Fressen nach Zahn OP

      Hallo Ihr Lieben...

      Mein Pünktchen hat am vergangenen Donnerstag eine ziemlich große Zahn OP hinter sich gebracht. Sie hat einige Zähne verloren. Aber Gott sei Dank, geht es ihr mittlerweile wieder ganz gut. Nur mit dem Fressen will es noch nicht so ganz klappen.
      Ich gebe meinen beiden hochwertiges Trockenfutter (Hills und Iams). Pünktchen hat schon immer Trockenfutter bevorzugt. Und Micky mein Kater bricht mir seit dem nicht mehr alle zwei Wochen die Wohnung voll.
      Nur leider frißt meine Kleine im Moment so ziemlich nichts. Bei Feuchtfutter schleckt sie nur die Soße weg und läßt den Rest stehen (Mein Kater freut sich und frißt alle Reste von ihr, und hat mir auch schon wieder zweimal die Wohnung versaut:sad:). Wenn ich Wasser auf das Trockenfutter gebe, um das Futter weicher zu machen,will Pünktchen das nicht.

      Ist es einfach noch zu früh?

      Zum Glück ist mein Pünktchen nicht gerade dürr. So hat sie ja noch ein bißchen was zu zusetzen.

      Veilleicht weiß ja einer von Euch Rat.

      Gruß Kleinsuserl:sad::sad:
      Hallo Kleinuserl,

      herzlich Willkommen hier im Forum! :biggrin:

      Pünktchen wird wohl noch ein bischen Schmerzen beim Fressen haben. :sad:
      Du kannst versuchen, das Nassfutter mit der Gabel richtig klein zu drücken, so daß ein Brei entsteht. Diesen kannst Du noch mit 2 oder 3 Esslöffel Wasser vermischen. Das Wasser setzt auch die Duftstoffe vom Futter frei.
      So braucht sie im Moment nicht zu kauen und hat eine hochwertige Nahrung in sich. Denn, daß sie nur die Soße schleckt, zeigt doch, daß sie zwar Hunger hat, aber sich nicht traut zu kauen, weil`s halt weh tut.
      Ich hoffe, es hilft ein bischen. Schreib es doch mal.
      Bis dahin, alle Liebe von
      Katzentrio
      Gesundheit und Nichtbehindertsein ist wahrlich kein Verdienst, sonder ein Geschenk, dass jedem durch eine jähe Wendung genommen werden kann.
      Hallo Susel,
      Du kannst auch das Trockenfutter in Wasser oder Brühe einweichen und kleinmantschen. Das würde, denke ich, auch Micky entgegen kommen, also dass er auf diese Weise nicht brechen muss. Oder dass Du das Tockenfutter in dieser Weise mit einer kleineren Portion des Naßfutters mischst und zermantschst. Trotzdem brauchen sie beiden natürlich zusätzlich Wasser (dem Trockenfutter sind 90% oder so Feuchtigkeit entzogen, das kann man mit Matschepampe machen alleine nicht aufwiegen).
      Gute Besserung für Dein Pünktchen!
      LG
      gina
      Hallo Katzentrio

      Danke für Deine schnelle Antwort.
      Sicher meinst Du ich soll das Trockenfutter kleindrücken.
      Danke für den Tipp.

      Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. So habe ich das Trockenfutter ja schon mit etwas Wasser vermengt. Das wollte Pünktchen aber nicht.
      Im Moment schlingt sie immer mal wieder ein paar von den Trockenfuttertabs einfach ohne viel kauen runter und verzieht sich dann wieder.

      Auf jeden Fall werde ich berichten wie es mit meiner kleinen weiter geht.

      Gruß, Kleinsuserl:smile:
      Hallo Gina

      Danke für Deine schnelle Antwort.

      Du meinst ich soll das Trockenfutter mit Brühe einweichen? Ist das nicht zu salzig für Katzen?
      Trocken,- und Nassfutter zu mischen, habe ich schon probiert. Hat aber leider nicht geklappt, bzw. Pünktchen wollte es nicht fressen.
      Mit dem Wasser ist mir schon bekannt. Aber leider kann man ja nie sicher sein, ob die Katzen dann auch genug Wasser trinken. Habe auf jeden Fall überall in der Wohnung Wassergefäße verteilt.
      Gruß Kleinsuserl:biggrin:
      Hallo Susel,
      ich meine schwache Brühe, zur Geschmacks- bzw. Geruchsverstärkung. Wenn das Trockenfutter rein in Wasser eingeweicht ist, gehen viele Geruchsstoffe verloren, deswegen. Aber auf jeden Fall würde ich es erstmal mit Wasser probieren, danach kannst Du weiter sehen.
      Gegenüber gekörnter Brühe (oder Brühwürfel) würde ich persönlich das Kochwasser von einem Suppenhuhn bevorzugen. Weil es allergenärmer ist (unsere Madame Siam ist ja auch eine "Kotzkatze", also mit empfindlichem Magen, und sie verträgt Huhn am besten), nur eine Eiweißart. Bzw. bei Deinem Trockenfutter ggf. das Kochwasser von einem Stück Fleisch der Art Fleisch Deines Trockenfutters. Ohne Suppengrün und mit wenig Salz. Du kannst es auch so probieren wie mit Babykost, also ein entsprechendes Stück Fleisch kochen und dann mit dem Kochwasser pürieren. Oder sonst in so kleine Stücke schneiden, dass die Katzen sie ohne Kauen schlucken können (ca. Schinkenwürfelgröße oder wie man Speck würfelt). Denk dabei aber daran, dass es ja reines Fleisch ist, also ohne das, was Katzen sonst noch fressen im normalen Katzenleben (die Ballaststoffe usw.). Dafür helfen, denke ich, entsprechende Leckerli als Teil der zweiten Mahlzeit, und eine reine Fleischmahlzeit ist natürlich "intensiver" als das übliche Katzenfutter (Naßfutter oder Trockenfutter, beide haben Zusätze wie Ballaststoffe und das, weil Katzen ihre Beute normal weitgehend komplett samt Fell usw. verzehren). Ich bin aber kein Experte für selbstgekochtes Katzenfutter. Unsere beiden essen sehr gern Brathähnchen ohne Haut (und Knochen, klärchen) oder eben das, woraus man Hühnerfrikassee macht (ohne Gemüse usw.). Samt "Sauce", also Kochwasser des Suppenhuhns. Ich schneide das Fleisch in Stücke wie die aus dem Katzenfutter (Naßfutter), und danach lassen die beiden ihr normales Futter erst mal wieder 24 Stunden stehen in der Hoffnung auf mehr Huhn....;-))
      Ich hoffe, ich habe mich damit verständlich ausgedrückt und dass Deine beiden bald wieder ohne jeweilige Probleme ihr Futter essen können.
      LG
      gina