habe sie jetzt mit rein genommen und in eine offene gemüsekiste gesetzt. habe eine schale mit wasser, ein stück apfel und einen stein reingelegt. außerdem das ganze mit gras ausgelegt. keine ahnung ob sie jemand vermisst oder ob sie ausgesetzt wurde. was soll ich jetzt tun? kenne mich damit rein gar nicht aus. bitte helft mir. hab ich alles richtig oder falsch gemacht??
schildkröte im garten gefunden
-
-
Hallo,
ist es eine Land- oder eine Wasserschildkröte, die du gefunden hast? Das wäre für die Erstversorgung schon wichtig.
Als nächstes solltest du in deinem Tierheim anrufen, ob schon eine Vermisstenmeldung vorliegt, vielleicht sucht ja irgendwo schon jemand verzweifelt nach seinem Tier?
Dann würde ich eine Anzeige in der Tageszeitung schalten. Zumindest solltest du unter "Verloren - gefunden" nachlesen, ob jemand eine Schildkröte vermisst.
Wenn es eine Landschildkörte ist, wird der Besitzer sicher alle Hebel in Bewegung setzen, sie zurückzubekommen. Bei Wasserschildkröten ist es ja leider so, dass viele ihre Tiere einfach "entsorgen" oder aussetzen, weil sie ihnen zu groß und/oder zu bissig werden.
Viel Glück! -
woran erkennt man das denn obs eine land oder wasserkröte ist?
hier mal ein bild..
directupload.net/show/d/737/zhdGE8oi.jpg
bitte nicht erschrecken, sie ist ungefähr handteller groß
-
Ich kenn mich auch nicht aus, hab aber grad mal gegoogelt wegen Land-/Wasserschildkröte und den Artikel bei Zooplus gefunden.
Ich hoffe er hilft weiter
Schildkrötenarten
Gemeinsamkeiten - Unterschiede
Seit 200 Millionen Jahren bevölkern Schildkröten die Erde. Eine faszinierende, unendliche Artenvielfalt entstand. Und jede Art passte sich perfekt ihrem Lebensraum an.
Beispiele der Artenvielfalt
Die im östlichen Afrika lebende, unter Artenschutz stehende Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) zum Beispiel trägt einen extrem abgeflachten Panzer. Bei Gefahr flitzt sie in winzige Felsspalten und bläst sich zusätzlich noch auf, so dass sie fest verankert ist und auch nicht mit Gewalt aus ihren Versteck herausgezogen werden kann.
Auf den Galapagosinseln ist der Panzer der Riesenschildkröten, die auf feuchteren Inseln leben und Gräser und Kräuter fressen, stark gewölbt. Jene dagegen, die auf trockenen Inseln leben und sich von Büschen und Kakteen ernähren, haben vorne sattelförmig aufgewölbte Panzer, die dem Hals eine größere Bewegungsfreiheit nach oben gewähren.
Einziehen oder Verbergen: Wohin mit dem Kopf?
Die 220 nominierten Arten mit unzähligen Unterarten werden in zwei Unterordnungen eingeteilt:
Halsberger-Schildkröten (Crypodira) mit elf Familien
Alle Halsberger krümmen ihre Halswirbelsäule senkrecht und ziehen dabei ihren Kopf unter den Panzer zurück: Unter anderem Weich-, Leder- und Meeresschildkröten. Landschildkröten (Testudinidae), Sumpfschildkröten (Emydidae) mit den Schmuckschildkröten.
Halswender-Schildkröten (Pleurodira) mit zwei Familien
Halswender legen den Kopf durch eine waagrechte Krümmung der Halswirbelsäule seitlich unter den Panzer. Zu ihnen zählen die Pelomedusa und die Schlangenhalsschildkröten (Chelidae) mit einem langen biegsamen Hals, der nicht mehr eingezogen werden kann.
Zeigt her Eure Füße: Erkennung des Lebensraums einer Schildkröte
Die allgemeingültige Bezeichnung "Land-, Wasser- und Sumpfschildkröte" ist eine grobe Einteilung im Artenwirrwarr. Sie wird bestimmt aus der Form von Panzer und Gliedmaßen sowie den mehr oder weniger starken Vorhandensein von Schwimmhäuten zwischen den Zehen.
Landschildkröten haben mit Ausnahme der Vierzehen-Landschildkröte immer fünf Zehen. Die Beine enden in "Klumpfüssen", die an Elefantenfüße erinnern, aus denen die Krallen herausragen.
Sumpfschildkröten dagegen haben einzelne Zehen und - je nach Unterart- schwach entwickelte Schwimmhäute.
Bei Wasserschildkröten befinden sich zwischen den Zehen mehr oder weniger starke Schwimmhäute; die Füße sind als Ruderbeine seitlich abgeflacht. Bei Meeres- und Weichschildkröten haben sie sich zu abgeflachten Schwimmflossen umgewandelt, an denen die Zehen nicht mehr zu erkennen sind. Außen sind nur bis zu drei scharfe Krallen, die oft ebenfalls fehlen.
So unterschiedlich sämtliche Arten sind, so unterschiedliche Ansprüche stellen sie auch an deren Besitzer. In unserem nächsten Artikel finden Sie viele Infos und Tipps zur artgerechten Schildkrötenhaltung.
Artikel von Christine Brüning
-
-
-
-
Dann ist ja alles gut! Landschildkrötenbesitzer sind meistens auch in der engeren Nachbarschaft zu finden da die Tiere ja nicht die "allerschnellsten" sind. Eine von meinen ist auch mal ausgebüchst und die Aufregung bei mir war groß! Sie fand sich dann aber schnell in dem Garten der Nachbarn wieder wo sie in aller Ruhe sich an deren Löwenzahn erfreute :D!
-
Landschildkrötenbesitzer sind meistens auch in der engeren Nachbarschaft zu finden da die Tiere ja nicht die "allerschnellsten" sind
Das is ne Wasserschildkröte....Schön, dass sich alles geklärt hat.
LGIf you trust someone illusion has begun
3 Taggeckos (phelsuma mad. grandis)
2 Buschschwanzrennmäuse (Pinky&Brain)
1 Königspython (Duddits)
1 Kornnatter, Snow (Raven)
3 Mantiden (Sphodromantmantis gastrica)
--------------------------------------------------------------
Nemo (JRT), Nomi (Podenca) -
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0


