ich wollte mal einen Thread erstellen, indem JEDER seine Erziehungsmetoden preisgibt.
Meine Katzen habe ich mit 11 Wochen bekommen:
Vertrauen: der erste Punkt war bei mir, dass meine Katzen mich kennenlernen und mir vertrauen. Ich habe mich oft zu ihnen gesetzt und habe z.B. gelesen. Wichtig war, dass sie mich kennelernen. Wenn ich zu ihnen gegangen bin, habe ich sehr auf die körperspannung der Katzen geachtet. Habe ich gemerkt, dass sie zur Flucht ansetzten bin ich stehengeblieben. Ich wollte ihnen klarmachen, dass ich ihre Ängste akzeptiere und nicht bedränge.
Nicht an den Vogelkäfig gehen: ich habe ihnen erlaubt sich vor den Käfig zu setzen und sich die Vögel anzuschauen (was man verbietet, wird nur noch interessanter), aber sobald sie ihr Pfötchen ans Gitter hoben, gab es ein scharfes "Nein"!
Das Schlafzimmer war vom ersten Tag an tabu: wenn sie gejammert haben, habe ich sie ignoriert.
Die Katzen jederzeit zu sich rufen können: eigendlich hören sie auf ihren Namen, aber es gibt auch Situationen, wo sie gestresst sind und nicht auf das Rufen ihres Namens reagieren. Ich habe Ihnen von Anfang an beigebracht, dass das Wort "Happi" Mittagessen bedeutet. Jedesmal, wenn ich ihnen ihr Weichfutter gebe, rufe ich "Happi". Ich benutze dieses Wort NUR in diesem Zusammenhang. Wenn sie sich verkrümeln und nicht mehr herauskommen (aber sie MÜSSEN kommen-z.B. wenn sie abgehauen sind , auf dem Dach stehen und Angst haben) dann rufe ich "Happi" und schwupps sind sie da!

Rangordnung: es gibt auch bei zwei Katzen eine Rangordnung, und die machen sie unter sich aus. Ich bin nie dazwischen gegangen (ausser wenn es zu heftig wurde) wenn sie sich stritten und kloppten.
Eifersucht: ich habe von Anfang an, beide Katzen absolut gleich behandelt. Wenn ich eine gestreichelt habe, dann streichle ich auch die Andere. Wenn ich mit ihnen spiele dann mach ich das auch im Wechsel.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tanja83“ ()