Kaltblüter, Warmblüter, Vollblüter?

      Kaltblüter, Warmblüter, Vollblüter?

      Hallo, ich habe ein Referat über das Pferd vorgetragen, doch jetzt will mein Lehrer von mir wissen warum Kaltblüter, Kaltblüter heißen? Warmblüter, Warmblüter? Vollblüter, Vollblüter?
      Ich brauche eine schnelle antwort ich muss es am Freitag wissen, denn dann bekomme ich eine bessere Note (Wenn ich ihm diese frage beantworten kann)
      BRAUCHE EINE SCHNELLE ANTWORT!!!!!!!!!!
      LG Jenny
      Such die fehler nicht an deinem Pferd, sondern an dir!
      ich denke das ist teils so:

      kaltblüter = Arbeitspferde
      Warmblüter = Sportpferde
      Vollblüter = wenig beieinflussung durch andere rassen / ehr "rennpefrde"

      hauptsächlich unetrscheiden sie sich in eignung, und körperstatur
      >Wer sich nicht bewegt, spürt auch seine Ketten nicht<

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Eisregen“ ()

      Neee,des stimmt nicht

      Das dass was mit Temperatur zutun hat ist totaler Blödsinn,aber klar daran denkt man immer sofort.

      Ein Kaltblut ist wie du schon gesagt hast ein Arbeitspferd.Sie sind kräftig gebaut und meistes sieht man sie vor Kutschen.Früher haben sie die Bierwägen gezogen.In der Dressur sieht man sie nur sehr selten aber es soll vorkommen.Sie gelten als Robust und gutmütig.

      Als Warmblüter bezeichnet man die modernen Sportpferde,sowohl in der Dressur als auch im Springen.Sie sind alle über 1,48m Stockmaß groß(alles darunter gilt als Pony).

      Vollblüter sieht man meist auf der Rennstrecke.Militarypferde sind meist Vollblüter.Auch in der Dressur und im Springen auf Turnieren werden sie genutzt.Sie gelten als feine Pferde,die aber für Anfänger ehe weniger geeignet sind.

      So,ich hoffe ich konnte dir helfen.Bitte korrigiert mich wenn ich Mist geschrieben hab :oops:
      ...GLG Julia :biggrin:
      siehe Wikipedia:

      Kaltblüter (Pferd)

      Als Kaltblüter werden in erster Linie bestimmte Pferderassen, die schweren Zugpferde, bezeichnet. Der Ausdruck bezieht sich nicht auf die Regulierung der Körpertemperatur dieser Pferde, denn als Säugetiere sind auch sie gleichwarme Tiere. Vielmehr zeichnen sie sich durch ein hohes Körpergewicht und ein ruhiges Temperament aus, im Gegensatz zu so genannten Warmblütern, die häufiger als Reitpferde eingesetzt werden.

      Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war die Nutzung von Kaltblutrassen wie Shire Horse und Belgier als Arbeitspferde in Landwirtschaft und Industrie weit verbreitet. Hier war vor allem ihr enormes Leistungsvermögen und ihre Gutmütigkeit geschätzt. Kaltblüter sind aufgrund ihres schweren Körperbaus nicht als schnelle Reitpferde geeignet. Im Mittelalter wurden sie wegen ihrer Stärke als gepanzerte Streitrösser eingesetzt.

      Auch wenn der Bestand seit dieser Zeit stark geschrumpft ist, scheint er dennoch gesichert.

      Kaltblutpferde werden heute noch in der Forstwirtschaft, z. B. als Rückepferde eingesetzt, wenn die Nutzung schwerer Maschinen nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Außerdem erleben sie als Freizeit- und Familienpferde jüngst ihren „zweiten Frühling“.

      Umgangssprachlich wird der Begriff Kaltblüter auch für poikilotherme (wechselwarme) Tiere verwendet.
      ***********************************************************
      Warmblüter (Pferd)

      Der Warmblüter steht in der Entwicklung zwischen dem Kalt- und dem Vollblut. Er vereint Merkmale beider Pferdetypen. Genaugenommen ist der Warmblüter ein Mischung aus Rassen, von denen sicherlich das Englische Vollblut am meisten beigetragen hat. Ursprung ist Europa.
      ***********************************************************
      Vollblüter

      Vollblüter sind Pferde, deren Abstammung auf Araberpferde zurückgeht. Die beiden wichtigsten Rassen sind Vollblutaraber (Stockmaß:155cm) und die englischen Vollblutpferde (Stockmaß:165cm). Daneben zählen auch Achal-Tekkiner zu den Vollblutrassen.

      Vollblüter sind durch einen sportlich-trockenen Körperbau, Sensibilität und viel Temperament gekennzeichnet.

      Englische Vollblüter werden vorrangig für den Galopprennsport gezüchtet, finden jedoch auch Verwendung in anderen Bereichen des Reitsports (insbes. Vielseitigkeitsreiten/Military). Die Domäne der Vollblutaraber (Galopprennen für diese Vollblutrasse spielen eine weniger wichtige Rolle) ist der Distanzreitsport.
      Also... Es hat, wie ihr schon sagt, nichts mit der Körpertemperatu zu tun, sondern mit dem Temperament. Kaltblüter heißen so, weil sie sozusagen "kaltblütig", also ruhig und gelassen sind. Das Warmblut ist dann quasi der Gegensatz dazu - also nicht so ruhig und gelassen, sondern temperamentvoller. Und Vollblüter sind die temperamentvollsten von allen, "Vollblut" ist also der Inbegriff eines "heißblütigen", wachen, schnellen, sensiblen Pferds. Und wie Julia schon sagte - das hat sich mal jemand so ausgedacht...