Moritz konnte nicht mehr pullern....

    Meinst du mit Amino Almo Nature???

    In Fleisch ist Phosphor enthalten und da Almo nur Fleisch enthält und keine weitere Zusäze ist es sehr unausgewogen.

    Bei eienr reinen Almo Fütterung entsteht ein Phpsphorüberschuß und wie es Thallus so schön erklärt hat entsteht dadurch unter Umständen Struvit.

    Das Calcium- /Phosphoerverhältnis sollte Idealerweise bei 1,15 :1 liegen.
    Der tägliche Bedarf bei einer 4 kg Kaze liegt bei ca 320mg (Calcium) und 280mg (Phosphor).

    Ob bei einer Struvit Katze das Phosphorverhältnis noch geringer sein muß kann ich dir aber nicht sagen.

    VG
    -----------
    Hallo!


    Original von BineMaja
    Jetzt steh ich gerade n bisschen auf dem Schlauch, Thallus. Verstehe ich es richtig, dass Phosphate die Struvitsteine "begünstigen"? Bei Amino Pur steht auf den Dosen nichts von Phosphat drauf.

    Wenn bei der Ernährung von Phosphor die Rede ist, dann handelt es sich i.d.R. um Phosphate.
    Phosphor in dieser Form ist essentiell, d.h. der Organismus kann ohne nicht existieren.
    Deshalb geht es bei der Ernährung wie in diesem Fall nicht darum, den Phosphor ganz zu vermeiden, sondern zu minimieren, was aber eine Gratwanderung ist.
    Besser wäre es, wenn der Körper das Problem mit der Steinbildung erst gar nicht hätte.


    Thallus.
    Hallo Thallus,

    das hast du sehr schön gesagt. :zustimm:
    ABER was kann Dosi dafür wenn sie nur das Beste vom Besten nimmt mit der Annahme alles richtig zu machen und dann ist es doch nicht sooo ausgewogen.

    Das man nun auf eine Phophatfreieernährung umsatteln solle ist natürlich schwachsinn nund gar nicht machbar.
    Aber man sollte es eben schon im AUge haben was für Futter man gibt und wie hoch der Phophatgehalt ist.

    Guck mal hier folgende Zusammensetzung:

    Huhn & Garnele:
    Huhn 55%, Garnele 20%, Kochwasser 24%, Reis 1%
    Feuchtigkeit 83%, Rohprotein 15%, Rohfett 0,10%, Rohasche 2%, Rohfaser 1%, Taurin 2,8 mg/100 g, Kalzium >24 mg/100 g, Phosphor >115 mg/100 g, Sulfat <17 PPM, Energiewert 650 Kcal/kg


    Total unausgeglichen. Wobei ich den Phophoranteil jetzt nicht soooo schlimm finde. Aber es ist ja wichtig das die Katze alles ausgewogen zu sich nimmt da es sonst zu Behinderungen bei der Aufnahme von Ca/Phophor kommen kann. ISt zuuuu viel Phosphor vorhanden und nur wenig Calcium holt sich der Körper das fehelende Calcium über die Knochen - was natürlich nicht gut ist. :eh:

    Zooplus schreibt weiterhin:

    Bitte beachten Sie: Da Almo Nature naturbelassen ist, kommt es zu einem unausgewogenen Kalzium/Phosphor Verhältnis mit einem überdurchschnittlich hohen Phosphoranteil. Daher ist Almo durch ein geeignetes, ausgewogenes Alleinfutter (nass oder trocken) zu ergänzen.

    Schreib doch mal z. B. an Grau, dass deine Katze zu Struvit neigt und ob deren Futter dafür zu empfehlen wäre und wie das Calcium- /Phosphorverhältnis liegt.

    Mich wunderst das der TA das mit dir nicht ausführlcih besprochen hat. :doh:

    Achso, Almo wird hier auch sehr gerne gefressen aber seitdem ich das weiß das es gar nicht sooo gut ist gibts das max noch einmal in der Woche. Vorteil: Man hat mehr Geld über... :wink:

    VG
    -----------
    Hallo!


    Original von aura*suavis
    ABER was kann Dosi dafür wenn sie nur das Beste vom Besten nimmt mit der Annahme alles richtig zu machen und dann ist es doch nicht sooo ausgewogen.

    Bei Katzen, vor allem Katern, tritt das Problem vorzugsweise auf, wenn Sie kastriert sind.
    Ich finde, es ist nötig, das zu erwähnen, weil diese Probleme sozusagen selbst verursacht wurden.
    Interessant ist, finde ich, daß man in älterer Literatur überall nachlesen kann, daß es so ist.
    Neuere Literatur beschränkt sich darauf, Kastration als unbedingt notwendige Sache zu propagieren. Nebenwirkungen werden nicht nur verschwiegen, es wird sogar ausdrücklich behauptet, es gäbe keine!

    Du hast gefragt, was sie dafür kann. Und darauf habe ich eine Antwort gegeben.
    Sonst hätte ich es gar nicht erwähnt. :rolleyes:


    Thallus.
    Original von Thallus
    Hallo!


    Bei Katzen, vor allem Katern, tritt das Problem vorzugsweise auf, wenn Sie kastriert sind.
    Ich finde, es ist nötig, das zu erwähnen, weil diese Probleme sozusagen selbst verursacht wurden.
    Interessant ist, finde ich, daß man in älterer Literatur überall nachlesen kann, daß es so ist.
    Neuere Literatur beschränkt sich darauf, Kastration als unbedingt notwendige Sache zu propagieren. Nebenwirkungen werden nicht nur verschwiegen, es wird sogar ausdrücklich behauptet, es gäbe keine!

    Du hast gefragt, was sie dafür kann. Und darauf habe ich eine Antwort gegeben.
    Sonst hätte ich es gar nicht erwähnt. :rolleyes


    Komischerweise tritt dieses Problem bei kastrierten und unkastrierten Katern gleich häufig auf.
    Ältere Literatur führt dazu eigentlich nur eine zu frühe Kastration an, also unter einem Jahr. Angeblich würde die Harnröhre nicht mehr mitwachsen und enger bleiben. Deine Aussage ist viel zu allgemein.

    Neuere Literatur befasst sich mit dem Thema Frühkastration (8-12 Woche) und dass sie keine Nebenwirkungen hätte. Also nicht verwechseln. Und nicht mal da konnte ein Zusammenhang eindeutig bewiesen werden - im englischsprachigen Raum gibt es Langzeitstudien darüber.
    Und Literatur ist nicht gleich Literatur, manche verbreitet heute noch ziemlichen Blödsinn.

    Ich sehe den Zusammenhang eher in einer nicht artgerechten Fütterung, vor allem Trofu, minderwertiges Nassfutter und auch das Fehlen von artgerechtem Rohfleisch.

    Aber ich würde von dir mal ganz gerne die Vorteile einer Nichtkastration hören :wink:

    LG Minnie

    Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg
    Hallo!


    Original von *Minniemaus*
    Komischerweise tritt dieses Problem bei kastrierten und unkastrierten Katern gleich häufig auf.

    Das kann ich weder bestätigen noch widerlegen.
    Die meisten, die das Problem schildern, haben einen kastrierten Kater.
    Nun ja! Der Eingriff ist ja heutzutage obligatorisch!


    Original von *Minniemaus*
    Ältere Literatur führt dazu eigentlich nur eine zu frühe Kastration an, also unter einem Jahr. Angeblich würde die Harnröhre nicht mehr mitwachsen und enger bleiben. Deine Aussage ist viel zu allgemein.

    Vielleicht ist meine Literatur zu allgemein - oder zu alt! :wink:
    Von Frühkastration ist da nicht die Rede! Auf soetwas ist man da offenbar noch nicht einmal gekommen.


    Original von *Minniemaus*
    ... im englischsprachigen Raum gibt es Langzeitstudien darüber.

    Studien betrachte ich mit einer gewissen Skepsis.
    Studien bringen meist die Ergebnisse, welche der Auftraggeber und Finanzier haben will.
    Und wenn der Tierschutz eine Studie über Frühkastrationen in Auftrag gibt, dann naja und gute Nacht!


    Original von *Minniemaus*
    Ich sehe den Zusammenhang eher in einer nicht artgerechten Fütterung, vor allem Trofu, minderwertiges Nassfutter und auch das Fehlen von artgerechtem Rohfleisch.

    Du kannst ja einmal eine Studie dazu machen und kastrierte Kater, die sich nur von Mäusen ernähren, dafür heranziehen!
    Ach ich vergaß! Das geht ja gar nicht, weil man Katzen grundsätzlich füttern muß (siehe anderer Thread!). :doh:


    Original von *Minniemaus*
    Aber ich würde von dir mal ganz gerne die Vorteile einer Nichtkastration hören :wink:

    Da mußt Du unkastrierte Katzen fragen, die wissen es besser als ich!


    Thallus.
    Anhänger der Frühkastration sind vor allem Züchter :wink:, ist sicherer als eine Vertragsklausel. Schützt auch vor Betrug, wenn jemand für einen geringeren Preis ein Liebhabertier erwirbt und damit züchtet. Und natürlich gut bei Leuten, die keinen Vertrag lesen können oder wollen.

    Du kannst ja einmal eine Studie dazu machen und kastrierte Kater, die sich nur von Mäusen ernähren, dafür heranziehen!
    Ach ich vergaß! Das geht ja gar nicht, weil man Katzen grundsätzlich füttern muß (siehe anderer Thread!).


    Widerspricht sich keineswegs. Ein Trockenfutter besteht immer aus einem Anteil Getreide - Katzen sind aber Carnivoren - zumal der Feuchtigkeitsgehalt von 8% schwer auszugleichen, Beutetiere und Nassfutter haben 80%. Fehlende Flüssigkeit ist eigentlich der Hauptgrund für Harnwegsprobleme, die wenigsten Katzen trinken 10x so viel. Zu guter letzt empfehlen nicht wenige TA`s eine reine Trofu-Fütterung :rolleyes: und dann noch minderwertiges wie RC für teuer Geld.
    Durch Getreide und andere minderwertige Bestandteile wird das Verdauungssystem noch extra belastet.
    Du kannst auch Hauskatzen mit Mäusen, Eintagsküken und Rohfleisch ernähren - schon mal was von BARF gehört? :wink:

    Und zum Schluß, ein kastrierter Kater sieht den TA ein kleines bißchen öfter, es sei denn, es handelt sich um einen Deckkater :wink:

    Als letzte Antwort hätte ich mir eigentlich ein paar medizinische Details erhofft...wenn du schon die medizinischen Nachteile kennst :D

    LG Minnie

    Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „*Minnie*“ ()

    @Thallus: Wollte damit auch nur ausdrücken, das man leider nicht auf das vertrauen kann was einen der Futtermittelhersteller sagt in Puncto Futter. Und das finde ich eigentlich traurig... Almo zählt ja nun nicht zu den billigsten Sorten und dann ist es noch nichtmal für die tägliche Fütterung geeignet. :doh:

    Das ausgerechnet kastrierte Kater zu Steinen neigen höre ich so das erste mal. Ich dachte Kater im allgeimenen neigen dazu da sie eine viel längere Harnröhre besitzen als Katzen.

    Ob man hier nun einen unterschied machen kann zwischen kastriert und nicht kastriert.

    Mir würden keine Vorteile einer nicht Kastration einfallen...
    -----------
    Mir auch nicht, außer dass man Katzen in ihrem Vermehrungstrieb stört.. :eh:
    Ist aber nicht das Thema dieses Threads. Ich denke eher, dass - neben Veranlagung natürlich - Ursachen in der Fütterung zu suchen sind. Und finde ich jetzt konstruktiver, nach Ursache und Vorbeugungsmassnahmen zu suchen, da die Kastra ja als Ursache dafür ausgeschlossen ist bzw. es nie bewiesen werden konnte. Also bitte zurück zum Thema :wink:

    LG Minnie

    Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg
    Hallo!


    Original von *Minniemaus*
    Anhänger der Frühkastration sind vor allem Züchter :wink: , ist sicherer als eine Vertragsklausel. Schützt auch vor Betrug, wenn jemand für einen geringeren Preis ein Liebhabertier erwirbt und damit züchtet. Und natürlich gut bei Leuten, die keinen Vertrag lesen können oder wollen.

    Kopierschutz! :rolleyes:

    Dieses Argument erschien mir immer so logisch. Aber komischweise habe ich die Erfahrung machen dürfen, daß Züchter von Hunden Kastrationen gegenüber meist skeptisch ablehnend gegenüber stehen.


    Original von *Minniemaus*
    Ein Trockenfutter besteht immer aus einem Anteil Getreide - Katzen sind aber Carnivoren - zumal der Feuchtigkeitsgehalt von 8% schwer auszugleichen, Beutetiere und Nassfutter haben 80%. Fehlende Flüssigkeit ist eigentlich der Hauptgrund für Harnwegsprobleme, die wenigsten Katzen trinken 10x so viel.

    Katzen fressen aber auch die Innereien ihrer Beutetiere, wozu auch der Magen samt Inhalt gehört. Und Feldmäuse fressen nun einmal zu einem großen Teil Getreide.
    Das ist das Argument der Futterhersteller.
    Was den Feuchtgehalt des Futters angeht, möchte ich Dir keineswegs widersprechen.

    Ob Fertigfutter, Trockenfutter oder Selbstversorgung, das scheint nicht nur bei Katzen eine Glaubensfrage zu sein.


    Original von *Minniemaus*
    schon mal was von BARF gehört? :wink:

    Oh ja! :smile:
    Wird von meinem Hund eindeutig bevorzugt. :smile: :smile:


    Original von *Minniemaus*
    Und zum Schluß, ein kastrierter Kater sieht den TA ein kleines bißchen öfter, es sei denn, es handelt sich um einen Deckkater :wink:

    Auf diese Formulierung könnte ich ja zynisch antworten, daß es ein kastrierter Kater da wohl nötiger hat, zumal gerade ein Deckkater wegen eines höheren Infektionsrisikos besser unter Kontrolle gehalten werden müßte.
    Aber das mache ich natürlich nicht! :wink:


    Original von *Minniemaus*
    Als letzte Antwort hätte ich mir eigentlich ein paar medizinische Details erhofft...wenn du schon die medizinischen Nachteile kennst :D

    Die Belege für Nachteile sind in der Tat schwerer zu finden - der offensichtlichste Nachteil ist in der Harnsteinproblematik begründet.
    Man sollte nicht außer Acht lassen, daß die Kastration von Katzen für den Menschen nur Vorteile hat.
    Eine Katze wird nicht mehr rollig, ein Kater verbreitet keinen Raubtiergeruch mehr.
    Die Katzen sind häuslicher und kommen so der "Pflicht", für ihren Menschen da zu sein, besser nach.
    Warum sollte man da nach irgendwelchen Nachteilen suchen?
    Selbst die Harnsteinproblematik wird mitunter fleißig geleugnet.

    Im Falle von Hunden wird die Kastration in 98% der Fälle aus Gründen der Bequemlichkeit oder falscher Information durchgeführt.
    Mit Letzterem meine ich z.B., daß Tierärzte es empfehlen und die Halter ihnen vorbehaltlos glauben.
    Wir sind hier im Katzenforum, weshalb ich auch nur erwähnen möchte, daß bei Hunden die Nachteile wohl deutlicher hervortreten. Aber auch das wird munter ignoriert und geleugnet.

    Nach dem, was ich bislang hier über Eure Einstellung zu Tieren lesen durfte, glaube ich nicht, daß ich mit meiner Meinung bei Euch irgend einen Anklang finde.

    Auch Tiere haben ihre sexuelle Identität, die ihnen eine Rolle im Leben zuweist.
    Wenn ein Tier sogar schon in jungen Jahren dieser Identität beraubt wird, dann zieht es als Neutrum durch sein Leben.
    Für einen menschlichen Halter wird das aber in der Regel angestrebt.
    Neutren eignen sich geradezu ideal als Kindersatz wegen der oben erwähnten Eigenschaften.

    Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, daß ein gewisser Anteil an Problemen und Krankheiten bei den Tieren ebenso erwünscht ist, weil das ihre Abhängigkeit vom Menschen noch weiter steigert und man das Tier (Kindersatz) noch besser pflegen und bemuttern kann.


    Thallus.
    Huhu,

    aber kann ich denn ein freilebendes Tier mit meiner Wohnungskatze vergleichen? Da wo sie ihrem Trieb nicht nach kommen kann? Wäre das nicht tierquälerei?

    Und sagt man nicht immer das Harnsteine vermehrt bei Katern auftreten? Warum nicht bei kastrierten Katzen?

    Und gibt es denn Texte/Studien zum Thema Kastration und Harnstein?? Habe davon noch nichts gehört und interessieren tut es mich schon!

    Zum Thema Maus: Jaein. Der Mäusemagen ist ja nun mal winzig und Mäuse ernähren sich nicht von Getreide bw. kaum. Sondern eher von Wurzeln, Samen und Beeren - mal so salopp gesagt.

    Wiki:

    Die Feldmaus frisst Gras, Kräuter, Sämereien, Wurzeln und Rinde...
    -----------
    Hallo!


    Original von aura*suavis
    aber kann ich denn ein freilebendes Tier mit meiner Wohnungskatze vergleichen? Da wo sie ihrem Trieb nicht nach kommen kann? Wäre das nicht tierquälerei?

    Das spricht für einen echten Tierfreund dann doch gegen die Haltung einer Katze, anstatt sie nach menschlichen Bedürfnissen passend schneiden zu lassen.

    Ich meine, Du schreibst es doch selber, eine Katze kann in der Wohnung ihren Bedürfnissen, wozu auch Triebe gehören, nicht nachkommen.

    Ich darf einem Tiger doch auch nicht die Gliedmaßen amputieren, damit ich ihn in der Wohnung halten kann.

    Es ist mir klar, daß dieses Beispiel sehr krass ist. Vielleicht wird es dadurch aber deutlich, worauf ich hinaus will.


    Original von aura*suavis
    Und sagt man nicht immer das Harnsteine vermehrt bei Katern auftreten? Warum nicht bei kastrierten Katzen?

    Das wurde schon gesagt, der Harnweg bei Katzen ist kürzer und weniger eng.


    Original von aura*suavis
    Und gibt es denn Texte/Studien zum Thema Kastration und Harnstein?? Habe davon noch nichts gehört und interessieren tut es mich schon!

    Als noch nicht jede Katze kastriert wurde, fiel auf, daß besonders die kastrierten Kater Probleme mit Harnsteinen und Harngries hatten.
    Deshalb wurde es in der entsprechenden Literatur auch erwähnt!


    Original von aura*suavis
    Wiki:

    Die Feldmaus frisst Gras, Kräuter, Sämereien, Wurzeln und Rinde...

    =pflanzliche, für die Verdauung einer Katze miderwertige Bestandteile.


    Thallus.
    Original von Thallus
    Nach dem, was ich bislang hier über Eure Einstellung zu Tieren lesen durfte, glaube ich nicht, daß ich mit meiner Meinung bei Euch irgend einen Anklang finde.


    Da muss ich dir rechtgeben, und das sehr wahrscheinlich nicht nur bei uns.

    Original von Thallus
    Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, daß ein gewisser Anteil an Problemen und Krankheiten bei den Tieren ebenso erwünscht ist, weil das ihre Abhängigkeit vom Menschen noch weiter steigert und man das Tier (Kindersatz) noch besser pflegen und bemuttern kann.


    Das ist gewagt :eh: , dass hier zu unterstellen. Ich denke, wir brechen hier lieber (zum 2. Mal) die Diskussion ab. Sorry, auf so etwas muss ich wirklich nicht mehr antworten.

    LG Minnie

    Liebe Grüße von Christine mit Minnie und Miro von der Katzenhilfe in und um Würzburg

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „*Minnie*“ ()

    Habe eine interessante Seite zum Ph-Wert gefunden. Wenn sich bei uns der PH-Wert waehrend des Tages veraendert, wird das bei unseren Fellnaeschen auch nicht anders sein. Er kann dann ja eigendlich nicht konstant bei 6,5 liegen, es sei denn, man misst nur morgens und abends.

    LG

    Luna

    gesundheit.de/ernaehrung/saeure-basen-haushalt/ph-wert

    (hatte vergessen den link anzugeben) :doh:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Luna“ ()

    Hallo!


    Original von *Minniemaus*
    Das ist gewagt :eh: , dass hier zu unterstellen. Ich denke, wir brechen hier lieber (zum 2. Mal) die Diskussion ab. Sorry, auf so etwas muss ich wirklich nicht mehr antworten.

    Das ist ein Wort!
    Und ich nehme das Angebot gerne an.

    Aber vielleicht hast Du eine Erklärung dafür, warum Qualzuchten bei Menschen so beliebt sind.

    Warum ist es so erstrebenswert, Perserkatzen mit derart eingedrückten Nasen zu züchten?
    Sie haben Probleme mit den Augen, bekommen kaum Luft usw.

    Die Tierärzte freuen sich!

    Oder warum holen sich Leute Tiere (z.B. aus dem Süden) von denen sie wissen, daß sie krank sind, ja bei denen sogar sicher ist, daß ihre Krankheit nicht heilbar ist?

    Ich glaube, Du (Ihr) siehst (seht) die Welt sehr vordergründig.

    Der Mensch kompensiert sehr viele Mankos bei sich selber durch Dinge, denen man es nicht auf den ersten Blick ansieht. Eines der Dinge ist auch die Tierhaltung, gerade die Pet-Haltung.


    Thallus.
    @ Thallus

    Original von Thallus
    Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, daß ein gewisser Anteil an Problemen und Krankheiten bei den Tieren ebenso erwünscht ist, weil das ihre Abhängigkeit vom Menschen noch weiter steigert und man das Tier (Kindersatz) noch besser pflegen und bemuttern kann.

    1. Ist das totaler Schwachsinn was du hier erzaehlst und wozu sich sicher niemand weiter auessern moechte.

    2. Hat sich BineMaja das ganz sicher nicht fuer ihren Moritz gewuenscht.

    3. Ist "das" hier nicht das Thema, sondern das Pullerproblem.

    4. Hoffe dass der thread hier weitergefuehrt werden kann ohne am Thema vorbeizuschreiben.

    LG
    Luna
    Hallo Ihr Lieben,

    ich find es ja gut wie hier diskutiert wird. Und ich freue mich sehr über hilfreiche Antworten. Aber bitte nicht abschweifen in das Thema "Kastration- Pro und Contra" Das hilft nicht wirklich weiter.

    Eigentlich hatte ich damals den Trööt eröffnet um mir mein Herz über den ersten Schrecken auszuschütten. Das es mit Moritz so dermaßen ausartet hätte ich auch nicht gedacht (und mir auch nicht gewünscht, damit mein Kater abhängiger von mir ist *kopfschüttel* - Thallus, das meinst du nicht wirklich ernst, oder?)

    Sei es wie es ist, ich würde hier eigentlich gerne weiter Posten, wie Moritz sich gesundheitlich macht. Einige andere betroffene haben sich diesen Trööt wohl auch schon zur Gemüte geführt und die ein oder andere Info herausgezogen. (Danke für die PN´s an dieser Stelle) Und das bezwecke ich eigentlich auch damit.

    Themenbezogene Infos und Fragen werden also gerne entgegengenommen. :wink:

    Lieben Gruß
    Bine

    Moritz Felix Barney
    Moritz*Mai 04 †28.08.07 Du fehlst uns:cry:
    So, und nun nochmal zu Moritz :wink:

    Er hat ja offensichtlich eine Blasenentzündung. Das zieht sich nun schon ein paar Tage hin.

    So richtig besser geht es ihm nicht. Er bekommt Buscopan zur Entspannung in Spritzenform (ich darf es selbst machen- klappt wunderbar-Moritz ist wirklich ein Schatz) und Prednisolon 5mg Tabl. 2x1/2 täglich.

    Sollte bis Freitag keine Besserung eingetreten sein, wird nochmals der Urin auf Bakterien untersucht. Bei der ersten Untersuchung waren keine Bakterien vorhanden. Er hatte halt "nur" wieder diese Steinchen. Die Guardacid-Tabletten wurden von 2 auf 4 erhöht und der PH-Wert sank auch langsam. Gestern und heute war er auf 5,2, was die Steinchen hoffentlich auflösen sollte.

    Seit gestern abend fällt mir jedoch auf, dass Moritz - immer da wo er gesessen hat - eine feuchte Stelle hinterlässt. Manchmal verliert er auch einen Tropfen. Morgen werde ich nochmal mit dem TA deshalb telefonieren. Heute war er leider nicht erreichbar. Einerseits freue ich mich ja über jeden Tropfen Pipi aber andererseits ist das nun doch auch wieder nicht normal. Oder ist das "üblich" bei Blasenentzündungen?

    Puh, immer wieder was neues. Ist n ganz schöner Kampf. Aber jetzt haben wir soviel gekämpft, dass müssen wir auch noch schaffen... :zustimm:

    Moritz Felix Barney
    Moritz*Mai 04 †28.08.07 Du fehlst uns:cry:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BineMaja“ ()