, verwenden Sie stets abgekochtes Wasser und erwärmen Sie den Milchersatz zur Fütterung auf 38° C (Vorsicht, nicht zu heiß !).

      Bereiten Sie den Milchersatz für jede Mahlzeit frisch zu, verwenden Sie stets abgekochtes Wasser und erwärmen Sie den Milchersatz zur Fütterung auf 38° C (Vorsicht, nicht zu heiß !).

      Auch in Sachen Urin noch Kot muss der Dosi die Aufgabe der Katzenmama übernehmen und nach jeder Mahlzeit mit einem feucht-warmen Tuch leicht den Bauch jedes einzelnen Katzenbabys massieren - mit kleinen, streichelnden Bewegungen, immer nach unten, dem Schwänzchen zu - um die Verdauung anzuregen. Anschließend sollte ggf. mit ein wenig feuchter Watte (oder Watte mit Vaseline) der Kot entfernt und der Analbereich gesäubert werden. Das Kleine bitte danach gleich wieder gut trocknen, sonst entzieht die Verdunstungskälte zu viel Körperwärme.

      Wünsch euch, dass es klappt und es wäre nett, wenn Du wieder berichtest.

      LG von catflower:biggrin: